Symptome eines unvollständigen Wochenflusses

Symptome eines unvollständigen Wochenflusses

Unabhängig davon, ob die Frau auf natürlichem Wege oder per Kaiserschnitt entbindet, wird sie eine Zeit lang Wochenfluss haben. Im Allgemeinen ist der Wochenfluss in den ersten Tagen nach der Entbindung am stärksten und hat eine leuchtend rote Farbe. Nach etwa 3–4 Tagen wird der Wochenfluss heller. Nach etwa 2 Wochen wird der Wochenfluss hellgelb und hält 2–3 Wochen an. Kurz gesagt, der Wochenfluss sollte einen Monat nach der Entbindung aufhören. Ob der Wochenfluss vollständig abläuft, hängt mit der körperlichen Gesundheit der Frau und der Erholung der Gebärmutter nach der Geburt zusammen. Daher ist es sehr wichtig, die Symptome eines unvollständigen Wochenflusses zu verstehen.

Wenn sich die Gebärmutter nicht gut erholt oder wenn Reste der Plazenta, der Eihäute oder eine Infektion in der Gebärmutterhöhle vorhanden sind, können folgende Symptome auftreten:

1. Die Dauer des Wochenflusses verlängert sich;

2. Der Wochenfluss hat einen üblen Geruch und es kann sogar Fieber oder Schüttelfrost auftreten;

3. 4 Tage nach der Entbindung ist der Wochenfluss immer noch leuchtend rot;

4. Wenn nach dem Abklingen des Wochenflusses wieder leuchtend rote Blutflecken auftreten, bedeutet dies, dass Sie sich gut ausruhen müssen. Wenn nach einem Ruhetag immer noch Blutflecken auftreten, sollten Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

5. Verstärkter Wochenfluss, sogar ungewöhnlich starke Blutungen oder große Blutgerinnsel weisen auf eine postpartale Hämorrhagie hin und erfordern eine sofortige medizinische Behandlung;

So behandeln Sie Wochenfluss nach der Geburt

1. Halten Sie den Damm sauber

Aufgrund des Wochenflusses müssen Mütter nach der Entbindung häufig die Damenbinden wechseln, ihre Vulva täglich mit warmem Wasser reinigen, Sitz- und Wannenbäder vermeiden, sich frisch und trocken halten und am besten vorübergehend auf Geschlechtsverkehr verzichten, um das Auftreten von Infektionen zu verringern.

2. Stillen Sie weiter

Wenn das Baby an der Brustwarze saugt, kann dies die Kontraktion der Gebärmutter stimulieren und dadurch die Genesung der Gebärmutter beschleunigen. Es ist ratsam, das Baby so bald wie möglich nach der Geburt Muttermilch trinken zu lassen und auf dem Stillen zu bestehen, da dies die Kontraktion der Gebärmutter und den Wochenfluss fördert.

3. Gönnen Sie sich Ruhe

Wer den Wochenfluss nicht gestoppt hat, sollte auf Bettruhe achten, emotionale Aufregung vermeiden und gut gelaunt bleiben. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die Luft im Raum zirkuliert und es warm bleibt, damit sich die Mutter nicht erkältet. Wenn der Wochenfluss nachlässt und der Körper sich zu erholen beginnt, können Sie aufstehen und sich angemessen bewegen, was sich positiv auf die Zirkulation von Qi und Blut sowie auf die Ableitung von Resttrübungen in der Gebärmutter auswirkt.

4. Ernährung verbessern

Die Ernährung muss leicht sein, um die Nährstoffe zu verbessern und die körperliche Fitness zu stärken. Vermeiden Sie rohes und kaltes Obst und extrem kalte Speisen, um Blutstauungen vorzubeugen. Vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen, um Hitzeentwicklung und Blutverschlimmerung zu vermeiden. Vermeiden Sie fette Speisen, um Milz und Magen nicht zu schädigen. Vermeiden Sie warme Speisen, da diese schädlich sind, und essen Sie mehr frisches Gemüse. Personen mit Qi-Mangel können mehr Hühnersuppe, Longan-Suppe usw. trinken. Personen mit heißem Blut können mehr Obst wie Lotuswurzeln, Birnen, Orangen, Wassermelonen usw. essen, aber am besten nehmen Sie sie warm zu sich.

Rezeptempfehlung: Hirsebrei mit Ei und braunem Zucker

100 Gramm frische Hirse, 3 Eier und eine entsprechende Menge brauner Zucker. Nachdem die Hirse gekocht ist, auf niedrige Hitze stellen und köcheln lassen, bis ein Brei entsteht. Dann die Eier in den Brei schlagen, gut umrühren, eine Weile kochen lassen, braunen Zucker hinzufügen und schon ist er essfertig. Es nährt Milz und Magen, füllt Qi und Blut wieder auf und aktiviert die Durchblutung. Es eignet sich zum Verzehr bei Symptomen wie postpartaler Schwäche, trockenem Mund und Durst sowie zurückgehaltenem Wochenfluss.

Empfohlenes Rezept: Weißdorn-Braunzuckergetränk

Nehmen Sie 30 Gramm großen, fleischigen frischen Weißdorn und 30 Gramm braunen Zucker. Den Weißdorn waschen, in dünne Scheiben schneiden und trocknen; den Weißdorn bei starker Hitze kochen, bis er gar ist, dann braunen Zucker hinzufügen und eine Weile kochen lassen. Es kann die Verdauung fördern und Blutstauungen auflösen und kann Frauen nach der Entbindung mit anhaltendem Wochenfluss helfen, Blutstauungen schneller aufzulösen und den Wochenfluss auszuscheiden.

<<:  Was sind die Symptome einer Handschwäche?

>>:  Was sind die Symptome einer Zahnschwellung?

Artikel empfehlen

Herpes-Behandlung, Herpes kann auf diese Weise schnell geheilt werden

Herpes ist eine häufige Hauterkrankung, die im Al...

Arzneimittelkontraindikationen für Patienten mit Impotenz

Ein Krankenwagen brachte den bewusstlosen Lao Sui...

Was sind die Symptome eines Nierenversagens?

Nierenversagen gilt medizinisch als die schwerwie...

Worauf Sie bei tauben Füßen achten sollten

Wenn wir zur körperlichen Untersuchung ins Kranke...

Können Kondome Genitalwarzen vorbeugen?

Können Kondome Genitalwarzen vorbeugen? Feigwarze...

Wie behandelt man eitrige Hautinfektionen?

Eine Hautinfektion mit Eiterung weist darauf hin,...

Nekrotische Enteritis

Es gibt viele Arten von häufigen Krankheiten, wie...

Was sind die Methoden der Pflege für Genitalwarzen

An Genitalwarzen zu leiden ist sehr beängstigend ...

Auch die Behandlung der vorzeitigen Ejakulation muss auf der Realität basieren

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von vorzei...

Was tun, wenn sich häufig Augenschleim in den Augen befindet?

Augenschleim ist ein häufig auftretendes Sekret, ...

Welche Nahrung sollte der Fötus zu sich nehmen, damit er schneller wächst?

Wenn eine Frau schwanger ist, ist die körperliche...

Fieber und erhöhter Puls

Erkältungen und Fieber sind die häufigsten Krankh...

Heilt eine Harnwegsinfektion von selbst?

Eine Harnwegsinfektion ist eine bakterielle Infek...