Schwindel, Übelkeit, Schwäche, allgemeine Schwäche

Schwindel, Übelkeit, Schwäche, allgemeine Schwäche

Schwindel, Übelkeit, Schwäche und allgemeine Schwäche können viele Ursachen haben, beispielsweise eine Erkältung, Anämie und schlechte körperliche Verfassung. Eine weitere Situation, die Aufmerksamkeit erfordert, ist eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns, die zu einem lokalen Mangel an Nährstoffen für die Gehirnnerven führen kann und die oben genannten Symptome verursacht. Wenn ähnliche Symptome auftreten, können Sie eine Kopfmassage durchführen und auf eine Ernährungsumstellung achten. Wenn der Zustand schwerwiegend ist, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen.

Was tun bei Unterblutung?

1. Gönnen Sie sich eine Massage

1. Kopfmassage

Spreizen und beugen Sie Ihre fünf Finger, und verwenden Sie die Fingerspitzen, um langsam von der Stirn zum Scheitel zu rotieren und zu drücken. Drücken Sie dann weiter zum Hinterkopf. Mit beiden Händen abwechselnd jeweils fünfmal drücken. Es kann die Durchblutung des Gehirns wirksam steigern und die Blutversorgung des Gehirns verbessern.

2. Nackenmassage

Legen Sie die fünf Finger zusammen, platzieren Sie die Finger beider Hände hinter dem Nacken und massieren Sie abwechselnd die linke und rechte Seite Ihres Nackens, bis die Haut leicht gerötet und warm wird. Es kann die Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur der Halswirbelsäule fördern und die Ablagerung von Blutfetten verringern.

2. Treiben Sie Sport

1. Nackenrotationsübung

Entspannen Sie Ihren Nacken und drehen Sie ihn sanft und langsam vor und zurück, nach links und nach rechts. Bewegen Sie sich langsam, drehen Sie sich bis zum maximalen Bereich, halten Sie die Position 5 Sekunden lang und drehen Sie sich dann in die entgegengesetzte Richtung. Es kann die Druckfestigkeit und Belastbarkeit der Blutgefäße erhöhen, die Durchblutung fördern und die Meridiane reinigen.

2. Schulterübung

Entspannen Sie Ihre Schultern und lassen Sie Ihre Hände locker an beiden Seiten Ihres Körpers hängen. Rotieren Sie Ihre Schultern 10 Mal von hinten nach vorne, dann 10 Mal von vorne nach hinten, und heben und entspannen Sie Ihre Schultern dann jeweils 10 Mal. Es kann die Schultermuskulatur entspannen, den Druck auf die Nerven und Blutgefäße im Nacken- und Schulterbereich lindern und die Blutversorgung des Gehirns fördern.

3. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei

1. Drei Mahlzeiten am Tag

Ein Mensch muss drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen und jede Mahlzeit hat ihre Bedeutung. Beispielsweise das Frühstück. Wenn das Frühstück ausgelassen wird, führt dies zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns und beeinträchtigt die Gehirnfunktion.

2. Mit dem Rauchen aufhören

Rauchen kann zu Krämpfen der Blutgefäße führen und so die Blutversorgung weiter verringern. Normales Gefäßendothel kann Stickoxid absondern. Rauchen kann die Sekretion dieser Substanz beeinträchtigen und die Gefäßentspannungsfunktion beeinträchtigen. Rauchen kann zudem die Blutplättchenaggregation fördern und so die Entstehung von Thrombosen begünstigen. Rauchen kann Arteriosklerose beschleunigen und Bluthochdruck verursachen. Deshalb sollten ältere Menschen, die an zerebraler Ischämie leiden, nicht rauchen.

3. Alkoholbeschränkung

Alkohol hat eine stimulierende Wirkung auf die Nerven im Gehirn. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum kann zu chronischer Alkoholvergiftung und verminderter Gehirnfunktion führen. Trinken Sie daher in Maßen. Auch wenn Sie trinken möchten, versuchen Sie, etwas mit geringerem Alkoholgehalt zu trinken und trinken Sie nicht zu viel.

4. Halten Sie einen vernünftigen Zeitplan ein

Schlaf ist auch einer der Faktoren, die die Blutversorgung des Gehirns beeinflussen. Eine ausreichende Menge Schlaf hilft dem Gehirn, sich auszuruhen. Regelmäßiger Schlafmangel hält das Gehirn über längere Zeit in einem Anspannungszustand, was zu langsamen Reaktionen führt und die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt. Darüber hinaus kann zu langes Liegen im Bett auch zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führen. Während des Schlafs befindet sich die Großhirnrinde in einem Zustand der Hemmung. Wenn Sie die Angewohnheit haben, zu lange im Bett zu liegen, wird die Großhirnrinde zu lange gehemmt, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führt. Infolgedessen fühlen Sie sich nach dem Aufwachen aus dem Bett schwindelig und energielos.

<<:  Warum fühle ich mich unruhig und habe schwache Beine?

>>:  Welchen medizinischen Wert haben Seepferdchen?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man chronische Glomerulonephritis?

Chronische Glomerulonephritis ist die häufigste A...

Der Schaden der Nadeltherapie für Babys

48 Der Schaden der Nadeltherapie für Babys Die Wi...

Erektile Dysfunktion kann das Parkinson-Risiko erhöhen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Erektionsstörung...

Was ist die Ursache einer hämolytischen Gelbsucht?

Die Hauptursache für hämolytische Gelbsucht bei N...

Was ist die Ursache für Spermatorrhoe bei 17-jährigen Teenagern?

Bei 17-jährigen Teenagern ist der nächtliche Same...

Was sind die Symptome eines Retinoblastoms?

Die Symptome eines Retinoblastoms sind in den ver...

Welche Krankheiten können mit Panax Notoginseng-Pulver behandelt werden?

Der regelmäßige Verzehr bestimmter gesundheitsför...

Wie man männliche sexuelle Dysfunktion behandelt

Unter männlicher sexueller Dysfunktion versteht m...

Was verschreibt die chinesische Medizin zum Ausgleich eines Nieren-Yang-Mangels?

Heutzutage suchen die Menschen ständig nach Mögli...

Grundsätze der Flüssigkeitssubstitution bei nüchternen Patienten

Der Mensch ist dazu bestimmt, Vollkornprodukte zu...

Symptome eines Schlaganfalls

Ein Schlaganfall schädigt das Nervensystem des Pa...

Welches Obst ist gut gegen Husten

Äpfel sind die häufigsten Obstsorten in unserem L...