Reparatur einer Achillessehnenruptur

Reparatur einer Achillessehnenruptur

Bei einem Achillessehnenriss sollte umgehend eine Operation durchgeführt werden. Je früher die Operation durchgeführt wird, desto besser ist die Genesung. Nach der Operation sollten Sie Ihr Rehabilitationstraining intensivieren, die Anweisungen des Arztes befolgen, auf Ihre Ernährung achten und Infektionen vorbeugen. Vermeiden Sie Stürze während des Genesungsprozesses. Im Allgemeinen kann der Fuß innerhalb von drei Monaten nicht mehr verwendet werden und der betroffene Fuß sollte fest auf den Boden gestellt werden, um einen weiteren Riss zu vermeiden.

Reparatur einer Achillessehnenruptur

Bei der offenen Achillessehnenreparatur wird ein Einschnitt hinter der Wade vorgenommen, um die Achillessehne freizulegen. Nach dem Öffnen des Paratenongewebes wurden die Sehnenenden zusammengenäht. Hier kann es viele verschiedene Nahtmethoden geben und jeder Arzt kann eine andere Wahl haben.

Bei ungünstigem Zustand des Achillessehnenstumpfes kann auch eine zirkuläre Naht eingesetzt werden. Zum Abschluss der Operation werden das Paratenongewebe und die Haut verschlossen und die Wunde mit einem sterilen Verband abgedeckt. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine Plantarfasziitis-Schiene getragen werden, um eine Dorsalflexion des Fußes zu verhindern, die zu weiteren Rissen im reparierten Gewebe führen könnte.

Manche Ärzte bevorzugen zum Erreichen des gleichen Ziels die Verwendung eines Gipsverbands oder einer vorderen Schiene. Nach der Entfernung der Fäden nach 10–14 Tagen kann das betroffene Glied mit einem festen Schuh mit Rad ausgestattet werden, der die Wundinspektion und frühzeitige Gelenkbewegungen erleichtern kann. In allen Fällen sind auch eine sorgfältige Weichteilbehandlung und der Verschluss des Paratenons von entscheidender Bedeutung.

Postoperative Erholung

Die Rehabilitation nach einer Achillessehnenreparatur sollte 2–6 Wochen nach der Operation beginnen. Um die operierte Achillessehne zu schützen, muss der Reha-Arzt einige Vorkehrungen treffen. Beispielsweise sollte eine passive Dehnung der Achillessehne innerhalb von 12 Wochen nach der Operation untersagt werden. Darüber hinaus sollte auch die Belastung schrittweise unter Anleitung des Operateurs erfolgen. Während des gesamten postoperativen Rehabilitationsprozesses muss sich der Therapeut der vier Stadien der Heilung der Achillessehne bewusst sein (entzündlich, proliferativ, plastisch und reif).

Die Achillessehne ist während der ersten sechs Wochen der Heilung am anfälligsten (entzündliche und proliferative Phase) und gewinnt in den darauffolgenden sechs Wochen bis zwölf Monaten langsam an Kraft (plastische Phase und Reifungsphase). Bei der Rehabilitation des Patienten handelt es sich um einen standardmäßigen funktionellen Wiederherstellungsprozess.

<<:  Symptome einer Mediannervruptur im Handgelenk

>>:  Unterschied zwischen Bänderriss und -ruptur

Artikel empfehlen

Vorteile und Nebenwirkungen der Traubensilberkerze

Traubensilberkerze ist ein Heilkraut, das auf der...

Was tun bei einer Schokoladenallergie?

Wenn Menschen mit allergischer Konstitution nach ...

Symptome der Psoriasis-Arthritis

Psoriasis-Arthritis bereitet Patienten viele Prob...

Aus welchem ​​Grund hat das Baby Blasenkot?

Der Magen und Darm von Babys sind noch sehr empfi...

So bewahren Sie selbstgemachte chinesische Medizin auf

Wenn chinesische Medizin gekocht wird, wird ein s...

Kann Wermutasche Akne entfernen?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Behandlung der erektilen Dysfunktion

Das Wort Impotenz ist für männliche Freunde ein r...

Diese "Krabbe" macht Frauen schöner und Männer stärker

Heutzutage nimmt die Häufigkeit gynäkologischer E...

Stimmt es, dass Eierschalen Kalzium ergänzen können?

Eierschalen haben eine gewisse kalziumergänzende ...

Was bedeuten innere Verletzungen und Feuchtigkeitsstau?

Ich glaube, dass viele Menschen nicht genug über ...

Zhibai Dihuang Dekokt heilt Impotenz

Herr Zhang leidet seit geraumer Zeit an Impotenz....

Was verursacht Kälteschmerzen in den Waden

Kalte und schmerzende Füße und Beine sind im Lebe...

Wundpigmentierung

Jeder kann einmal Wunden bekommen. Wenn wir auf W...

Warum juckt mein Oberschenkel nach einer Fettabsaugung?

Eine Fettabsaugung ist für viele Menschen heutzut...

Ernährungstabus bei Myasthenia gravis: Finger weg!

Nach einer Erkrankung an Myasthenia gravis ist di...