In welche Abteilung muss ich mich bei Durchfall begeben?

In welche Abteilung muss ich mich bei Durchfall begeben?

Wenn Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, müssen Sie zunächst wissen, in welche Abteilung Sie möchten. Andernfalls verschwenden Sie nur Zeit und Geld, selbst wenn Sie einen Termin bekommen, aber in die falsche Abteilung gehen, und es kann auch zu Verzögerungen bei der Behandlung kommen. In welche Abteilung müssen wir uns bei Durchfall wenden? Im Allgemeinen sollten wir mit der Ursache der Krankheit beginnen. Durchfall wird auch Enteritis genannt. Die häufigste Ursache für Durchfall ist Enteritis, daher sollten wir uns bei Durchfall zuerst an die Gastroenterologie wenden.

1. Akuter Durchfall

(1) Zu den Infektionen zählen Darminfektionen, die durch Viren (Rotavirus, Norovirus, Coxsackievirus, Echovirus usw.), Bakterien (Escherichia coli, Salmonellen, Shigellen, Shigella dysenteriae, Vibrio cholerae) oder Parasiten (Entamoeba histolytica, Giardia lamblia) hervorgerufen werden.

(2) Vergiftung: Lebensmittelvergiftung, wie z. B. durch den Verzehr von rohen Linsen, Vergiftung durch giftige Pilze, Vergiftung durch Kugelfische, Schwermetallvergiftung, Pestizidvergiftung usw.

(3) Abführmittel, Choleretika, Digitalismittel usw.

(4) Andere Erkrankungen: akute Verschlimmerung einer Colitis ulcerosa, akute nekrotisierende Enterokolitis, Nahrungsmittelallergie usw.

2. Chronischer Durchfall

Die Ursachen für chronischen Durchfall sind komplizierter als die für akuten Durchfall. Verletzungen der Darmschleimhaut selbst, übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm, Störungen der Transportfunktion des Darms, unzureichende Verdauungskapazität, Störungen der Darmmotilität, bestimmte endokrine Erkrankungen und extraintestinale Tumoren können zum Auftreten von chronischem Durchfall führen. Zu den Erkrankungen, die chronischen Durchfall verursachen können, gehören:

(1) Infektionskrankheiten des Darms: ① Chronische Amöbenruhr; ② Chronische bakterielle Erkrankungen; ③ Darmtuberkulose; ④ Giardiasis, Bilharziose; ⑤ Darmcandidose.

(2) Nichtinfektiöse Darmentzündung: ① Entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); ② Strahlenenteritis; ③ Ischämische Colitis; ④ Divertikulitis; ⑤ Urämische Enteritis.

(3) Tumoren: ① Dickdarmkrebs; ② Kolonadenomatose (Polypen); ③ Bösartiges Lymphom des Dünndarms; ④ Amin-Precursor-Uptake-Decarboxylierungszelltumor, Gastrinom, Karzinoid, intestinaler vasoaktiver intestinaler Polypeptidtumor usw.

(4) Dünndarm-Malabsorption: ① Primäre Dünndarm-Malabsorption; ② Sekundäre Dünndarm-Malabsorption.

(5) Erkrankungen der Darmmotilität wie Reizdarmsyndrom

(6) Magen-, Leber- und Gallenerkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: ① Subtotale Gastrektomie mit Gastrojejunostomie; ② Atrophische Gastritis; ③ Chronische Hepatitis; ④ Leberzirrhose; ⑤ Chronische Pankreatitis; ⑥ Chronische Cholezystitis.

(7) Systemische Erkrankungen: ① Hyperthyreose; ② Diabetes mellitus; ③ Chronische Nebenniereninsuffizienz; ④ Systemischer Lupus erythematodes; ⑤ Niacinmangel; ⑥ Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien.

behandeln

Sowohl die ätiologische als auch die symptomatische Behandlung sind wichtig. Bevor die Ursache der Erkrankung ermittelt ist, sollten Schmerzmittel und Medikamente gegen Durchfall mit Vorsicht angewendet werden, um zu verhindern, dass die Symptome maskiert werden und es zu Fehldiagnosen und einer Verzögerung des Krankheitsverlaufs kommt.

1. Behandlung der Ursache

(1) Antiinfektiöse Behandlung: Wählen Sie je nach den verschiedenen Ursachen geeignete Antibiotika aus.

(2) Zum Beispiel sollten Menschen mit einer Laktoseintoleranz keine Milchprodukte zu sich nehmen und Erwachsene mit Zöliakie sollten Weizenprodukte meiden. Bei chronischer Pankreatitis können verschiedene Verdauungsenzyme eine Ergänzung sein. Bei arzneimittelbedingtem Durchfall ist das entsprechende Arzneimittel umgehend abzusetzen.

2. Symptomatische Behandlung

(1) Eine allgemeine Behandlung korrigiert das Ungleichgewicht des Wasser-, Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalts und des Nährstoffhaushalts. Füllen Sie Flüssigkeiten, Vitamine, Aminosäuren, Fettemulsionen und andere Nährstoffe nach Bedarf auf.

(2) Schleimhautschutzmittel: dioktaedrisches Montmorillonit, Sucralfat usw.

(3) Probiotika wie Bifidobacterium können die Darmflora regulieren.

(4) Antidiarrhoika sollten entsprechend der jeweiligen Situation ausgewählt werden.

(5) Andere Arzneimittel wie 654-2, Propanthelinbromid und Atropin wirken krampflösend, sollten jedoch bei Patienten mit Glaukom, Prostatahypertrophie und schweren entzündlichen Darmerkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.

<<:  Was passiert, wenn ich mich gegen Durchfall impfen lasse?

>>:  Kann der Verzehr von zu vielen Birnen Durchfall verursachen?

Artikel empfehlen

Schmerzen im Zahn neben der Weisheitszahnentfernung

Weisheitszähne sind zusätzliche Zähne, die neben ...

Wie behandelt man orale Leukoplakie? Die Ernährung ist entscheidend!

Die Ursache einer oralen Leukoplakie sind meist u...

Was sind die Symptome von Genitalherpes?

Was sind die Symptome von Genitalherpes? Es gibt ...

Was ist die Ursache für glasigen Glanz im Gesicht?

Die Haut des menschlichen Körpers ist ein relativ...

Wie verbreiten sich Feigwarzen?

Feigwarzen sind eine sehr hartnäckige sexuell übe...

Wie behandelt man übermäßige Träume? Diese sechs gängigen Methoden sind

Es ist normal, gelegentlich zu träumen. Wenn Sie ...

Was ist die Ursache von Nierenzysten

Wenn wir die Zyste schnell und effektiv behandeln...

Wo kann Erbrechen durch Massage gelindert werden?

Menschen, die ständig erbrechen, haben besonders ...

Anale Fleischumstülpung während der Defäkation

Wenn beim Stuhlgang das Fleisch des Afters nach a...

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation bei Jungen?

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...

Frühe Kenntnis über Migränebehandlungsverordnungen

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung im tägli...

Schmerzen an der Seite des Daumens

Das Symptom Schmerzen an der Seite des Daumens wi...

Pflege vor und nach einer Nasenpolypenoperation

Ich glaube, jeder kennt die Rolle der Nase in uns...

Mit welchen Krankheiten kann Impotenz leicht verwechselt werden?

Die Symptome der Impotenz sind nicht eindeutig. D...

Welche Kräuter gibt es gegen Gallensteine?

Gallensteine ​​kommen in unserem täglichen Leben ...