Eine normale menschliche Lendenwirbelsäule weist einen Bogen auf, der auch als physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter und größerer Belastung im Leben kann sich die Lendenwirbelsäule jedoch verformen oder sogar reißen. Dies ist vor allem auf langes Sitzen, Stehen, schlechte Sitzgewohnheiten, Bücken beim Tragen schwerer Lasten usw. zurückzuführen, die alle zu Schäden an der Lendenwirbelsäule führen. Wenn die Belastung nicht rechtzeitig behandelt wird und über einen längeren Zeitraum anhält, treten Symptome wie Inkontinenz, Taubheitsgefühl und Schwellungen in den Beinen auf. Was sollten wir also in dieser Situation tun? Bei der klinischen Diagnose und Behandlung erleben wir häufig, dass Patienten es folgendermaßen beschreiben: „Ich habe nur Rückenschmerzen, wenn ich morgens aufwache, aber die Schmerzen verschwinden, wenn ich aufstehe und mich eine Weile bewege, und ich kann meine Taille nicht nach vorne oder hinten neigen.“ Als ich es hörte, verstand ich es sofort und sagte ihm, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine lumbale Spondylolisthesis handelte. Der Patient sah verwirrt aus. Was ist eine lumbale Spondylolisthesis? Bitten Sie ihn lieber, zuerst hinzugehen und den Film zu drehen, und erklären Sie es ihm dann, wenn er zurückkommt! Bei der lumbalen Spondylolisthesis rutschen die Lendenwirbel nach vorne (in Richtung Bauch), wodurch die Krümmung der Taille unterbrochen wird und eine Reihe von Reaktionen wie Bandscheibenvorfall, Nervenwurzelkompression, Bänderverkalkung und Spinalkanalstenose verursacht werden. Die seitliche Lendenwirbelsäulenaufnahme kann eine lumbale Spondylolisthesis eindeutig diagnostizieren. Die häufigsten Ursachen für eine lumbale Spondylolisthesis sind die oben genannten. Aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten sind die Muskeln und Bänder in der Taille nicht mehr stark genug. Die Hauptursache für eine lumbale Spondylolisthesis ist daher Degeneration, an zweiter Stelle steht ein Trauma. Die lumbale Spondylolisthesis wird in vier Grade eingeteilt. Der Wirbelkörper wird dabei in vier gleiche Teile geteilt. Der Grad innerhalb von 1/4 ist Grad I; der Grad zwischen 1/4 und 1/2 ist Grad II; der Grad zwischen 1/2 und 3/4 ist Grad III; und der Grad über 3/4 ist Grad IV. Behandlung der Spondylolisthesis Ein Gleiten innerhalb des Grades II kann mit konservativer Korrektur behandelt und mithilfe von Akupunktur und Traktion wiederhergestellt werden. In den späteren Stadien der Behandlung ist auch eine Stärkung der Lendenmuskulatur und Bänderübungen erforderlich. Ab Grad II wird eine Operation empfohlen. Menschen mit lumbaler Spondylolisthesis können auf dem Rücken schlafen, ein Kissen hinter ihre Knie legen und ihre Taille nach hinten bewegen, um die Vorwärtsbewegung der Taille zu reduzieren. Vorbeugung einer lumbalen Spondylolisthesis Achten Sie mehr auf Veränderungen in der Taille, erkennen Sie eine lumbale Spondylolisthesis frühzeitig und behandeln Sie sie am besten durch Manipulation. Trainieren Sie die Taillenmuskulatur und -bänder häufiger, um einer lumbalen Spondylolisthesis vorzubeugen. |
<<: Welche gängigen Methoden gibt es zur Linderung von Herzbeschwerden?
>>: Wie man allergische Rhinitis behandelt, Selbstheilungsbehandlung bei Nasenempfindlichkeit
Die Ernährung schwangerer Frauen ist im Alltag re...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine häufige Erkranku...
Wenn Sie auf leckeres Essen stoßen, ist es schwie...
Zwei Wochen nach der Entbindung wird der Wochenfl...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Ein kluger K...
Das Phänomen einer geschwollenen Nase ist in unse...
Glyzinien sind in meinem Land recht verbreitet. D...
Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...
Das Steißbein ist auch eine wichtige Struktur im ...
Im wirklichen Leben macht ein starkes sexuelles V...
Ich glaube, dass die Behandlung einer Onychomykos...
Der Blutdruck ist ein wichtiger Indikator dafür, ...
Obwohl dickes Blut keine eigenständige Krankheit ...
Nach mehreren Jahren der Liebe haben Aliang und X...
Mit der Ankunft des Sommers essen viele Menschen ...