Die Cholangiographie ist eine gängige Methode zur Untersuchung von Gallengangserkrankungen. Einige Patienten können nicht mit gewöhnlichen Röntgenstrahlen untersucht werden. Zu diesem Zeitpunkt können einige medizinische Kontrastmittel verwendet werden, um in den Gallengang einzudringen, sodass das Bild der Läsion auf dem Röntgenbild deutlich angezeigt werden kann. Diese Methode ist die Cholangiographie. Bei der Cholangiographie ist es wichtig, gut mit dem Patienten zu kommunizieren, die Bedenken des Patienten zu zerstreuen und aktiv bei der Untersuchung mitzuarbeiten. Wie wird eine Cholangiographie durchgeführt? Ablauf der Untersuchung : (1) Durch gute Aufklärung werden die Sorgen des Patienten gelindert und er zur aktiven Mitarbeit animiert. (2) Erkundigen Sie sich sorgfältig nach der Krankengeschichte des Patienten, um herauszufinden, ob beim Patienten Kontraindikationen für eine Cholangiographie vorliegen. (3) Verwenden Sie medizinische Kontrastmittel, um über bestimmte Methoden und Kanäle in den Gallengang einzudringen, so dass der Umriss der Bildgebungsstelle des Gallengangs und das Bild der Läsion auf dem Röntgenfilm klar dargestellt werden können. Bei der intravenösen Cholezystographie und Cholangiographie werden Kontrastmittel intravenös gespritzt. Die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt wird dabei nicht beeinträchtigt und die Untersuchung kann schnell zu Ergebnissen führen. Bei einer intravenösen Angiographie sind der Gallengang und der gemeinsame Lebergang normalerweise 30–40 Minuten nach der Injektion deutlicher zu erkennen, danach werden sie allmählich undeutlicher. Es gibt viele Methoden der Cholangiographie mit klinischer Bedeutung , die im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt werden: Ausscheidungscholangiographie und direkte Cholangiographie. Exkretorische Cholangiographie: Hierbei handelt es sich um eine Cholangiographie, bei der orale oder intravenöse Kontrastmittel verwendet werden (das Prinzip beruht darauf, dass die Kontrastmittel von den Leberzellen aufgenommen und in den Gallengang ausgeschieden werden). Dieses bildgebende Verfahren eignet sich für Patienten, deren sonstige Organfunktionen normal sind und bei denen keine Komplikationen vorliegen. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören die orale Cholezystographie, die transvenöse Cholangiographie (konventionelle intravenöse Cholangiographie und intravenöse Infusions-Cholangiographie) und die kombinierte orale und intravenöse Cholangiographie. Direkte Cholangiographie: Kontrastmittel werden zur Bildgebung über verschiedene Wege direkt in den Gallengang injiziert. Zu den in der klinischen Praxis häufig verwendeten Methoden gehören die perkutane transhepatische Cholangiographie, die endoskopische retrograde Cholangiographie, die laparoskopische Cholangiographie, die chirurgische Cholangiographie (intraoperative Cholangiographie, postoperative Cholangiographie) usw. Der Vorteil dieser Art der Bildgebung besteht darin, dass das Kontrastmittel die Läsionsstelle direkt erreicht und der Bildgebungseffekt relativ ideal ist. Die Richtung des intrahepatischen und extrahepatischen Gallengangs, abnormaler oder stenotischer Durchmesser, Okklusion, Gallengangstumore und Gallensteine können klar dargestellt werden. Die Verwendung eines Endoskops ermöglicht eine direkte Beobachtung und eine retrograde Angiographie, die ein relativ klares Bild der Läsionen in der Nähe der Ampulla Vateri liefern und auch eine direkte Biopsie des verletzten Gewebes in der Galle oder im Zwölffingerdarm ermöglichen kann. Vorsichtsmaßnahmen (1) Nehmen Sie 2 Tage vor der Untersuchung keine Arzneimittel ein, die Eisen, Jod, Natrium, Wismut, Silber usw. enthalten. (2) Vermeiden Sie am Tag vor der Angiographie den Verzehr von zu vielen Ballaststoffen oder unverdaulichen Nahrungsmitteln. (3) Essen Sie am Abend vor der Angiographie ballaststoffarme Nahrungsmittel wie Sojamilch, Nudeln, Haferbrei usw. (4) Am Tag der Untersuchung sollten Sie das Tragen von Kleidung mit vielen Metallmustern vermeiden. Vor der Untersuchung sollten Sie Schmuck, Gürtel, Münzen, Schlüssel und andere Gegenstände aus Ihrer Tasche entfernen, die Artefakte verursachen könnten. (5) Essen und trinken Sie am Morgen der Bildgebungssitzung nichts (auch kein Trinkwasser) und nehmen Sie keine Medikamente ein. (6) Vor der Angiographie müssen die Patienten einen Jodallergietest unterziehen. Voraussetzungen bei der Untersuchung: Patienten müssen lediglich den Anweisungen des Arztes Folge leisten und mitarbeiten. Nicht geeignete Gruppen: (1) Menschen mit Krampfadern oder Stenose der Speiseröhre. (2) Allergie gegen Kontrastmittel (Jodöl). (3) Akute Pankreatitis oder akute Exazerbation einer chronischen Pankreatitis. (4) Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die von Herzinsuffizienz oder häufiger Angina Pectoris begleitet werden. (5) Virale Hepatitis, Hepatitis B-Oberflächenantigen positiv (Australien-Antigen positiv). (6) Personen, die psychisch krank und nicht in der Lage sind, zu kooperieren. (7) Akute Infektion der Gallenwege. |
<<: Ist ein Gallengangstein im rechten Lappen eine ernste Angelegenheit?
>>: Kann Cholangitis geheilt werden?
Wenn Sie unter Haarausfall leiden, können Sie bes...
Ich glaube, jeder kennt fettige Ohren und manche ...
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass be...
Ein schlechter Teint wirkt sich immer auf das per...
In den letzten Jahren leiden viele Frauen unter B...
Damit das Baby in Zukunft gesund aufwachsen kann,...
Anämie kann mit chinesischer Medizin behandelt we...
Die körperliche Gesundheit der Frau erfordert bes...
Viele Menschen haben im Alltag oft mit dem Proble...
Die traditionelle chinesische Medizin hat eine se...
Mit der Entwicklung der Medizintechnik werden die...
Viele Menschen haben sicher schon von vorzeitiger...
Es gibt viele Möglichkeiten, übermäßiges Schwitze...
Milz- und Nieren-Yang-Mangel ist die Bezeichnung ...
Impotenz bezeichnet eine Krankheit, bei der ein e...