Wie lässt sich leichte Gicht am besten behandeln?

Wie lässt sich leichte Gicht am besten behandeln?

Gicht ist eine weit verbreitete Krankheit. Es gibt viele Ursachen für Gicht, vor allem eine schlechte Ernährung ist eine wichtige Ursache für Gicht. Wenn eine leichte Gicht auftritt, sollten Sie ebenfalls wachsam sein. Sie sollten zu normalen Zeiten eine allgemeine Behandlung durchführen, insbesondere auf die Ernährung achten und einige purinreiche Lebensmittel unbedingt zu sich nehmen. Wenn ein akuter Anfall auftritt, ist es am besten, im Bett zu bleiben und ihn mit bestimmten Medikamenten zu behandeln.

Wie lässt sich leichte Gicht am besten behandeln?

1. Allgemeine Behandlung

Die Proteinaufnahme ist auf etwa 1 g/(kg·Tag) begrenzt. Essen Sie keine purinreichen Lebensmittel (Tierherzen, -leber, -nieren, Sardinen usw.), verzichten Sie strikt auf Alkohol und meiden Sie auslösende Faktoren. Ermutigen Sie dazu, viel Wasser zu trinken, um die Urinmenge über 2000 ml/Tag zu halten. Wenn die H2-Konzentration im Urin unter 1000 nmol/l (pH-Wert 6,0) liegt, ist es ratsam, dreimal täglich alkalische Arzneimittel wie 1–2 g Natriumbicarbonat einzunehmen, um die H2-Konzentration im Urin bei 630,9–316,3 nmol/l (pH-Wert 6,2–6,5) zu halten. Wenn der Morgenurin sauer ist, kann die Einnahme von 250 mg Acetazolamid abends den Urin alkalisch halten, die Löslichkeit der Harnsäure erhöhen und der Steinbildung vorbeugen. Gleichzeitig dürfen keine Arzneimittel angewendet werden, die die Harnsäureausscheidung hemmen, wie zum Beispiel Hydrochlorothiazid (Hydrochlorothiazid), Furosemid, Ethambutol, Pyrazinamid und Niacin.

2. Behandlung akuter Arthritis

Sie sollten unbedingt Bettruhe einhalten und das betroffene Glied hochlagern, um das betroffene Gelenk nicht zu belasten. Dies sollte bis etwa 72 Stunden nach Abklingen der Gelenkschmerzen so bleiben, bevor Sie sich wieder langsam bewegen können. Um die Arthritis unter Kontrolle zu bringen und die Symptome zu lindern, sollten die folgenden Medikamente so früh wie möglich eingesetzt werden.

(1) Colchicin:

Es hat eine signifikante therapeutische Wirkung bei der Bekämpfung von Gichtarthritis und sollte die erste Wahl sein. Im Allgemeinen klingen die Symptome 6 bis 12 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ab, und bei über 90 % der Patienten stellt sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Linderung ein. Die übliche Dosis beträgt 0,5 mg pro Stunde oder 1 mg oral alle 2 Stunden, bis die Symptome gelindert sind oder gastrointestinale Nebenwirkungen wie Durchfall auftreten, oder wenn der Zustand trotz der Höchstdosis von 6 mg nicht bessert, sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. Intravenöses Colchicin wirkt schnell und hat wenige gastrointestinale Nebenwirkungen. Anwendung: 2 mg Colchicin werden in 10 ml normaler Kochsalzlösung gelöst und langsam injiziert (die Injektionszeit beträgt mindestens 5 Minuten). Wenn der Zustand es erfordert, kann nach 6 Stunden 1 mg verabreicht werden. Im Allgemeinen sollte die Gesamtdosis innerhalb von 24 Stunden auf 3 mg begrenzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Austreten des Arzneimittels während der intravenösen Injektion zu Gewebenekrosen führen kann und unbedingt verhindert werden sollte. Darüber hinaus kann Colchicin neben gastrointestinalen Reaktionen auch zu einer Unterdrückung des Knochenmarks, Leberzellschäden, Haarausfall, Depressionen, aufsteigender Lähmung, Atemdepression usw. führen. Daher sollte bei Patienten mit bestehender Knochenmarksdepression sowie Leber- und Nierenschäden die Dosis halbiert und eine engmaschige Überwachung durchgeführt werden. Es ist für Patienten mit Leukopenie kontraindiziert.

(2) Nichtsteroidale entzündungshemmende Analgetika:

Es ist besonders für Patienten geeignet, die Colchicin nicht vertragen. Diese Art von Arzneimittel kann die schmerzstillende Wirkung verstärken, wenn es in Kombination mit Colchicin verwendet wird, es sollte jedoch nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um gastrointestinale Reaktionen zu verringern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Indomethacin, Piroxicam (Piroxicam), Naproxen, Ibuprofen, Phenylbutazon und Hydroxybutazon. Unter ihnen wird Indomethacin am häufigsten verwendet. Diese Klasse von Arzneimitteln wird im Allgemeinen zu Beginn der Behandlung in einer Dosis nahe der Maximaldosis verabreicht, um eine maximale Kontrolle der akuten Symptome zu erreichen. Anschließend wird die Dosis schrittweise reduziert, wenn die Symptome nachlassen.

<<:  Kann ich mich bei leichtem Durchfall impfen lassen?

>>:  Kann Durchfall in der Frühschwangerschaft eine Fehlgeburt verursachen?

Artikel empfehlen

Was verursacht Wasserbohnen?

Im Kleinkindalter sind Kinder anfällig für infekt...

Rettichsamen kochen und Wasser trinken

Wenn wir von Rettich sprechen, denken wir an den ...

Wie behandelt man vorzeitige Ejakulation? Finden Sie es unten heraus

Der größte Kummer für Männer ist die vorzeitige E...

Auswirkungen von Huanglian Borneol Catechu

Wir alle kennen das Sprichwort „Bitterkeit kann n...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Ackergras

Litoucao ist ein mehrjähriges Kraut mit weißen, k...

So stellen Sie den Härteunterschied nach kurzer Zeit ein

Eine über einen kurzen Zeitraum hinweg schlechte ...

Symptome von Pityriasis versicolor

Pityriasis versicolor wird hauptsächlich durch ei...

Muss ich bei leichtem Fieber fiebersenkende Mittel einnehmen?

Fieber ist eine Erfahrung, die jeder schon einmal...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung von Impotenz in Nanjing achten?

Impotenz ist eine häufige Männererkrankung, die b...

Was verursacht gelben Urin bei Männern? Was sollte ich tun?

Über den Urin können Giftstoffe aus dem menschlic...

Was sind die Symptome einer Magen-Darm-Grippe?

Heutzutage leiden viele Menschen häufig an akuter...

Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme von Shedan Chuanbei-Pulver?

Es gibt keine schweren Krankheiten, aber leichte ...