Zystische Läsionen der Leber

Zystische Läsionen der Leber

Zysten in der Leber sind ein Symptom, das große Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit des Patienten haben kann. Schließlich ist die Leber ein wichtiges Organ im menschlichen Körper. Wenn es Probleme mit der Leber gibt, wirkt sich dies natürlich auch auf andere Körperfunktionen aus. Es gibt viele Arten von zystischen Leberläsionen, wie einfache Leberzysten, polyzystische Leber und Echinokokkose. Diese Symptome werden im Folgenden ausführlich vorgestellt!

1. Einfache Leberzyste

(1) CT-Untersuchung: Die einfache Scan-Aufnahme zeigt einen kreisförmigen wasserähnlichen Dichtebereich im Leberparenchym mit scharfen Kanten, klaren Grenzen, gleichmäßiger Dichte innerhalb der Zyste und einem CT-Wert von 0 bis 20 HU. Nach dem verstärkten Scannen wird der Bereich mit geringer Dichte in der Zyste nicht verstärkt. Aufgrund des Kontrasts des umgebenden verstärkten Leberparenchyms ist die Zystengrenze klarer und die dünne Zystenwand wird im Allgemeinen nicht verstärkt.

(2) MRT-Untersuchung: Die einfache Scan-Aufnahme zeigt glatte und scharfe Kanten, ein niedriges Signal im T1WI, ein hohes Signal im T2WI und ein gleichmäßiges Signal. Die Zystenwand war bei der Kontrastaufnahme nicht zu erkennen.

(3) Wichtige Punkte für die Diagnose: ① Einzelne oder mehrere Zysten; ② Klare Grenzen und wässrige Dichte oder Signal; ③ Dünne Zystenwand und keine Kontrastverstärkung.

2. Polyzystische Lebererkrankung

(1) CT- und MRT-Untersuchungen: CT und MRT weisen die gleichen Befunde auf, d. h., im Leberparenchym werden mehrere zystische Verdichtungen bzw. Signalschatten unterschiedlicher Größe angezeigt. Bei multiplen Zysten ist zwischen den Zysten häufig kein normales Lebergewebe sichtbar. Eine polyzystische Leber kann zusammen mit einer polyzystischen Niere oder einem polyzystischen Pankreas auftreten. Die Erscheinungen im CT und MRT sind recht typisch.

(2) Wichtige Punkte für die Diagnose: ① Mehrere Zysten; ② Ansammlung in mehreren Organen; ③ Familienanamnese.

3. Hepatische Echinokokkose

(1) CT-Untersuchung: Die konventionelle CT-Untersuchung zeigt einzelne oder mehrere zystische Läsionen geringer Dichte im Leberparenchym, die unterschiedlich groß, rund oder quasi-rund, mit scharfen Kanten und klaren Grenzen sind und einen CT-Wert von etwa 14 bis 20 HU aufweisen. Gleichzeitig können ringförmige, halbringförmige, streifenförmige oder knotige Verkalkungen sichtbar sein. Nach der verstärkten Abtastung weist die Zyste keine Verstärkung auf und die Zystenwand wird im Allgemeinen nicht angezeigt, es sei denn, die Zystenwand ist verkalkt. Ihr charakteristisches Erscheinungsbild ist eine Zyste innerhalb einer Zyste, das heißt, in der Mutterzyste befinden sich Tochterzysten unterschiedlicher Größe und Anzahl, und die Dichte der frühen Zyste ist geringer als die der Mutterzyste. Wenn mehrere Tochterzysten die Mutterzyste ausfüllen, erscheint sie mehrkammerig oder wabenartig. Wenn die Tochterzysten hauptsächlich im Randbereich der Mutterzyste verteilt sind, erscheint sie radförmig. Bei einer Infektion, Verletzung oder einem Austreten von Zystenflüssigkeit können sich die innere und die äußere Kapsel lösen, was folgende Erscheinungen aufweist: ① Die innere und die äußere Kapsel sind teilweise getrennt, und das CT-Bild zeigt ein „doppelseitiges Zeichen“; ② Die innere Kapsel ist vollständig getrennt, kollabiert, zusammengerollt und schwebt in der Zystenflüssigkeit, was als „Seerosen-Zeichen“ oder „Band-Zeichen“ bezeichnet wird.

(2) MRT-Untersuchung: Die MRT-Manifestation granulärer Echinokokkenzysten stellt eine runde Läsion mit niedrigem Signal im T1WI und hohem Signal im T2WI dar. Das Signal ist gleichmäßig, die Begrenzung ist klar, die Grenze ist glatt und es gibt kein Ödem um die Zyste herum. Möglicherweise sind auch Anzeichen von Zysten innerhalb von Zysten zu sehen, und die Zysten weisen nach einer verstärkten Scannung keine offensichtliche Kontrastverstärkung auf.

(3) Wichtige Punkte für die Diagnose: ① Lebensgeschichte in ländlichen Gebieten; ② Zysten innerhalb von Zysten; ③ Eine Verkalkung der Zystenwände ist häufig.

<<:  Wie lange nach der Geburt kann ich schwimmen?

>>:  Welche Farbe hat der Urin nach der Schwangerschaft?

Artikel empfehlen

Wie sehen männliche Genitalwarzen aus?

Männliche Genitalwarzen sind im medizinischen Ber...

Was tun, wenn die Wunde nicht gut heilt?

Wenn im Alltag eine Wunde durch einen Unfall ents...

Was sind die Symptome von niedrigem Blutdruck?

Heutzutage leiden viele Menschen unter niedrigem ...

Was tun bei einer leichten Lebensmittelvergiftung?

Vergiftungen kommen sehr häufig vor. Es gibt viel...

Behandlung von Prostata-Impotenz

Behandlung von Prostata-Impotenz Die Prostata ist...

Wie viele Tage der ausbleibenden Menstruation gelten als Schwangerschaft

Das offensichtlichste Anzeichen einer Schwangersc...

Dachsöl zur Krebsbehandlung

Viele Menschen haben in ihrem täglichen Leben wah...

Hochgradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion bei der Gebärmutterhalsbiopsie

Die Gebärmutter ist der Ort, an dem Frauen Leben ...

Rosenöl-Kapseln

Heutzutage verwenden viele Frauen ätherische Öle,...

Können Patienten mit Niereninsuffizienz Panax Notoginseng Pulver einnehmen?

Die Niere ist eines der wichtigsten Organe des me...

Was ist ein Hirninfarkt?

Hirninfarkt wird auch Hirninfarkt genannt. Sein w...

Lindert Mandarinenschale Husten?

Mandarinenschalen haben eine gewisse hustenstille...

Was verursacht Porenbluten?

Das Problem der Blutung aus den Poren kann schwer...

Sind Genitalwarzen gefährlich?

Feigwarzen sind hochgradig ansteckend und daher f...