Den Begriff „Käsenekrose“ hört man nicht oft. Dies muss mit Ernährungsproblemen zusammenhängen. Da Käse häufig in Lebensmitteln vorkommt, ist die heutige Industrietechnologie weit entwickelt. Wir verarbeiten und produzieren oft Lebensmittel, die allen schmecken. Aufgrund der käsigen Nekrose hat Käse jedoch keinerlei Nutzen für den menschlichen Körper. Aber was genau ist eine Verkäsungsnekrose? Die käsige Nekrose ist eine Form der Koagulationsnekrose. Das nekrotische Gewebe zerfällt vollständig, ist weich und leicht gelblich gefärbt und ähnelt trockenem Käse. Unter dem Mikroskop erscheint es als strukturlose eosinophile körnige Substanz. Im nekrotischen Bereich ist keine Spur der ursprünglichen Gewebestruktur zu sehen, und es sind nicht einmal Kerntrümmer zu sehen. Dies ist eine spezielle Art gründlicher Nekrose: Koagulative Nekrose. Bei Tuberkulose ist der nekrotische Bereich gelb und käsig, da die Läsionen mehr Lipide enthalten, was als käsige Nekrose bezeichnet wird. Pathologische Merkmale: Es tritt bei Patienten mit starken allergischen Reaktionen auf. Wenn eine große Anzahl von Tuberkulosebakterien eindringt, verursacht dies eine koagulative Nekrose, die käsig ist. Nachdem der Käse verflüssigt ist, kann er über die Bronchien ausgeschieden werden. Tatsächlich handelt es sich bei käsigen Veränderungen um eine charakteristische Erscheinungsform tuberkulöser Läsionen. Es handelt sich um eine Art von koagulativer Gewebenekrose, die eine gelbe Farbe aufweist, erhöhte Lipide enthält und wie Käse aussieht. Bei mikroskopischer Betrachtung erscheinen die Zellen zunächst trüb und geschwollen. Es kommt dann zur Verfettung des Zytoplasmas sowie zur Auflösung und Fragmentierung des Zellkerns bis hin zur völligen Nekrose des Gewebes. Bei der Entwicklung von käsigen Veränderungen bildet sich nach und nach Granulationsgewebe um die Läsionen herum, das schließlich eine faserige Umgebung bildet. Mit Beginn der Verkäsenekrose nimmt die Zahl der Tuberkulosebakterien ab, im Verkäsematerial lassen sich nur noch selten Tuberkulosebakterien nachweisen. Es kann sein, dass sich diese Läsion über einen längeren Zeitraum nicht verflüssigt oder auflöst. Es tritt bei Tuberkulose auf. Im Frühstadium rheumatischer Läsionen handelt es sich um eine fibrinoide Nekrose der Kollagenfasern. Ein Niereninfarkt ist ein anämischer Infarkt. Unter dem Mikroskop zeigen die anämischen Infarktherde eine koagulative Nekrose, und die Gewebekontur bleibt erhalten. Bei der hepatischen Amöbiasis handelt es sich um eine Art von Gewebeverflüssigungsnekrose, die durch die Sekretion großer Mengen Proteinase durch Entamoeba histolytica verursacht wird; die Fettnekrose, die während einer akuten Pankreatitis auftritt, ist ein spezieller Typ der Verflüssigungsnekrose. |
<<: So legen Sie ein heißes Handtuch richtig auf das Gesicht
Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...
Die Gelbe Nachtkerze (Oenothera glazioviana Mich....
Favismus ist eine seltene Krankheit erblicher Nat...
Tatsächlich hat eitriger Herpes große Auswirkunge...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbessert...
Wenn im Alltag eine Wunde durch einen Unfall ents...
Mit der rasanten Entwicklung der Modernisierung v...
Die Ausschläge auf beiden Seiten der Hoden und an...
Die Situation übermäßiger Leberentzündung muss an...
Die Spornwurzel kühlt das Blut und stoppt Blutung...
Lymphknoten sind die Wächter unseres Körpers. Bei...
Welche diätetischen Präventionsmethoden gibt es b...
Feigwarzen, auch Genitalwarzen genannt, sind die ...
Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Sie tr...
Seborrhoische Dermatitis ist eine häufige chronis...