Was tun, wenn die Füße nach dem Einweichen jucken

Was tun, wenn die Füße nach dem Einweichen jucken

Viele Menschen verwenden Zuguangsan zum Einweichen ihrer Füße, wenn sie unter Fußpilz leiden. Manche Patienten bemerken jedoch, dass ihre Füße nach dem Einweichen in Zuguangsan jucken. Was ist los? Tatsächlich wird dieser Zustand höchstwahrscheinlich durch Fußpilz verursacht. Wenn jedoch auch ein Schälen oder Jucken auftritt und die Symptome nach dem Absetzen des Fußpuders nachlassen, kann dies auch an den Nebenwirkungen des Fußpuders liegen.

Was tun, wenn die Füße nach dem Einweichen jucken

Dies wird immer noch durch Fußpilz verursacht. Aufgrund der Pilzinfektion kommt es zu stinkenden Füßen oder zu Schuppen und Juckreiz. Lassen Sie den Fuß nun weiter im Spray einweichen, tragen Sie ein wenig Daknin auf und beobachten Sie die Wirkung. Wenn es zu einem Bruch kommt, kann es zu brennenden Schmerzen kommen.

Der Sommer ist die Hauptsaison für Fußpilz. Erosion, Juckreiz, Blasen und Abschuppung sind häufige Symptome von Fußpilz. Die meisten davon werden durch mangelnde Hygiene, Pilzinfektionen oder Infektionen verursacht, was das normale Leben und die Arbeit stark beeinträchtigt. Wie können wir also Fußpilz loswerden?

Erstens: Tragen Sie atmungsaktive Schuhe und Socken und wechseln und waschen Sie diese täglich. Dann gilt: Separates Fußbecken nutzen, nach der Fußwäsche das Becken mit kochendem Wasser überbrühen und die Hände mit Seife waschen. Zweitens: Tragen Sie Zuyishu auf die vom Fußpilz betroffenen Stellen auf und fahren Sie damit eine Woche lang fort, nachdem die Symptome verschwunden sind.

Und zum Schluss: Achten Sie auf die Hygiene und baden Sie Ihre Füße täglich in Essig, geben Sie nicht auf halbem Weg auf.

Tinea pedis (allgemein bekannt als „Fußpilz“ oder „Athletenfuß“) wird durch eine Pilzinfektion verursacht. Die Hautschädigung tritt häufig zuerst einseitig (d. h. an einem Fuß) auf und infiziert dann nach einigen Wochen oder Monaten die andere Seite. Blasen treten vor allem an den Fußsohlen und an den Seiten der Zehen auf, am häufigsten zwischen dem dritten und vierten Zeh, können aber auch an den Fußsohlen auftreten. Es sind kleine, tiefe Blasen, die sich mit der Zeit zu großen Blasen entwickeln können. Charakteristisch für die Hautveränderungen bei Tinea pedis ist, dass sie klar abgegrenzt sind und sich allmählich nach außen ausbreiten können. Im weiteren Krankheitsverlauf oder bei wiederholtem Kratzen können Erosionen, Exsudationen oder sogar bakterielle Infektionen und Pusteln auftreten.

Tinea pedis ist eine ansteckende Hauterkrankung der Füße, die durch pathogene Pilze verursacht wird. Tinea pedis ist weltweit verbreitet, kommt jedoch in tropischen und subtropischen Regionen häufiger vor. Auch in unserem Land ist die Häufigkeit von Tinea pedis relativ hoch. An den Fußsohlen und zwischen den Zehen gibt es keine Talgdrüsen, daher fehlt es an Fettsäuren, die Fadenpilze in der Haut hemmen, und die physiologische Abwehrfunktion ist schlecht. Die Haut in diesen Bereichen ist jedoch reich an Schweißdrüsen und schwitzt häufiger. Darüber hinaus ist die Luftzirkulation schlecht und die Umgebung feucht und warm, was das Wachstum von Fadenpilzen begünstigt. Darüber hinaus ist die Hornschicht der Haut an den Fußsohlen dicker und das Keratin in der Hornschicht ist ein reichhaltiger Nährstoff für Pilze, was das Pilzwachstum fördert.

Während einer Schwangerschaft führt eine Veränderung des Hormonsystems dazu, dass die Widerstandsfähigkeit der Haut der Frau gegen Pilzinfektionen abnimmt, was sie anfälliger für Fußpilz macht. Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Fußpilz, da es zwischen den Zehen zu Feuchtigkeit kommt und es schwitzt. Eine Verletzung der Fußhaut zerstört die Abwehrfunktion der Haut und ist auch einer der Auslöser von Tinea pedis. Auch Diabetiker sind anfällig für Fußpilz, da hier durch den Insulinmangel der Stoffaustausch gestört wird und der erhöhte Zuckergehalt in der Haut zu einer verminderten Widerstandskraft führt. Auch der Missbrauch von Antibiotika, die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden und Immunsuppressiva usw., die ein Ungleichgewicht der normalen Hautflora verursachen können, können die Anfälligkeit für Tinea pedis erhöhen.

Das Auftreten von Tinea pedis hängt auch mit den Lebensgewohnheiten zusammen. Manche Menschen achten nicht auf die Fußhygiene und den Zustand ihrer Schuhe und Socken und bieten so einen guten Nährboden für Pilze.

<<:  Welches Medikament hilft am besten gegen Tinnitus?

>>:  Für wen ist eine CyberKnife-Behandlung geeignet?

Artikel empfehlen

Ist die häufige Anwendung entzündungshemmender Mundspülungen schädlich?

Die gelegentliche Verwendung von entzündungshemme...

Wie wirksam ist Moxibustion bei der Behandlung von Schmerzen im unteren Rücken?

Schmerzen im unteren Rückenbereich sind in der kl...

Was sind die Ursachen für Impotenz?

Was sind die Ursachen von Impotenz? Impotenz ist ...

Führt eine übermäßige Beanspruchung des Gehirns zu Haarausfall?

Auch eine Überbeanspruchung des Gehirns ist eine ...

Kann ich um 22 Uhr noch chinesische Medizin trinken?

Wir sind alle relativ vertraut mit chinesischer K...

Haltbarkeit von vakuumverpackten chinesischen Arzneimitteln

Traditionelle chinesische Medizin hat eine gute W...

Magen-Darm-Grippe

Es gibt viele Arten von Erkältungen, die wichtigs...

Was ist besser, eine Moxibustionsbox oder ein Moxibustionsstab?

Bei der Moxibustion entscheiden sich manche Freun...

Was ist der Chlamydientest für Männer?

Chlamydien unterscheiden sich von gewöhnlichen Ba...

Was tun, wenn Ihre Ohren und Augen bluten?

Heutzutage lassen sich viele Mädchen die Ohren pi...

Können Pueraria lobata und Cephalexin zusammen eingenommen werden?

Im wirklichen Leben sind Pueraria lobata und Ceph...

Welche Komplikationen können bei einer Leistenbruchoperation auftreten?

Patienten mit Leistenbruch leiden unter starken B...

Chinesische Medizin zur Linderung von Leberfeuer

Übermäßiges Leberfeuer kann Akne und Entzündungen...

Was sind die Ursachen für häufige Erkältungen?

Durch die Veränderungen der körperlichen Verfassu...