Pathogenese der Diffusionsstörung

Pathogenese der Diffusionsstörung

Viele Menschen sind mit Diffusionsstörungen nicht besonders vertraut. Dabei handelt es sich um das Eindringen von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und anderen Gasen in die Alveolarmembran, was zu einem obstruktiven Symptom führt. Dies führt bei Patienten häufig zu einem Ungleichgewicht im Verhältnis von Luft- und Blutfluss, was bei Patienten zu Hypoxie führt. Dies stellt auch für Patienten eine erhebliche Gefahr dar. Diffusionsmenge, Diffusionszeit, Molekulargewicht des Gases und Gaspartialdruck stehen alle in einem wichtigen Zusammenhang.

Pathogenese der Diffusionsstörung

1. Verringerte Diffusionsfläche: Die Diffusionsfläche der Alveolarmembran eines normalen Erwachsenen beträgt etwa 80 m². Im Ruhezustand beträgt die alveoläre Diffusionsfläche etwa 35 bis 40 m². Aufgrund ihrer großen Reserve tritt eine Ventilationsstörung nur dann auf, wenn sie um mehr als die Hälfte reduziert wird. Eine Verringerung der Alveolarmembranfläche kann bei Lungenkonsolidierung, Atelektase, Emphysem und Lobektomie auftreten.

2. Diffuse Membranverdickung Die Alveolarmembran besteht aus Kapillarendothelzellen, Basalmembran, retikulären Räumen zwischen Kapillaren und Alveolarepithel, Alveolarepithel, Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche des Alveolarepithels und Tensidschicht. Die Dicke der Membran beträgt 0,35 bis 1,0 μm, sodass das Gas leicht diffundieren kann und der Austausch schnell erfolgt. Bei Auftreten eines Lungenödems, einer hyalinen Membranbildung, einer Lungenfibrose oder einer interstitiellen Pneumonie usw. kann sich die Dicke der Alveolarmembran erhöhen, die Durchlässigkeit der Alveolarmembran kann abnehmen oder die Diffusionsdistanz kann sich vergrößern, was zu einer verlangsamten Diffusionsrate und einer Störung der Gasdiffusion führt.

Das Ausmaß der Diffusion hängt vom Unterschied des Gaspartialdrucks auf beiden Seiten der Membran, der Diffusionsfläche, der Entfernung, der Zeit, dem Molekulargewicht des Gases und seiner Löslichkeit im Diffusionsmedium ab. Emphyseme und andere Lungengewebeschädigungen, diffuse interstitielle Lungenfibrose und andere Erkrankungen können eine eingeschränkte Diffusionsfunktion verursachen. Wenn Lungenläsionen eine Diffusionsstörung verursachen, kommt es klinisch häufig zu einem erheblichen Ungleichgewicht zwischen Ventilation und Perfusion, was zu Hypoxie führt.

<<:  Ursachen der aplastischen Anämie

>>:  Symptome von Gerinnungsstörungen

Artikel empfehlen

Was tun, wenn ein einjähriges Kind Durchfall hat

Durchfall ist eine häufige Erkrankung des menschl...

Was sind die Symptome einer Kartoffelvergiftung?

Kartoffeln sind ein Nahrungsmittel mit hohem Nähr...

Ich habe Angst vor Impotenz. Wie kann ich das verhindern?

Viele männliche Landsleute haben Angst vor Impote...

Welche Kalziumpräparate sollten Babys einnehmen?

Babys wachsen und entwickeln sich relativ schnell...

Welche Lebensmittel dürfen Sie nicht essen, wenn Sie Gicht in den Füßen haben?

Gicht ist ein häufiges Symptom, das vor allem in ...

Was tun bei einer linken weichen Nestzyste?

Wenn eine Zyste des linken Eierstocks auftritt, m...

Ursachen für eine Lockerung des Harnröhrenschließmuskels

„Harnröhrenschließmuskelentspannung“ ist ein sehr...

Brustschmerzen 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr

Manche Frauen verspüren nach dem fünften Tag des ...

34 Wochen fetaler Bauchumfang Standard

Wenn schwangere Frauen Röntgenaufnahmen machen la...

TCM-Syndrom Differenzierung von Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz... Dies ist ein Begriff aus de...

Wie lässt sich ein verstauchtes Handgelenk am wirksamsten behandeln?

Wenn Sie im Alltag nicht aufpassen, können Sie si...

Verschluss der linken Halsschlagader

Obwohl sich der Lebensstandard in der modernen Ge...

Warum fällt das Atmen schwer? 8 häufigste Gründe!

Manchmal haben Menschen plötzlich Atembeschwerden...