Heutzutage leiden viele Menschen in ihrem Alltag immer wieder unter verschwommenem Sehen. Generell kann verschwommenes Sehen in verschiedene Typen unterteilt werden, darunter Virusinfektion, Strabismus, Amblyopie, Augentrauma und Augenperforation. Dies sind die Hauptursachen für verschwommenes Sehen. Darüber hinaus sollten wir im Alltag darauf achten. Wenn das verschwommene Sehen schwerwiegender ist, müssen wir es untersuchen und dürfen den Zustand nicht aufschieben. Von verschwommener Sicht spricht man, wenn die Sehstärke unter 1,0 liegt, von Sehbehinderung unter 0,30. Das Sehen dient vor allem dazu, kleine oder weit entfernte Objekte zu unterscheiden. Ursachen Die Läsionen, die zu verschwommenem Sehen führen, befinden sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Daher sind auch die Ursachen für verschwommenes Sehen vielfältig. 1. Entzündungen sind die häufigste Ursache für verschwommenes Sehen. (1) Infektiös: Keratitis, Hornhautgeschwür, Iridozyklitis, Choroiditis, Endophthalmitis, Panophthalmitis, Orbitalphlegmone usw., verursacht durch Bakterien, Viren, Chlamydien, Pilze, Parasiten usw. (2) Nicht infektiös: bullöse Stromakeratitis, Uveitis (einschließlich Iridozyklitis und Choroiditis), sympathische Ophthalmie, Harada-Krankheit usw. 2. Brechungsfehler Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie. 3. Strabismus und Amblyopie. 4. Augenverletzung Augenperforation, stumpfes Trauma, Explosionsverletzung, chemische Verbrennungen, Strahlenverletzung usw. 5. Glaukom. 6. Folgen verschiedener Augenerkrankungen Hornhautnarbe, Pupillenverschluss, Pupillenverschluss, Glaskörpertrübungen. 7. Systemische Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen und genetische Erkrankungen Hypertensive Retinopathie, diabetische Retinopathie, nephritische Retinopathie, schwangerschaftsbedingte hypertonische Retinopathie, hämatologische Retinopathie, Retinitis pigmentosa, Makuladegeneration, ischämische Optikusneuropathie, Leber-Krankheit und andere Augenhintergrundläsionen, Katarakt. 8. Gefäßerkrankungen der Netzhaut und Netzhautablösung Netzhautarterienverschluss, Netzhautvenenverschluss, zentrale kardiale seröse Chorioretinopathie, Netzhautvaskulitis, Netzhautablösung usw. 9. Alters- und degenerative Erkrankungen Altersgrauer Star, Hornhautdegeneration, altersbedingte Makuladegeneration. 10. Tumoren Intraokulare Tumoren, Orbitaltumore oder Augenlidtumore, die in den Augapfel eindringen usw. 11. Augenermüdung Unhygienischer Umgang mit Augen oder Augenmangelernährung etc. 12. Sonstiges Läsionen der Sehbahn. |
<<: So korrigieren Sie Strabismus bei Erwachsenen
>>: Augen, ein großes und ein kleines, tägliche Veränderungen
Wenn Sie im Leben mitten beim Essen das Gefühl ha...
Manche Eltern stellen fest, dass die Augenlider i...
Werdende Mütter sollten während der Schwangerscha...
Proteinhypomyelinisierung ist eine häufige Form d...
Pseudokondylomatose ist eine gutartige, durch Pap...
Menschen, die in Städten leben, stehen unter große...
Wenn das Trommelfell aus verschiedenen Gründen pe...
Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch kommt ...
Es gibt viele Krankheiten, die unsere menschliche...
Viele ältere Menschen entwickeln ab einem bestimm...
Jeder sollte sich regelmäßig körperlich untersuch...
Ich glaube, dass viele männliche Freunde gewisse ...
Nach der Schwangerschaft müssen Frauen auf die Er...
Jeder Patient, der an Genitalwarzen leidet, hofft...
Heute ist Hitzebeginn, 23. August und 21. Juli im...