Es tut weh, wenn Sie direkt unter Ihrem Bauchnabel drücken

Es tut weh, wenn Sie direkt unter Ihrem Bauchnabel drücken

Der Schmerz beim Drücken auf den Bereich direkt unter dem Nabel entspricht den Merkmalen einer Enteritis, einer häufigen Magen-Darm-Erkrankung. Schmerzen allein können jedoch nicht ausschließen, dass Sie an Enteritis leiden. Am besten ist es, sich zunächst mit der Krankheit vertraut zu machen und dann anhand Ihrer anderen Symptome eine umfassende Beurteilung vorzunehmen, um zu einer vorläufigen Schlussfolgerung zu gelangen. Werfen wir einen Blick auf die Situation bei Enteritis.

Enteritis

Klinische Manifestationen 1. Die Inzidenz akuter Enteritis ist in China im Sommer und Herbst höher, ohne geschlechtsspezifische Unterschiede. Die allgemeine Inkubationszeit beträgt 12 bis 36 Stunden. Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind die Hauptsymptome einer akuten Enteritis. 2. Die klinischen Manifestationen einer chronischen Enteritis sind langfristige, chronische oder wiederkehrende Bauchschmerzen, Durchfall und Verdauungsstörungen. In schweren Fällen kann es zu Schleim oder wässrigem Stuhl kommen. Der Schweregrad des Durchfalls variiert. In leichten Fällen kann der Patient 3 bis 4 Mal am Tag Stuhlgang haben oder Durchfall und Verstopfung können abwechselnd auftreten; in schweren Fällen kann der Patient alle 1 bis 2 Stunden Stuhlgang haben und sogar an Stuhlinkontinenz leiden. Bei einigen Patienten kann es zu nächtlichem Durchfall und/oder postprandialem Durchfall kommen. Bei einer schweren Erkrankung des Rektums kann ein Tenesmus-Gefühl auftreten. Der Kot ist meist pastös, mit viel Schleim vermischt und enthält oft Eiter und Blut. Bei manchen Patienten ist frisches Blut im Stuhl und die Läsionen beschränken sich auf das Rektum. Dies wird als hämorrhagische Proktitis bezeichnet. Das Blut oder der Stuhl wird separat ausgeschieden oder haftet an der Oberfläche des normalen oder trockenen Stuhls, was häufig mit Hämorrhoidalblutungen verwechselt wird. Patienten mit Proktitis haben häufig Schleim und Blut im Stuhl und können sogar an Stuhlinkontinenz leiden. Reichen die Läsionen über den Enddarm hinaus, kommt es häufig zu einer Blutbeimischung im Stuhl oder zu blutigen Durchfällen. Bei der körperlichen Untersuchung können leichte Schmerzen im Bauchnabel- oder Unterleibsbereich, hyperaktive Darmgeräusche und ein Rektumprolaps auftreten.

Behandlung 1. Erregerbehandlung Eine virale Enteritis bedarf in der Regel keiner Erregerbehandlung und kann von selbst ausheilen. Bei bakterieller Enteritis erfolgt die Auswahl der Antibiotika am besten auf Grundlage der Ergebnisse eines Tests auf bakterielle Arzneimittelempfindlichkeit. Bei Bazillenruhr sind die üblicherweise eingesetzten Medikamente Cotrimoxazol (Cotrimoxazol), Pipemidsäure, Gentamicin, Amikacin usw., da Shigella dysenteriae gegenüber den üblichen Antibiotika weitgehend resistent ist. Campylobacter jejuni-Enteritis kann mit Erythromycin, Gentamicin, Chloramphenicol usw. behandelt werden. Die Behandlung einer Yersinia enterocolitica-Enteritis erfolgt im Allgemeinen mit Gentamicin, Kanamycin, Co-Sulfamethoxazol, Tetracyclin, Chloramphenicol usw. Patienten mit leichter Salmonellenenteritis benötigen möglicherweise keine Antibiotika, während Patienten in schweren Fällen Chloramphenicol oder Trimethoprim-Sulfamethoxazol verwenden können. Eine invasive Escherichia coli-Enteritis kann mit Neomycin, Colistin und Gentamicin mit guten Erfolgen behandelt werden. Amöbenruhr, durch Giardia lamblia verursachte Enteritis und Trichomonas können mit Metronidazol (Flagyl) behandelt werden. Bilharziose kann mit Praziquantel behandelt werden. Die orale Verabreichung von Nystatin ist bei der Behandlung einer Candida albicans-Enteritis wirksam. Patienten mit systemischer Pilzinfektion müssen mit Amphotericin B behandelt werden.

2. Symptomatische Behandlung: Flüssigkeitszufuhr und Korrektur von Elektrolyten und Azidose. Bei leichter Dehydrierung und ohne schweres Erbrechen kann eine orale Rehydratation verabreicht werden. Die von der WHO empfohlene orale Rehydratationsformel besteht aus Natriumchlorid, Natriumbikarbonat, Kaliumchlorid, Glukose oder Saccharose sowie Wasser. Patienten mit schwerer Dehydrierung oder Erbrechen können Kochsalzlösung, isotonische Natriumbikarbonat- und Kaliumchloridlösungen sowie Glukose intravenös verabreicht werden. Arzneimittel, die die Darmmotilität und -sekretion verringern. Atropin, Belladonna und Propanthelin können in kleinen Mengen verwendet werden, um die Darmmotilität zu verringern, Schmerzen zu lindern und Durchfall zu stoppen. Auch Chlorpromazin kann eingesetzt werden. Es hat eine beruhigende Wirkung und kann eine durch Enterotoxine verursachte übermäßige Sekretion der Darmschleimhaut hemmen und so die Häufigkeit und Menge des Stuhlgangs verringern.

<<:  Die Zusammensetzung des Schädels

>>:  Multivitamine für Kinder

Artikel empfehlen

Gibt es Medikamente gegen Impotenz?

Männliche Impotenz beeinträchtigt unser tägliches...

Wie behandelt man Schuppen am besten?

Im täglichen gesellschaftlichen Leben stellen Sch...

Wussten Sie, dass Impotenz für Männer sehr schädlich ist?

Impotenz ist eine Erkrankung der männlichen Gesch...

Der ganze Körper ist voller roter Flecken

Wenn am ganzen Körper dicht gedrängte rote Flecke...

Wie kann man den Körper am schnellsten entfeuchten?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit ...

Kann man Mango und Walnuss zusammen essen?

Mangos und Walnüsse können zusammen gegessen werd...

Kontraindikationen für eine Magenspülung

Eine Magenspülung ist eine sehr wichtige Rettungs...

Die Wirkung und Funktion von Mandarinenschalenpulver und wie man es isst

Poria cocos kann als Orangenschale bezeichnet wer...

Nachteile des Duschens nach der Impfung

Sie können am Tag nach der Impfung nicht duschen,...

Analyse der Rolle der Psychotherapie bei der Heilung von Condyloma acuminata

Genitalwarzen sind eine ansteckende sexuell übert...

Kann ich Sport treiben, wenn ich Genitalwarzen habe?

Der Grund, warum jeder unter Genitalwarzen leidet...

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Cupping?

Schröpfen kann Feuchtigkeit entfernen und die Sym...