Lymphknoten sind ein relativ häufiges Gewebe im menschlichen Körper und ihr Verbreitungsgebiet ist relativ groß. Verschiedene Lymphknoten befinden sich an unterschiedlichen Stellen und haben unterschiedliche Funktionen, darunter auch die submentalen Lymphknoten. Die meisten Lymphknoten werden in gutartige und bösartige unterteilt, aber einige Lymphknoten sind nicht bösartig. Gibt es also bösartige submentale Lymphknoten? Das Phänomen der Größenzunahme von Lymphknoten aufgrund innerer Zellproliferation oder Tumorzellinfiltration. Häufige klinische Anzeichen. Es kann durch Berühren der Unterkiefer-, Hals-, Supraklavikular-, Achsel- und Leistengegend gefunden werden, vergrößerte Lymphknoten im Körper, beispielsweise am Lungenhilus, im Mediastinum, im Retroperitoneum und im Mesenterium, können jedoch nur durch Röntgen, CT und B-Ultraschall gefunden werden. Es gibt drei häufige Situationen, in denen Lymphknoten geschwollen sind: ① Gutartige Schwellung. Dazu gehören Schwellungen, die durch verschiedene Infektionen, Bindegewebserkrankungen und allergische Reaktionen verursacht werden. Der Krankheitsverlauf ist in der Regel gutartig und nach Beseitigung der Ursache ist innerhalb einer gewissen Zeit eine vollständige Genesung möglich. ② Bösartige Schwellung. Hierzu zählen bösartige Tumoren, die von den Lymphknoten ausgehen, wie Lymphome, lymphatische Leukämie und maligne Histiozytose, sowie Lymphknotenmetastasen anderer bösartiger Tumoren, wie Lungenkrebs, Magenkrebs und Brustkrebs. Der klinische Verlauf ist bösartig, mit anhaltender und fortschreitender Vergrößerung der Lymphknoten. Ohne aktive Behandlung verschlimmert sich die Krankheit oft fortschreitend und führt zum Tod. ③Schwellung zwischen gutartig und bösartig. Wie zum Beispiel angioprimitive immunzytische Lymphadenopathie und angiofollikuläre Lymphadenopathie. Sie ist anfangs oft harmlos, kann aber bösartig und tödlich werden. Nachdem festgestellt wurde, dass die Lymphknoten geschwollen sind, ist es daher entscheidend, deren Ursache und Art zu bestimmen. Eine lokale Schwellung, die von deutlichen Schmerzen begleitet wird, deutet häufig auf eine Infektion hin, während eine fortschreitende schmerzlose Schwellung häufig auf eine bösartige Tumorerkrankung hinweist. Eine Knochenmarkaspiration und insbesondere eine Lymphknotenbiopsie können zur Bestätigung der Diagnose beitragen. Die Behandlung geschwollener Lymphknoten richtet sich nach der Ursache. Bei einer Lymphknotentuberkulose können beispielsweise Streptomycin und Remifentanil eingesetzt werden. Handelt es sich um ein malignes Lymphom, sollte eine kombinierte Chemotherapie die Hauptbehandlung sein. Handelt es sich um eine Krebsmetastasierung im Spätstadium, ist die Prognose äußerst schlecht. |
<<: Was tun, wenn Mundgeruch durch Stuhlretention verursacht wird?
>>: Ursachen von ADHS bei Kindern
Das Drachenbootfest ist in meinem Land ein Nation...
Ein steifer Nacken ist sehr unangenehm. Er verurs...
Zähne sind ein sehr wichtiger Teil unseres Körper...
Medikamente sind in unserem Leben weit verbreitet...
Protein ist ein wichtiger Bestandteil des zentral...
Jeder weiß, dass man bei einer Erkältung kein Hüh...
Genitalwarzen sind eine proliferative Hauterkrank...
Fisch ist ein Gericht, das oft auf unserem Tisch ...
Der menschliche Körper besteht aus vielen Systeme...
Die meisten Menschen kennen den schwarzen Tiger v...
Die Körpertemperatur des Menschen ändert sich tat...
Im Spätstadium einer Schwangerschaft kommt es häu...
Ist die Behandlung von Impotenz teuer? Ich glaube...
Sexuelle Funktionsstörungen sind eine weit verbre...
Der Mastdarm ist nicht besonders lang. Er befinde...