Das humane Papillomavirus ist ein hochspezifisches Virus, das nur Menschen, aber keine anderen Tiere befällt. Einige Studien haben gezeigt, dass dieses Virus mit dem Ausbruch von Brustkrebs und anderen Krankheiten beim Menschen in Zusammenhang steht und hochgradig ansteckend ist. Derzeit ist die wirksamste Methode, der Krankheit im Voraus vorzubeugen und sich impfen zu lassen. Zurzeit ist das Virus den meisten Menschen noch unbekannt, sodass Patienten im Frühstadium der Erkrankung nicht wirksam behandelt werden können. Viruseinführung Das humane Papillomavirus (HPV) ist ein epitheliotropes Virus, das bei Menschen und Tieren weit verbreitet ist und eine hohe Wirtsspezifität aufweist. Nur Menschen können sich mit HPV infizieren. Es ist seit langem bekannt, dass HPV beim Menschen gutartige Tumore und Warzen verursachen kann, wie etwa gewöhnliche Warzen und Genitalwarzen, die auf der Haut und den Schleimhäuten in der Nähe der Geschlechtsorgane wachsen, sowie Papillome, die auf den Schleimhäuten wachsen. Seit zur Hansen im Jahr 1976 die These aufstellte, dass HPV ein sexuell übertragbares Karzinogen sein könnte, ist die Untersuchung der Beziehung zwischen HPV-Infektion und Gebärmutterhalskrebs zu einem wichtigen Thema in der Forschung zur Ätiologie von Tumorviren geworden. Erregereigenschaften HPV gehört zur Gattung A der Familie Papovaviridae und ist ein Typ kleiner DNA-Viren, der das Plattenepithel der Oberhaut und der Schleimhäute infiziert. Der Durchmesser beträgt 52–55 nm, es hat keine Membran, eine regelmäßige ikosaedrische Struktur und 72 Schalen auf der Oberfläche. Das virale Genom ist ein doppelsträngiges ringförmiges DNA-Molekül. Es ist stark speziesspezifisch; seine natürlichen Wirte sind Keratinozyten der menschlichen Haut bzw. Plattenepithelzellen der Schleimhaut. Es verfügt über einen speziellen Epitheltropismus und vermehrt sich nur in Epithelzellen mit einem bestimmten Differenzierungsgrad. Es verbreitet sich nicht über die Blutbahn, verursacht keine Virämie und wird vom Immunsystem nicht leicht erkannt. Basierend auf der Homologie von HPV wurden mehr als 120 Typen entdeckt. Verwandte Tumoren Aktinische Keratose, Plattenepithelkarzinom der Haut, Basalzellkarzinom, malignes Melanom, seborrhoische Keratose, Pilonidalzyste, papilläres Syringocystadenom, multiple plantare Epidermiszysten, Lichen sclerosus, Arsenkeratose, Syringom, Augentumore (okuläres Papillom, Plattenepithelkarzinom, Retinoblastom), Gebärmutterhalskrebs, Speiseröhrenkrebs, Lungenkrebs. |
>>: Ablauf einer Analbrusttumor-Operation
Es liegt in der Natur einer Frau, Schönheit zu li...
Feigwarzen, auch Condylomata acuminatum genannt, ...
Viele Männer leiden im Alltag aufgrund von Stress...
Bei Patienten mit Lungenkrebs kommt es zu Hustens...
Eine lumbale Spinalkanalstenose kommt im klinisch...
Vorzeitiger Samenerguss ist eine Erkrankung, die ...
Hitzepickel sind heutzutage eine weit verbreitete...
Wir alle wissen, dass die Alterung der Menschheit...
Citrus aurantium, Atractylodes macrocephala und L...
Die meisten Menschen wissen, dass es Genitalwarze...
Syphilis ist eine relativ schwere sexuell übertra...
Der folgende Inhalt kann bei Ihnen zu körperliche...
Unter Anejakulation versteht man die Situation, d...
Menschen mit einer schwachen Milz oder einem schw...
Es gibt viele Gründe für Schmerzen im Schulterbla...