Manche Menschen stellen sich oft folgende Frage: Schwefelsäure ist sehr sauer und gehört zu den drei stärksten Säuren der Welt. Warum kann Schwefelsäure Glas nicht angreifen? Tatsächlich liegt dies hauptsächlich an der Zusammensetzung des Glases. Wir wissen, dass der Hauptbestandteil von Glas Siliziumdioxid ist und Silizium nur mit einer Säure reagieren kann, nämlich mit Flusssäure. Daher hat Schwefelsäure keine korrodierende Wirkung auf Glas. Warum greift Schwefelsäure Glas nicht an? Der Hauptbestandteil von Glas ist Quarz, nämlich Siliziumdioxid (SiO2), das sehr hart ist. Darüber hinaus ist es transparent. Es wird häufig als Glasfenster, optisches Instrumentenglas und für verschiedene chemische und alltägliche Behälter verwendet. Bei verschiedenen chemischen Experimenten möchte man die chemischen Reaktionen im Inneren des Behälters direkt beobachten. Dies ist nur bei Glas möglich, da es transparent ist und Korrosion durch verschiedene Chemikalien widerstehen kann. Die meisten Metalle reagieren chemisch, wenn sie mit Säuren in Kontakt kommen. Sogar Gold, der relativ stabile „König der Metalle“, wird gezähmt und aufgelöst, wenn es mit Königswasser in Kontakt kommt, einer Mischung aus Salpetersäure und Salzsäure. Nur Glas hat keine Angst vor Korrosion durch Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und sogar Königswasser. Nur Natronlauge kann die Oberflächenschicht von Glas leicht angreifen. Daher wurde Glas zum Liebling der Chemiker und erhielt unter Chemikern sogar den Spitznamen „Experten für Glasreagenzgläser“. Obwohl Glas zerbrechlich ist, ist es sehr hart und kann einem viel höheren Druck standhalten als Roheisen. Jemand hat ein ähnliches Experiment durchgeführt: Er hat schwere Gegenstände zu Blöcken aus Gusseisen und Glas derselben Größe hinzugefügt. Als das Gewicht einhundert Kilogramm erreichte, wurde das Roheisen zerkleinert, das Glas blieb jedoch intakt. Erst als der Druck über 180 Kilogramm erreichte, zerbrachen die Glasblöcke. Angesichts dieser Härte können wir mit Messern, Scheren, Ahlen und Sägen aus normalem Stahl überhaupt keine Kratzer hinterlassen. Nur Messer aus hochwertigem legiertem Stahl und Diamantschleifscheiben können Kratzer hinterlassen. Physikalische Eigenschaften von SchwefelsäureReine Schwefelsäure ist im Allgemeinen eine farblose ölige Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,84 g/cm3 und einem Siedepunkt von 337 °C. Sie ist in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar und gibt eine große Menge Wärme ab, wodurch das Wasser zum Kochen kommt. Bei Erhitzung auf 290 °C beginnt die Freisetzung von Schwefeltrioxid, das schließlich zu einer 98,54 %igen Wasserlösung wird und bei 317 °C siedet und ein azeotropes Gemisch bildet. Der Siedepunkt und die Viskosität von Schwefelsäure sind aufgrund der starken Wasserstoffbrücken innerhalb ihrer Moleküle relativ hoch. Aufgrund ihrer hohen Dielektrizitätskonstante ist Schwefelsäure ein gutes Lösungsmittel für Elektrolyte, jedoch ein weniger ideales Lösungsmittel für Nichtelektrolyte. Der Schmelzpunkt von Schwefelsäure liegt bei 10,371 °C. Durch Zugabe von Wasser oder Schwefeltrioxid lässt sich der Gefrierpunkt senken. |
<<: Wofür wird Kaliumdihydrogensulfat verwendet?
>>: Welcher Behälter sollte zur Lagerung konzentrierter Schwefelsäure verwendet werden?
Eine schwache Milz und ein schwacher Magen führen...
Kann man trotz vorzeitiger Ejakulation schwanger ...
Unter normalen Umständen beginnt bei Männern die ...
Ich bin davon überzeugt, dass viele Menschen, die...
Impotenz kann dazu führen, dass Männer ihr Selbst...
Wir hören oft den Namen Fuzi Lizhong Decoction. E...
Niereninsuffizienz ist sehr häufig. Die beste Art...
Einige schlechte Lebensgewohnheiten können Analek...
Frauen müssen nach der Entbindung die Wochenbettz...
Hibiskus hat viele Verwendungsmöglichkeiten. Aus ...
Compound Wangbuliuxing Tablets ist eine Art von A...
Gundermann ist ein Heilkraut, das Blähungen vertr...
Eine vorzeitige Menstruation kommt im Leben recht...
Was sind die Symptome und Merkmale vorzeitiger Ej...
Viele Menschen wissen nicht genug über den Sklera...