Die weibliche Gebärmutter ist sehr zerbrechlich und wird leicht von der Außenwelt beeinflusst. Wenn Sie nicht mehr darauf achten, können viele Gebärmuttererkrankungen wie Gebärmuttermyome usw. auftreten. Die beste Behandlung für diese Krankheit besteht darin, die Gebärmutter rechtzeitig zu entfernen, um die Gesundheit des Körpers zu gewährleisten. Die Nachsorge nach der Resektion ist jedoch ebenfalls sehr wichtig, und Sie müssen regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen. Ist es also in Ordnung, nach einer Hysterektomie keine Kontrolluntersuchung durchführen zu lassen? Erstens: Ist es in Ordnung, nach einer Hysterektomie keine Nachuntersuchung durchführen zu lassen? Wir wissen, dass die häufigste Behandlung von Uterusmyomen darin besteht, die Myome zeitnah chirurgisch zu entfernen. Daher glauben viele Patientinnen, dass es ihrem Körper gut geht, solange das Myomgewebe entfernt ist, und sie nicht für regelmäßige Nachuntersuchungen ins Krankenhaus müssen. Tatsächlich können bei Vernachlässigung der Nachuntersuchung nach einer Uterusmyom-Operation leicht gefährliche Situationen entstehen, da das Wiederauftreten von Uterusmyomen nach einer Operation in der klinischen Praxis keine Seltenheit ist. Zweitens ist die postoperative Nachsorge bei Uterusmyomen von entscheidender Bedeutung. Generell wird Patientinnen mit Uterusmyomen empfohlen, innerhalb von zwei bis drei Monaten nach der Operation zu regelmäßigen Nachuntersuchungen in das vorherige Behandlungskrankenhaus zu gehen. Einerseits kann so der Grad der Wundheilung überprüft werden, andererseits kann so auch rechtzeitig festgestellt werden, ob bei den Uterusmyomen ein Rezidivrisiko besteht, und versucht werden, das Rezidiv von Uterusmyomen unter Kontrolle zu halten. Ist es in Ordnung, nach einer Hysterektomie auf eine Nachuntersuchung zu verzichten? Die Antwort liegt auf der Hand. Da Uterusmyome im Frühstadium der Erkrankung nicht nur keine Symptome verursachen, sondern auch bei einem erneuten Auftreten keine größeren Auffälligkeiten aufweisen, ignorieren viele Freundinnen diese Situationen. Generell sollten Patientinnen mit Uterusmyomen nach der Operation regelmäßig Nachuntersuchungen durchführen lassen. Es wird empfohlen, alle 2 bis 3 Monate eine Nachuntersuchung durchführen zu lassen. Versuchen Sie außerdem, innerhalb eines Viertel- oder Halbjahres eine erneute Untersuchung mit B-Ultraschall durchzuführen, um das Auftreten gefährlicher Situationen besser zu verhindern. Das Obige ist eine Einführung in die postoperative Nachsorge von Uterusmyomen. Aus der obigen Einleitung können wir ersehen, dass die postoperative Nachsorge bei Uterusmyomen eine sehr wichtige Maßnahme ist, um ein sekundäres Wiederauftreten zu verhindern. Patienten, die einmal an Uterusmyomen erkrankt sind, müssen sehr wachsam sein und Maßnahmen ergreifen, um ein Wiederauftreten nach der Operation zu verhindern. |
<<: Wie kann die dünne Gebärmutterwand wieder normalisiert werden?
>>: Wie behandelt man eine Uterushypertrophie?
Derzeit leiden viele Menschen an Genitalwarzen. N...
Die Gesundheit der Kinder ist für junge Eltern di...
Viele Männer haben im Laufe ihres Lebens das Prob...
Gastritis ist eine Erkrankung, für die der mensch...
In unserem Leben schwimmen viele Menschen sehr ge...
Auf dem Land gibt es eine Art Unkraut, das sogena...
Zähne sind wichtige Organe in der Mundhöhle und ei...
Wenn Sie kleine rote Flecken an Ihren Beinen habe...
Viele Menschen leiden während ihrer Periode unter...
Wenn in der klinischen Praxis bei Menschen Sympto...
Wenn Sie unter einer Frozen Shoulder leiden, müss...
Wenn Sie im Leben nicht vorsichtig sind, können I...
Was tun, wenn sexuelle Funktionsstörungen lange Z...
Wenn rote Flecken auf den Handflächen von Kindern...
Die Hornschicht ist die äußerste Schicht unserer ...