Was tun bei einer Gaumenverbrennung?

Was tun bei einer Gaumenverbrennung?

Viele Menschen freuen sich auf den Winter, weil es dann nicht mehr so ​​heiß ist wie im Sommer und man im Winter oft Hot Pot essen kann, ohne sich um Halsschmerzen sorgen zu müssen. Hot Pot ist für die Menschen immer noch sehr verlockend, aber viele Menschen bekommen beim Essen von Hot Pot Verbrennungen am Gaumen, weil im Hot Pot selbst das Essen in einer Suppe gekocht wird und das Essen relativ heiß ist, wenn man es herausnimmt. Viele Menschen verbrennen sich, weil sie nicht aufpassen. Was soll ich tun, wenn ich mir den Gaumen verbrenne?

Was tun bei Verbrennungen im Mund?

1. Durch eine Verbrennung ist die Mundschleimhaut geschädigt. Essen Sie keine scharfen, scharfen oder sauren Speisen und essen Sie keine säurehaltigen Lebensmittel.

2. Notfallbehandlung bei leichten Fällen (Haut etwas gerötet und schmerzhaft, nicht zu schwerwiegend): Mund mehrmals mit kaltem Wasser ausspülen und etwas Eis essen (oder Eiswürfel im Mund behalten). Die „Kühltherapie“ hat die Wirkung, dass sie abkühlt, Restwärmeschäden reduziert, Schwellungen verringert, Schmerzen lindert und Blasenbildung verhindert. Die Kühlzeit sollte mehr als 15 Minuten betragen. Darüber hinaus können Sie einige häufig verwendete äußerliche Arzneimittel zur Behandlung von Verbrennungen auswählen, beispielsweise Distelöl, Lithospermumöl und Jinwanhong, und diese auf die betroffene Stelle auftragen.

3. Notfallbehandlung bei Blasen oder geplatzten Blasen: Kleine Blasen müssen nicht behandelt werden, drücken Sie sie nicht aus. Bei sojabohnengroßen Blasen können Sie, wenn die Wunde flach ist, die Blasen mit einer sterilisierten Schere aufschneiden (es wird empfohlen, dies im Krankenhaus durchzuführen), sie mit sterilisierten Wattebällchen oder Gaze trocken tupfen und etwas Beinwellöl oder Beinwellblütensalbe auftragen. Wenn die Blase zerplatzt ist und Wasser austritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Wie leistet man Erste Hilfe nach einer Verbrennung? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Verbrennungen? Wie wendet man Medikamente nach Verbrennungen im Mundbereich an?

4. Notfallbehandlung von mittelschweren oder schweren Verbrennungen: Normalerweise ist bereits ein Schaden entstanden oder die Brandfläche ist groß und die Verbrennung tief. Diese Art von Verbrennung kann leicht systemische Erkrankungen nach sich ziehen. Eine unsachgemäße Behandlung kann lebensbedrohlich sein, daher sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

5. Bei Verbrennungen am Gaumen durch zu heiße Speisen: Mit warmem Salzwasser (1 Tasse warmes Wasser plus 1 Teelöffel Salz, gut umgerührt) gurgeln, um die Beschwerden zu lindern. Denn Salz kann die Säure im Mund neutralisieren und so bakteriellen Infektionen vorbeugen. Versuchen Sie zu dieser Zeit, scharfe Speisen und ballaststoffreiche Nahrung zu vermeiden und mehr Dinge zu essen, die leicht zu schlucken und zu verdauen sind.

Besonderer Hinweis: Tragen Sie nach Verbrennungen im Mund nicht unbedacht Zahnpasta, Sojasauce usw. auf die Wunde auf. Dies beeinträchtigt nicht nur die Beurteilung des Zustands durch den Arzt, sondern kann auch zu einer Infektion der Wunde führen. Sie sollten sofort zur Diagnose und Behandlung in ein Fachkrankenhaus gehen.

Verbrennungen im Mundbereich können nach folgenden Vorschriften behandelt werden:

1. Analgetika: Zu den häufig verwendeten Oberflächenanästhetika gehört eine 0,5%ige Dycloninlösung, die normalerweise vor dem Essen aufgetragen werden kann, um Blutungen zu stoppen. Darüber hinaus kann auch das Einsprühen von Antiallergika wie beispielsweise Diphenhydramin eine schmerzstillende Wirkung haben.

Wie leistet man Erste Hilfe nach einer Verbrennung? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Verbrennungen? Wie wendet man Medikamente nach Verbrennungen im Mundbereich an?

2. Gurgeln: 0,1 % Kaliumpermanganat, 0,1 % Rivanol, zusammengesetzte Borsäurelösung, 0,02 % bis 0,04 % Chlorhexidin usw.

3. Pulver: Bingpeng-Pulver, Xilei-Pulver, mehrmals täglich auf die betroffene Stelle streuen oder blasen.

4. Sie können auch Pflaster gegen orale Geschwüre verwenden.

Trinken Sie außerdem mehr warmes Wasser. Nach einer Verbrennung ist die Mundschleimhaut geschädigt. Essen Sie keine scharfen, scharfen oder sauren Speisen, essen Sie keine säurehaltigen Speisen und essen Sie keine Snacks. Die Wunde heilt in wenigen Tagen ab. Um Ihren Mund frisch zu halten, können Sie zuckerfreien Kaugummi kauen.

Tragen Sie etwas Zahnpasta auf oder spülen Sie Ihren Mund mit Salzwasser aus, um die Entzündung zu lindern, und nehmen Sie anschließend einen Schluck Essig. Wenn die Schmerzen dadurch nicht besser werden, nehmen Sie Antibiotika oder gehen Sie ins Krankenhaus, um sich eine Mundspülung zur lokalen Desinfektion zu holen.

<<:  Verbrennungen am Gaumen

>>:  Hautallergie, gelber Ausfluss

Artikel empfehlen

Welches Medikament soll ich gegen eine Gallengangsentzündung einnehmen?

Wenn der Gallengang entzündet ist, kann er mit be...

Behandlung von Myokardschäden

Es gibt ein Sprichwort, dass es immer mehr Lösung...

Was tun bei Blähungen und Blähungen?

Was tun bei Blähungen und Schluckauf? Diese Frage...

Warum schwitzen Neugeborene stark?

Wenn in der Familie ein Neugeborenes geboren wird...

Symptome von unsichtbarem Herpes Zoster und gängige Volksheilmittel zur Behandlung

Gürtelrose ist eine häufige klinische Hauterkrank...

Was tun, wenn Fußpilz in der Spätschwangerschaft juckt?

Fußpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung. Er ...

Ist eine Lungenentzündung heilbar?

Wie wir alle wissen, ist Lungenentzündung eine de...

Vorteile von amerikanischem Ginseng-Badewasser für Frauen

Amerikanischer Ginseng hat viele Inhaltsstoffe, d...

Wie man Patienten mit Impotenz pflegt

Mit der Entwicklung der Gesellschaft stehen Männe...

Welches Medikament ist gut gegen sauren Reflux?

Moderne Menschen stehen in Beruf und Privatleben ...

Warum eine Koloskopie?

Ich glaube, jeder weiß, dass regelmäßige Gesundhe...

Welche Wirkung haben Lecithin und Tiefseefischöl?

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler nach ...

Der effektivste Weg, mit Spermatorrhoe umzugehen

Der Samenerguss ist ein normales physiologisches ...