Neurovirale Infektion

Neurovirale Infektion

Eine neurovirale Infektion stellt ein relativ ernstes Infektionsproblem dar. Da der Hauptinfektionsort neuroviraler Infektionen das menschliche Gehirn ist, kann es, wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, zu schweren Hirnschäden kommen. Die Häufigkeit neuroviraler Infektionen ist bei jungen Menschen relativ hoch, da die meisten jungen Menschen nicht besonders darauf achten, ihren Körper zu schützen. Was sind also die körperlichen Symptome, wenn eine Person mit einem neurologischen Virus infiziert ist?

1. Symptome einer Virusinfektion des Nervensystems

Virusinfektionen des Nervensystems verursachen häufig Hirnstammenzephalitis und Kryptokokkenmeningitis, die oft bei jungen Erwachsenen auftreten, während tuberkulöse Meningitis und virale Meningitis häufiger bei Jugendlichen auftreten, insbesondere tuberkulöse Meningitis, von denen etwa 20 % vor dem fünften Lebensjahr auftreten. Zu den Symptomen zählen häufig Fieber, Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege oder Durchfall, Herpes im Mundbereich usw. Bei manchen Patienten mit sporadischer Enzephalitis ist Epilepsie das erste Symptom. Symptome einer systemischen Infektion und Vergiftung: hohes Fieber, Abneigung gegen Kälte oder Schüttelfrost, Reizbarkeit, Muskelschmerzen, allgemeines Unwohlsein begleitet von Symptomen der Atemwege und des Verdauungstrakts wie Halsschmerzen, Husten, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit. Tuberkulöse Meningitis kann leichtes Fieber, Depressionen, Gewichtsverlust usw. verursachen.

Anzeichen für intrakraniellen Bluthochdruck und Hirnhautreizung: Bei allen Typen können Kopfschmerzen in unterschiedlichem Ausmaß, Erbrechen, verschwommenes Sehen, Papillenödem und andere Anzeichen für intrakraniellen Bluthochdruck und Nackensteifheit sowie ein positives König-Zeichen und Brudzinski-Zeichen und andere Anzeichen für eine Hirnhautreizung auftreten. Neuropsychiatrische Symptome: Es können Bewusstseinsstörungen wie Schläfrigkeit, Lethargie, Delirium und Koma auftreten; es können psychische Störungen wie emotionale Gleichgültigkeit, Gedächtnis- und Denkstörungen, Reizbarkeit und geistige Anomalien auftreten; es können auch Störungen der Bewegung, des Verhaltens, der Sprache, der Wahrnehmung usw. sowie geistige Beeinträchtigungen unterschiedlichen Grades auftreten. Es können Hemiplegie, Strabismus oder Diplopie, Blindheit, asymmetrische Sehnenreflexe und pathologische Nervenreflexe auftreten.

2. Behandlungsprinzipien bei Virusinfektionen des Nervensystems

Der Hauptzweck besteht in der Beseitigung oder Hemmung von Krankheitserregern, wozu oft externe Eingriffe, wie beispielsweise die Verabreichung antibakterieller Medikamente oder die Entfernung von Läsionen, erforderlich sind. Darüber hinaus ist es wichtig, entsprechende Verbesserungen der humoralen und zellulären Immunmechanismen des Körpers anzuregen oder zu fördern, um die Abwehr- und Reparaturfähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus sind die Korrektur bzw. Regulierung pathophysiologischer Mechanismen zur Verringerung der Schädigung der Zielorgane durch Entzündungsreaktionen, der Schutz der Gehirnfunktion und die Beachtung des Wasser- und Elektrolythaushaltes ebenfalls äußerst wichtige unterstützende Behandlungsmaßnahmen.

3. Häufige Virusinfektionen des Nervensystems

Die häufigsten sind Desoxyribonukleinsäureviren (DNA-Viren) und Ribonukleinsäureviren (RNA-Viren). Je nach Schwere des Krankheitsausbruchs kann man bei viraler Enzephalitis zwischen akuter, subakuter und chronischer Enzephalitis unterscheiden. Je nach Virustyp und Infektionsweg kann man zwischen Arboviren, Enteroviren, Atemwegsviren, Herpesviren und Enzephalitis unterscheiden. Je nach Häufigkeit der Erkrankung kann zwischen epidemischer und sporadischer Enzephalitis unterschieden werden. Es wird allgemein angenommen, dass eine akute Enzephalitis eine akute Virusinfektion darstellt, während ein subakuter oder chronischer Krankheitsverlauf, wie beispielsweise eine subakute sklerosierende Panenzephalitis und eine kortikostriatale Degeneration des Rückenmarks, eine chronische Virusinfektion darstellt.

<<:  Ich habe einen Schmerz in meinem Kopf.

>>:  Kann ein Bienenstich Rheuma heilen?

Artikel empfehlen

Plötzliche Wechseljahre ohne Schwangerschaft

Die Gesundheit einer Frau hängt davon ab, ob sie ...

Ist es normal, rote Beulen an der Zungenbasis zu haben?

Die Umgebung der Menschen ist nicht glatt, dort g...

Prävention von Tuberkulose

Tuberkulose ist eine schwere Lungeninfektion und ...

Bilder von männlichen Genitalwarzen

Genitalwarzen sind eine hartnäckige sexuell übert...

Die Wirksamkeit und Funktion von Brennnesselblättern

Brennnesseln werden seit dem Römischen Reich medi...

Was verursacht Engegefühl in der Brust und Erbrechen?

Oft fühlen wir uns in unserem Körper unwohl, ohne...

Arten von Aknenarben

Aknenarben entstehen hauptsächlich durch Akne. De...

Können Bauchschmerzen durch eine IVF schädlich sein?

In-vitro-Fertilisation ist eine Methode zur Behan...

Wie behandelt man Neuralgie? Selbstmassage ist wichtig

Neuralgie ist ein funktioneller neurologischer Ko...

Was sind die Vorteile von Gerstentee?

Welche Wirkungen hat Gerstentee? Mit der kontinui...

Ist bei Proteinurie eine Nierenpunktion erforderlich?

Die Nierenbiopsie ist eine gängige Punktionsmetho...

Vorsichtsmaßnahmen gegen Uterusmyome

Uterusmyome sind eine häufige Erkrankung bei Freu...

Tun Sie jeden Tag etwas, um Leberkrebs vorzubeugen

In alten chinesischen Medizinbüchern heißt es: „D...

Ist Rückwärtsgehen gut bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Rückwärtsgehen hat bei einem Bandscheibenvorfall ...