Wildblumen sind essbar, werden aber selten gepflückt. Außerdem gibt es aufgrund veränderter Lebensumstände nur noch sehr wenige Wildblumen und sie sind im Allgemeinen nur noch in ländlichen Gebieten zu finden. Wenn wir wilden Blumenkohl pflücken, können wir ihn im Wok anbraten, denn wilder Blumenkohl ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen, was die Verdauung des Magen-Darm-Trakts sehr effektiv fördert, Hitze ableitet und Harnsäure freisetzt und auch eine gesundheitsfördernde Wirkung haben kann. Kann man Hirtentäschelblüten wirklich essen? Hirtentäschelblüten sind ein im Alltag weit verbreitetes Wildgemüse und ihre Staubblätter sind auch essbar. Sie sind nicht nur nicht gesundheitsschädlich, sondern haben auch positive Auswirkungen und Funktionen für bestimmte Gesundheitsgruppen. Neben den bekannten Wirkungen der Blutkühlung und Blutstillung, der Hitzelinderung und der Förderung der Diurese werden Hirtentäschelblüten auch häufig in vielen anderen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Blutstillung, Hitzelinderung, Förderung der Diurese und zur Verringerung von Schwellungen aus verschiedenen Gründen. Aufgrund der unterschiedlichen Konstitution und des Zustands der Patienten sollte die spezifische Einnahmemethode auf der jeweiligen tatsächlichen Situation basieren, um ihre gesundheitsfördernde Funktion besser erfüllen zu können. Wie man Hirtentäschelblüten isst Wie man gemischte Hirtentäschel-Blumenwatte herstellt Zutaten: 500 g Hirtentäschel, 50 g gekochter Sesam und Karotten, 25 g getrockneter Tofu und Winterbambussprossen. Zubereitung: Hirtentäschel in kleine Stücke schneiden und auf einen Teller legen; getrockneten Tofu, Winterbambussprossen und gekochte Karotten in kleine Stücke schneiden und auf einen Teller legen, mit Sesambröseln bestreuen, Salz, Zucker und MSG hinzufügen, mit Sesamöl beträufeln, gut vermischen und fertig. Wie man Eier mit Hirtentäschel kocht Zutaten: Hirtentäschelblüten, Eier, Teeblätter. Zubereitung: Hirtentäschelblüten und Eier waschen und in einen Schmortopf geben; die entsprechende Menge kaltes Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen. Teeblätter hinzugeben und bei hoher Hitze zum Kochen bringen; auf mittlere Hitze stellen und 15 Minuten kochen lassen. Mit einem Löffel die Eierschalen aufschlagen, um Geschmack zu verleihen; die entsprechende Menge Salz hinzufügen und 10 Minuten weiterkochen, dann die Hitze abstellen. Wie man Hirtentäschel- und Schweinelebersuppe macht Zutaten: 500 g Hirtentäschel, 200 g Schweineleber, raffiniertes Salz, MSG, Sojasauce, Pfeffer, feuchte Stärke, gekochtes Hühnerfett, Brühe. Zubereitung: Die Wurzeln des Hirtentäschels entfernen und waschen. Die Schweineleber in 4 cm lange und 3 cm breite Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben, Salz und Stärkewasser hinzufügen und eine Paste herstellen. Den Wok auf hohe Hitze stellen, Salz, Brühe und Sojasauce zum Kochen bringen, die Paste mit den Schweineleberscheiben hinzufügen, den Schaum abschöpfen, mit Pfeffer und MSG würzen, Hirtentäschelblüten hinzufügen und gar kochen, aus dem Wok nehmen und mit Hühneröl beträufeln. Wie man Hirtentäschelsuppe aus Maisseiden zubereitet Zutaten: 30 g frische Maisseide, 15 g Hirtentäschel, 18 g Imperata-Wurzel. Zubereitung: Die drei Zutaten zusammengeben und in Wasser aufkochen. Die Wirksamkeit und Zubereitung von Hirtentäschelblüten Behandlung von chronischem Durchfall: 60 g Hirtentäschelblüten, 10 Jujuben, in Wasser auflösen und die Suppe trinken. Behandlung von Ruhr: 30 g Hirtentäschelblüten oder ganzes Kraut, 30 g Portulak, 100 g polierter Reis, zu Brei kochen. Behandlung von Menorrhagie: 60 g Hirtentäschel, 30 g Odermennig, 10 g Kamelie, in Wasser abgekocht. Behandlung von Nephritis und Hämaturie: Je 30 g Hirtentäschelblüten, Imperata-Wurzel und Maisseide, in Wasser abgekocht und oral eingenommen. Behandlung von Chylurie: 120 g frisches Hirtentäschel und 100 g polierter Reis werden zu Brei gekocht und 1–3 Monate lang 1–2 Mal pro Tag verzehrt. Behandlung verschiedener Blutungen: 100 g Hirtentäschel, 60 g Lotoswurzelknoten, in Wasser absudieren und einnehmen. Behandlung von Bluthochdruck: 30 g Hirtentäschel, 6 g Ramie, in Wasser einweichen und anstelle von Tee trinken. Behandlung von roten Augen und grauem Star: 60 g Hirtentäschel in Wasser absudieren, erst ausräuchern und dann waschen. |
>>: Ich bin so müde, kann aber nicht schlafen. Was soll ich tun?
Die meisten Menschen kennen Akupunktur. Es handel...
Viele Menschen leiden unter Fußpilz, weil sie nic...
Vaskuläre Demenz ist eine häufige Erkrankung im A...
Die Hand des Buddha ist im Leben weit verbreitet....
Heutzutage verbessert sich der Lebensstandard der...
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Gesellsc...
Die Ursache von Hämorrhoiden ist noch nicht volls...
Hühneraugen wachsen unter den Fußsohlen. Durch la...
Männliche Patienten können vorzeitige Ejakulation...
Wenn es um Blähungen geht, sind viele Menschen da...
Was sind die häufigsten Symptome von Impotenz? Mä...
Die Häufigkeit von Hautkrankheiten nimmt in der h...
Obwohl sie von neun bis fünf arbeiten, wollen vie...
Vaginaler Juckreiz ist ein häufiges Symptom bei F...
Eselshautgelatine ist ein gutes Stärkungsmittel z...