Warum ist mein linker Knöchel geschwollen?

Warum ist mein linker Knöchel geschwollen?

Im Leben begegnen wir häufig solchen Situationen: Manche Menschen sind offensichtlich sehr dünn, aber ihre Knöchel sind sehr geschwollen, wodurch sie sehr dick aussehen. Tatsächlich ist dies meist auf Ödeme zurückzuführen, die durch Krankheiten im Körper verursacht werden. Ich glaube, dass den meisten Menschen die Ursache für geschwollene Knöchel unklar ist. Wenn Sie eine wirksame Behandlung wünschen, müssen Sie zunächst die Ursache verstehen. Schauen wir uns an, warum der linke Knöchel geschwollen ist.

Spezifische Ursachen für geschwollene Knöchel

1. Nephrogenes Ödem

Es tritt vor allem bei verschiedenen Arten von Nephritis und Nierenerkrankungen auf. Die Pathogenese wird vor allem durch mehrere Faktoren verursacht, die eine verringerte Ausscheidung von Wasser und Natrium durch die Nieren bewirken, was zu Natrium- und Wassereinlagerungen, einer erhöhten extrazellulären Flüssigkeit, einem erhöhten kapillaren hydrostatischen Druck und Ödemen führt. Charakteristisch für Ödeme ist, dass im Frühstadium der Erkrankung morgens beim Aufstehen Augenlid- und Gesichtsödeme auftreten, die sich später zu systemischen Ödemen entwickeln. Häufig kommt es zu Veränderungen des Urins, Bluthochdruck und Nierenfunktionsstörungen.

2. Leberödem

Es tritt hauptsächlich bei Patienten mit dekompensierter Zirrhose auf und die Pathogenese besteht hauptsächlich aus portaler Hypertonie, Hypoproteinämie, hepatischer lymphatischer Refluxstörung und sekundärem Aldosteronanstieg. Es gibt zwei Aspekte der Leberfunktion und der portalen Hypertonie.

3. Unterernährung und Ödeme

Die Hauptursache ist eine Hypoproteinämie oder ein Vitaminmangel, der durch einen langfristigen Nährstoffmangel infolge chronischer Auszehrungskrankheiten, eiweißverlierender Magen-Darm-Erkrankungen, schwerer Verbrennungen usw. verursacht wird. Charakteristisch ist, dass Ödemen häufig eine Abmagerung und ein Gewichtsverlust vorausgehen. Ödeme beginnen oft in den Füßen.

4. Myxödem

Die Ursache dafür ist meist ein zu hoher Eiweißgehalt in der Gewebsflüssigkeit, die Erkrankung tritt häufiger bei einer Schilddrüsenunterfunktion auf und zeigt sich mit deutlichen Symptomen im Gesicht und an den unteren Extremitäten.

5. Arzneimittelinduziertes Ödem

Es tritt häufig bei Behandlungen mit Glukokortikoiden, Androgenen, Östrogenen, Insulin usw. auf.

6. Lymphödem

Sie ist in zwei Kategorien unterteilt: Grundschule und weiterführende Schule. Ersteres ist auf eine abnorme Entwicklung normaler Lymphgefäße zurückzuführen und kommt in der klinischen Praxis selten vor. Letzteres wird oft durch wiederkehrende Erysipel, Filariose-Infektionen oder regionale Lymphknotendissektionen verursacht und kommt häufiger vor.

Obwohl die Ursachen eines Lymphödems unterschiedlich sind, sind die pathologischen Veränderungen ungefähr gleich: Im Frühstadium der Erkrankung ist der Lymphrückfluss behindert, was zu erhöhtem Druck in den Lymphgefäßen, Verdrehungen und Erweiterungen der Lymphgefäße und einem allmählichen Verlust der Klappenfunktion führt, was zu einem Lymphrückfluss führt, der letztendlich dazu führt, dass die kapillaren Lymphgefäße keine interstitielle Flüssigkeit und große Moleküle mehr aufnehmen, was dazu führt, dass sich Flüssigkeit und Protein in den Geweberäumen ansammeln und das Unterhautgewebe verdickt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Haut noch glatt und weich und beim Drücken mit den Fingern sind Vertiefungen zu sehen.

Wenn die Läsion bestehen bleibt, produzieren die Haut und das Unterhautgewebe unter der langfristigen Stimulation durch proteinreiche Ödemflüssigkeit große Mengen an faserigem Bindegewebe und die Wände der Lymphgefäße verdicken sich allmählich, bilden Fibrosen und verhärten sich sogar, wodurch es für Gewebeflüssigkeit schwieriger wird, in die Lymphgefäße einzudringen und das interstitielle Ödem schwerwiegender wird. Gleichzeitig kann eine lokale Fehlfunktion der Schweiß- und Talgdrüsen leicht zu Infektionen führen, die eine lokale Gewebefibrose weiter fördern und die Verstopfung der Lymphgefäße verschlimmern. Dieser Teufelskreis führt dazu, dass sich die Lymphläsionen weiter verschlechtern. Mit der Zeit wird die Haut dicker, rauer und härter wie Elefantenhaut, daher spricht man auch von Elephantiasis.

7. Venöses Ödem

Die Ursache hierfür ist meist eine tiefe Venenthrombose oder eine Venenklappeninsuffizienz. Dies führt zu erhöhtem Druck in den tiefen Venen und schlechtem Reflux. Kleine Moleküle im Blut dringen in die Geweberäume um die Blutgefäße herum ein und bilden ein eiweißarmes Ödem.

<<:  Welche Salbe gegen Ringelflechte-Symptome auf der Kopfhaut verwenden?

>>:  Schmerzen im linken Ringzeh beim Gehen

Artikel empfehlen

Was tun bei Eiter im Zehennagel

Das Phänomen des Eiterausflusses aus den Zehennäg...

Vorsichtsmaßnahmen bei Bronchitis

Generell sollten ältere Menschen auf die Vorbeugu...

Symptome der pseudo-vorzeitigen Pubertät

Die sogenannte pseudosexuelle Reife bezieht sich ...

Was passiert, wenn Sie Fengyoujing auf Ihre Fußsohlen auftragen?

Das Auftragen von Windöl auf die Fußsohlen bewirk...

Ist die Großblattbromelie giftig?

Die großblättrige Engelstrompete ist eine relativ...

So bekommen Sie kalte Luft aus dem Körper

Ich weiß nicht, ob Sie dieses Gefühl schon einmal...

Nebenwirkungen von zusammengesetzten Danshen-Tabletten

Für die Menschen ist ein gesunder Körper eine Gru...

Wie Sie mit Übungen vorzeitige Ejakulation ohne Medikamente behandeln können

Ohne die Einnahme von Medikamenten kann eine vorz...

Der Appetit der Frau nimmt plötzlich zu?

Mit einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein sind ...

Symptome einer kalten Blutstase

Die traditionelle chinesische Medizin ist eine ti...

Was sind die Symptome von Kopftumoren? Sechs Symptome eines Kopftumors

Ein Kopftumor, also ein Tumor im Gehirn, ist eine...

Durchfall strahlartig

Durchfall ist ein sehr lästiges Phänomen, da die ...

Was ist die Ursache für die Schmerzen im Unterleib

Manchmal verspüren wir einen dumpfen Schmerz im U...