Leidet man unter einer viralen Erkältung, zeigen sich bei den Patienten häufig Symptome wie Fieber, Kopf- oder Muskelschmerzen am ganzen Körper. Bei der Behandlung sollte man auf bestimmte Grundsätze achten, Antibiotika wissenschaftlich anwenden, auf Ruhe achten, viel Wasser trinken und auf Nahrungsergänzungsmittel setzen. 1. Ursachen Normale Menschen denken im Allgemeinen, dass es sich bei Grippe und Erkältung um dieselbe Krankheit handelt und dass die Grippe lediglich eine Erkältungsepidemie sei. Allerdings ist „Grippe“ nicht die beliebte „Erkältung“. „Grippe“ und „Erkältung“ sind zwei völlig unterschiedliche Krankheiten. „Grippe“ ist eine systemische Erkrankung, die durch eine Infektion mit Influenzaviren verursacht wird und hauptsächlich die oberen Atemwege befällt. Die Erreger sind Influenzaviren der Typen A, B und C; „Erkältung“ ist eine Infektion der oberen Atemwege, die hauptsächlich durch das respiratorische Synzytialvirus, Rhinovirus, Adenovirus, Coronavirus und Parainfluenzavirus verursacht wird. 2. Klinische Manifestationen Erkältungen sind nicht übertragbare Krankheiten ohne erkennbare Saisonalität. Patienten haben im Allgemeinen kein oder nur mäßiges Fieber, keinen Schüttelfrost, wenige oder keine systemischen Symptome und einen Krankheitsverlauf von 1-3 Tagen. Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Lungenentzündung und Enzephalitis sind selten. Influenza ist eine Infektionskrankheit der Klasse C mit deutlicher Saisonalität. Die meisten Patienten haben hohes Fieber von 39 °C bis 40 °C, begleitet von Schüttelfrost. Der Krankheitsverlauf beträgt 3-5 Tage und geht mit deutlichen systemischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit einher. Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Lungenentzündung und Enzephalitis können auftreten. Behandlung 1. Behandlungsgrundsätze In internationalen und nationalen Richtlinien zum Einsatz von Antibiotika wird eindeutig darauf hingewiesen, dass der routinemäßige Einsatz von Antibiotika bei akuter Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege nicht empfohlen wird. 2. Behandlung Die Behandlung besteht in der Regel hauptsächlich in der Linderung der Symptome, einschließlich fiebersenkender und schmerzstillender Mittel. Im Allgemeinen kann sich der Patient nach 1 Woche auf natürliche Weise erholen. Darüber hinaus können Sie auch Medikamente zur Stärkung Ihrer Immunität einnehmen. So können Sie im Anfangsstadium einer Erkältung beispielsweise hohe Dosen Vitamin C (1000 mg für Erwachsene und 500 mg für Kinder) einnehmen, um die Erkältungssymptome zu lindern und den Verlauf der Erkältung zu verkürzen. Allerdings können nicht alle Vitamin-C-Dosen die Immunität stärken. Dies ist nur bei hohen Vitamin-C-Dosen möglich. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Autoimmunenzephalitis?
>>: Wie kann man bösen Wind wirksam aus dem Körper vertreiben?
Menstruationsstörungen sind eine sehr häufige Erk...
Warum müssen wir essen? Ich glaube, die Antwort v...
Wenn es um Haarfollikelatrophie auf der Kopfhaut ...
Berücksichtigen Sie je nach Ihrer Situation die M...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Weiße Blutkörperchen sind die Wächter unseres Kör...
Es gibt rote Flecken auf den Armen, die nicht sch...
Wenn Soor nicht richtig behandelt und behandelt w...
Sexuelle Funktionsstörungen sind etwas, das jeder...
Dreijährige Babys müssen sich angewöhnen, Mittags...
Mit Beginn der Hundstage des Sommers sollte jeder...
Männer, die regelmäßig Wolfsbeeren verzehren, kön...
Bei Teenagern kommt es recht häufig vor, dass ihn...
Bei der Verwendung von Moxibustionspflastern zur ...
Magnesiumsulfat ist ein Abführmittel. Es hat eine...