Warum schmerzen bei Frauen die Füße?

Warum schmerzen bei Frauen die Füße?

Die häufigste Ursache für Fußschmerzen ist Müdigkeit und eine übermäßige Beanspruchung der Füße kann zu Beschwerden führen. Wenn Frauen jedoch häufig Fußschmerzen haben, sollten sie darauf achten. Es kann mit einigen Krankheiten zusammenhängen, die typischeren sind Anämie, Niereninsuffizienz, endokrine Erkrankungen usw. Wir müssen die möglichen Ursachen umfassend verstehen, die Situation so schnell wie möglich herausfinden und sie aktiv behandeln. Was also ist der Grund dafür, dass Frauenfüße schmerzen? Werfen wir unten einen Blick darauf.

1. Anämie

Das Vorhandensein oder die Schwere von Anämiesymptomen hängt vom Grad der Anämie, der Geschwindigkeit ihres Auftretens, einer etwaigen Veränderung des zirkulierenden Blutvolumens, dem Alter des Patienten und der Kompensationsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ab. Eine Anämie tritt langsam auf und der Körper kann sich allmählich anpassen. Selbst wenn die Anämie schwerwiegend ist, können die physiologischen Funktionen aufrechterhalten werden. Tritt die Anämie hingegen innerhalb kurzer Zeit auf, können selbst bei nicht schwerwiegendem Anämiegrad deutliche Symptome auftreten. Bei älteren und geschwächten Menschen oder bei Personen mit eingeschränkter Herz-Lungen-Funktion sind die Symptome deutlicher.

2. Niereninsuffizienz

Unter Niereninsuffizienz versteht man einen Mangel an Nierenessenz, Qi, Yin und Yang. Symptome eines Nierenmangels: Die Symptome eines Nieren-Yang-Mangels sind Schmerzen im unteren Rücken, kalte Gliedmaßen, Angst vor Kälte und sogar Ödeme, die Symptome einer „Kälte“ sind. Eine schlechte sexuelle Funktion kann auch zu einem Nieren-Yang-Mangel führen; die Symptome eines Nieren-Yin-Mangels sind „Hitze“, hauptsächlich Schmerzen im unteren Rücken, Trockenheit, Nachtschweiß, spontane Schweißausbrüche, Schwindel, Tinnitus usw. Die moderne Wissenschaft hat bewiesen, dass bei einer Niereninsuffizienz, sei es Nieren-Yin-Mangel oder Nieren-Yang-Mangel, die Immunabwehr der Person abnimmt, das Mikrozirkulationssystem der Niere blockiert wird und das Nierennetzwerk blockiert wird.

3. Langes Sitzen und Bewegungsmangel

Langes Sitzen verlangsamt die Blutzirkulation in den unteren Gliedmaßen und führt zu einer unzureichenden Blutversorgung, was zu Muskelermüdung führt. Bewegungsmangel führt zu lockeren und schwachen Muskeln und Bändern sowie zu einer Schwäche des Musculus gastrocnemius.

4. Endokrine Erkrankungen

Endokrine Drüsenerkrankungen können je nach Funktion der endokrinen Drüsen in drei Gruppen eingeteilt werden:

① Überfunktion. Es geht häufig mit einem klinischen Syndrom einher, das durch eine übermäßige Hormonausschüttung aufgrund von Drüsenhyperplasie und Adenom (Krebs) verursacht wird, wie zum Beispiel primärer Aldosteronismus und Hyperparathyreoidismus.

② Funktionseinbuße. Unzureichende Hormonsynthese und -sekretion aufgrund der Zerstörung der endokrinen Drüsen aus verschiedenen Gründen (z. B. angeborene Entwicklungsstörungen, genetische Ursachen, Entzündungen, Fibrose oder Autoimmunität, Medikamente, Operationen und Bestrahlung usw.), wie z. B. eine Funktionsstörung des Hypophysenvorderlappens und eine chronische Nebennierenrindeninsuffizienz.

③Die Funktion ist normal, aber die Drüsengewebestruktur ist abnormal. Beispielsweise weisen ein einfacher Kropf und ein Schilddrüsenkrebs zwar normale Funktionen auf, es kommt jedoch zu krankhaften Veränderungen der Gewebestruktur.

5. Schlechte Erholung

Bei zu wenigen Ruhephasen kann sich das Muskelgewebe nicht optimal anpassen und die Energieversorgung der Zellen ist unzureichend. Muskelkater und schwache Beine sind die Folge.

6. Übermäßiges Training

Übermäßiges Training kann auch zu schmerzenden und schwachen Beinen führen.

7. Andere Krankheiten

Erkrankungen wie Diabetes, Ischiasnervkompression, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Gicht und Kniegelenksverschleiß sind nicht ausgeschlossen. Die häufigsten Ursachen für schwache Beine bei älteren Menschen sind beispielsweise eine lumbale Spinalkanalstenose und Osteoarthritis.

8. Kalziummangel

Kommen zusätzlich Symptome wie Nachtangst und Krämpfe hinzu, ist dies ein Zeichen für einen Kalziummangel im Wadenknochen und Sie sollten rechtzeitig Kalzium und Vitamin D ergänzen.

<<:  Warum tun meine Füße weh, wenn mein Harnsäurespiegel nicht hoch ist?

>>:  Heilt ein Bänderriss von selbst?

Artikel empfehlen

Was passiert mit Menschen, die zu lange unterdrückt werden?

Die Stimmung der Menschen kann nicht lange unterd...

Symptome einer Iritis

Es gibt viele Arten von Krankheiten, und es bedar...

Wie behandelt man Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit ist eine weit verbreitete Sache. ...

Wie Condyloma acuminatum übertragen wird

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Versc...

Diese Linie am Körper zeigt tatsächlich an, dass die Leber vergiftet ist

Wie wir alle wissen, ist die Leber das größte Ent...

Welches Krankenhaus ist bei vorzeitiger Ejakulation besser?

Vorzeitiger Samenerguss ist eine weit verbreitete...

Nebenwirkungen von Drachenblut

Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Deshalb heiß...

Schwindel am Tag und Klarheit in der Nacht

Viele Menschen leiden tagsüber unter Schwindel un...

Welche Gefahren birgt das Einsetzen von zervikalen Fäden?

Da die Menschen heutzutage für ihre Arbeit und ih...

Warum wird mein Stuhl nach der Geburt schwarz?

Der Körper der Mutter ist nach der Geburt relativ...

Klinische Manifestationen und Anzeichen einer Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz äußert sich häufig in einer Viel...

Welche Gefahren birgt eine sexuelle Funktionsstörung? Es gibt 5 große Gefahren

Impotenz, vorzeitige Ejakulation, geringe Libido ...

Kann vorzeitige Ejakulation geheilt werden? Sehen Sie, was der Arzt sagt

Der Begriff „vorzeitige Ejakulation“ dürfte den m...

Was tun bei einem Leberbrand?

Der Sommer ist da und nicht nur ist das Wetter se...