Pflaster haben in meinem Land eine sehr lange Geschichte. Mit der Entwicklung der Technologie hat auch die Anzahl moderner Pflaster zugenommen. Verschiedene Arten haben unterschiedliche Wirkungen und die pharmakologischen Wirkungen jedes Pflasters sind ebenfalls unterschiedlich. Beispielsweise werden nach Schmerzen im unteren Rücken oder einem Trauma Hautpflaster für Hunde zur Behandlung benötigt. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, bei denen Pflaster im Mund erforderlich sind. Was soll ich also tun, wenn es nach dem Anbringen des Pflasters schwierig ist, meinen Mund zu öffnen? Erstens: Was soll ich tun, wenn ich nach dem Anbringen des Pflasters Schwierigkeiten habe, meinen Mund zu öffnen ? Diese Situation ist höchstwahrscheinlich auf eine falsche Verwendung zurückzuführen. Reinigen Sie die Stelle, an der das Pflaster angebracht ist, zunächst mit einem heißen Handtuch, damit es nicht lose anhaftet. Am besten decken Sie es 5 Minuten lang ab. Wischen Sie es anschließend vor dem Aufbringen des Pflasters mit Ingwerscheiben oder Alkohol ab, um das Auftreten von Hautallergien gegen das Pflaster zu verringern. Ziehen Sie das Isolierpapier vom Pflaster ab und kleben Sie es direkt auf die betroffene Stelle. Wenn es im Winter kalt ist, können Sie es vor dem Aufkleben mit einem Föhn leicht anblasen. So kann es fest kleben und fühlt sich nicht so kalt an. Befestigen Sie es anschließend mit einem wasserfesten Aufkleber. Zweitens ist ein täglicher, bei manchen Pflasterwechsel sogar ein halbtägiger Wechsel nötig, je nach der in der Packungsbeilage angegebenen Wirkdauer des Arzneimittels. Bei ulzerierten Wunden sollte das Verbandwechselintervall auf 5–6 Stunden verkürzt werden. Zwischen den Anwendungen sollte die betroffene Stelle gründlich gereinigt werden, um die an der Hautoberfläche haftenden Arzneimittelreste zu entfernen. Anschließend sollte die Haut 1 bis 2 Stunden ruhen. Da die Haut atmen muss und die Schweiß- und Talgdrüsen Flüssigkeit ausscheiden müssen, führt eine längere Anwendung des Pflasters zu hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit und verhindert den Abtransport von Stoffwechselabfällen. Dies reizt die Haut und führt zu Juckreiz und anderen unangenehmen Symptomen. Was soll ich tun, wenn ich aufgrund des Gipses meinen Mund nur schwer öffnen kann ? Wenn Sie die oben genannten Methoden beherrschen, können Sie dieser Situation wirksam vorbeugen. Generell sollte ein Pflaster nicht länger als 72 Stunden aufgeklebt bleiben. Bei zu langer Anwendung verliert das Arzneimittel nicht nur seine Wirksamkeit, es schadet auch der Haut. Vermeiden Sie beim Anbringen des Pflasters stark behaarte Stellen, da es sonst nicht haftet und beim Abreißen Haare hochzieht, was zu Schmerzen führt. Es ist außerdem nicht für die Anwendung auf Kopf und Gesicht, insbesondere im Bereich der Augen, des Mundes und der Nase geeignet. |
<<: Welches Medikament soll ich gegen rote und juckende Mundwinkel einnehmen?
>>: Minimalinvasive endoskopische Nasenchirurgie
Beeinflusst Impotenz die Schwangerschaft? Wenn ei...
Wenn wir von Purpura sprechen, fragen sich viele ...
Durch die Veränderungen der körperlichen Verfassu...
Die Medizintechnik ist heutzutage so weit fortges...
Heutzutage leiden immer mehr Männer unter vorzeit...
Impotenz ist eine sehr komplexe Krankheit, sowohl...
In der modernen Gesellschaft ist Haarausfall imme...
Mangan ist ein relativ häufiges Spurenelement und...
Die Taille wird bei allen normalen Aktivitäten de...
Akne ist ein Hautproblem, das viele Menschen plag...
Impotenz ist eine Erkrankung, die zu sexuellen Fu...
Wenn es um den Namen Hashimoto-Thyreoiditis geht,...
Wilde Wolfsbeere ist ein traditionelles chinesisc...
Toona-Wurzel Die Wurzel des Chinesischen Toonbaum...
Vorzeitiger Samenerguss ist für Männer ein unertr...