Welche Gefahren birgt Kaugummikauen für Kinder?

Welche Gefahren birgt Kaugummikauen für Kinder?
Kaugummi ist seit jeher ein sehr beliebter und leckerer Snack, denn Kaugummi dient nicht nur zum kontinuierlichen Kauen, um Süße und andere Aromen zu erhalten, sondern trainiert auch die Beißmuskulatur im Gesicht. Obwohl Kaugummi gut schmeckt, ist er nicht für jeden geeignet. Kinder in der Entwicklungsphase sollten beim Kaugummikonsum auf einige Dinge achten. Welche Gefahren bestehen beispielsweise, wenn Kinder Kaugummi essen?

Viele Kinder kauen gerne Kaugummi. Ihre Eltern halten das für normal und hindern sie nicht daran. Aus medizinischer Sicht ist häufiges Kaugummikauen allerdings nicht förderlich für die Gesundheit von Kindern. Warum ist das so? Zunächst einmal besteht Kaugummi, wenn man seine Inhaltsstoffe betrachtet, hauptsächlich aus zwei Teilen: Zucker und Gummi sowie einer kleinen Menge Weichmacher. Wenn Kinder zu viel Zucker essen, entstehen zwei große Schäden: Unterernährung und Karies. Denn zu viel Zucker führt zu einem Kalorienüberschuss und damit zu einem verminderten Appetit, wodurch auch die Aufnahme anderer Nährstoffe entsprechend abnimmt. Zucker kann außerdem Karies verursachen, da er das Bakterienwachstum im Mund beschleunigt. Fruchtsäure kann zudem die Zähne angreifen und Zahnschmerzen verschlimmern die reduzierte Nahrungsaufnahme.

Obwohl die Menge an Weichmachern in Kaugummi unbedenklich ist, kann häufiger Kaugummikonsum aufgrund der kumulativen Wirkung der Weichmacher die Gesundheit von Kindern beeinträchtigen. Zweitens haben Kinder beim Kaugummikauen ihre eigenen Eigenheiten, das heißt, sie kneten den gekauten Kaugummi möglicherweise in ihren Händen und stecken ihn dann zum Kauen wieder in den Mund. Auf diese Weise gelangen Bakterien, Viren, Parasiteneier usw. über die Hände in den Körper und verursachen Krankheiten.

Da die Selbstkontrolle bei Kindern schlecht ist, kann es passieren, dass sie Kaugummi verschlucken, wenn sie ihn den ganzen Tag im Mund haben, oder er versehentlich in die Luftröhre gelangt, was lebensgefährlich sein kann. Darüber hinaus führt das Kauen von Kaugummi über einen längeren Zeitraum zu einer Anspannung der Kaumuskulatur, was zu einem Zähneknirschen im Schlaf führen und somit die Schlafqualität des Kindes beeinträchtigen kann. Jemand hat einmal gescherzt, dass die amerikanische Angewohnheit, im Schlaf mit den Zähnen zu knirschen, „ganz vom Kaugummikauen“ stamme. Natürlich kann es nicht schaden, ab und zu ein oder zwei Kaugummis zu essen, solange es sich dabei nicht um eine ungesunde Art des Verzehrs handelt, wie z. B. ihn nach dem Beißen in der Hand zu halten und ihn dann wieder in den Mund zu stecken. Wenn ein Kind allerdings kaugummisüchtig ist und zwei oder mehr Stückchen am Tag isst, sollten die Eltern einschreiten.

<<:  Welche Gefahren birgt häufiges Kaugummikauen?

>>:  Welche Wirkung und Funktion hat die Spinatwurzel?

Artikel empfehlen

Symptome einer Vergiftung

Es gibt viele Gründe, die im Leben zu Vergiftunge...

Die Einteilung der pulmonalen Hypertonie erfolgt wie folgt!

Aufgrund der klinischen Manifestationen kann je n...

Gängige diätetische Behandlungen bei vorzeitiger Ejakulation

Vorzeitiger Samenerguss ist für Männer eine sehr ...

Experten identifizieren die Ursachen für Impotenz bei Diabetikern

Im modernen Leben gibt es immer mehr Patienten mi...

Was sind die Ursachen für geschwollene Augen bei Babys?

Da sich Babys in der frühen Entwicklungsphase bef...

Warum spuckt ein Neugeborenes gelbe Milch?

Normalerweise ist die von einem Baby ausgespuckte...

Kann ich während der Menstruation meine Leberfunktion überprüfen?

Die Menstruation ist für viele Frauen eine physio...

Stickstoffmonoxid-Ergänzung kann vorzeitige Ejakulation behandeln

Als Neurotransmitter von NANC-Neuronen spielt Sti...

Zerebrale Arteriosklerose

Faktoren wie Fettleibigkeit, Diabetes und eine fe...

Schmerzen um den Bauchnabel in der 28. Schwangerschaftswoche

Mädchen befinden sich in der Spätphase der Schwan...

Selbstuntersuchung bei zervikaler Spondylose: Haben Sie eines dieser Symptome?

Die Häufigkeit von zervikaler Spondylose ist extr...

Welche Vorteile bietet ein Fußbad in Distel- und Beifuß?

Das Wetter wird kälter. Wenn Sie Ihre Füße jeden ...

Welche Zahnprothese ist besser?

Zahnprothesen sind eigentlich künstliche falsche ...

So behandeln Sie Ekzeme um die Augen Ihres Babys

Wenn das Baby Ekzeme um die Augen hat, müssen die...