Gibt es einen Fall, in dem Tollwut geheilt werden konnte?

Gibt es einen Fall, in dem Tollwut geheilt werden konnte?

Viele Menschen glauben, dass Tollwut eine unheilbare Krankheit ist. Dies liegt daran, dass Tollwut meist bei Kindern unter 14 Jahren auftritt. Kinder haben eine schwache körperliche Abwehrkraft und wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird, können sie die Krankheit nicht bekämpfen und ihr Leben ist bedroht. Tatsächlich kann Tollwut behandelt werden. Solange sie frühzeitig erkannt und aktiv bekämpft werden kann, besteht noch Hoffnung auf Heilung.

Tollwutbehandlung

Tollwut ist die gefährlichste Viruserkrankung aller Infektionskrankheiten. Tritt sie erst einmal auf, ist die Prognose äußerst schlecht. Eine spezifische Behandlung gibt es bisher nicht. Viele neue Medikamente wie Interferon α, Adenosin, Transferfaktor und hochdosiertes humanes Tollwutglobulin wurden klinisch eingesetzt, aber alle haben versagt. Daher wird betont, dass nach einem Biss rechtzeitig eine vorbeugende Behandlung erfolgen sollte und dass nach Ausbruch der Krankheit eine umfassende symptomatische Behandlung die Hauptbehandlung der Patienten sein sollte.

(1) Nach einem Tierbiss sollte die Wunde wie folgt behandelt werden: Waschen Sie die Wunde sofort mit Wasser und Seife und reinigen Sie sie anschließend mit 40-70%igem Alkohol oder Benzylammoniumchlorid (Zephiran). Achten Sie darauf, die Wunde nicht zu vernähen.

(2) Isolieren Sie den Patienten strikt in einem ruhigen, schwach beleuchteten Einzelzimmer, um unnötige Reize zu vermeiden. Desinfizieren Sie Patientenkot etc. gründlich, um eine Kontamination durch Speichel etc. zu verhindern.

(3) Beginnen Sie so bald wie möglich mit der vollständigen Impfserie: Es gibt vier häufig verwendete Tollwutimpfstoffe: inaktivierter Schafhirngewebe-Impfstoff (Semple-Impfstoff), Entenembryo-Impfstoff, inaktivierter Milchtierhirngewebe-Impfstoff und Gewebekultur-Impfstoff. Die ersten drei werden seit langem verwendet und sind die gröbsten biologischen Produkte. Sie enthalten eine große Menge nicht-viraler Antigene, die schwere oder sogar tödliche Komplikationen wie Enzephalomyelitis und Meningitis verursachen können. Ihre Immunogenität ist gering, daher müssen sie über einen langen Zeitraum injiziert werden. Daher wird derzeit die Verwendung von Gewebekulturimpfstoffen wie Hamsternierenimpfstoff, fötaler Rindernierenimpfstoff, Hühnerembryozellimpfstoff und humaner diploider Zellimpfstoff empfohlen. Unter ihnen ist der humane diploide Zellimpfstoff der beste, da er nicht nur eine gute vorbeugende Wirkung hat, sondern auch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursacht. Wenn Sie in der Vergangenheit bereits eine vollständige Serie anderer Tollwutimpfungen erhalten haben, benötigen Sie nur eine Injektion. Der derzeit in China produzierte Hamsternieren-Impfstoff ist diesem ähnlich und verdient eine weite Verbreitung. Bei schweren Bisswunden mit mehreren Wunden oder Verletzungen an Kopf, Gesicht, Hals oder Fingern sollte gleichzeitig mit der Impfung ein Tollwutserum gespritzt werden. Bei kombinierter Verwendung eines Tollwut-Serums kann das Antitoxin im Serum das freie Virus im Körper rechtzeitig neutralisieren, die Ausbreitung des Virus verhindern und die Inkubationszeit der Tollwut relativ verlängern, sodass der Körper genügend Zeit hat, eigene Antikörper zu produzieren und das Krankheitsrisiko zu verringern.

Bei der Verwendung von Tollwutserum sollten Allergietests durchgeführt werden. Da Immunserum freie Viren neutralisieren kann, kann es auch die Vermehrungs- und Ausbreitungsrate des Virus in Zellen verringern, die Inkubationszeit verlängern und Zeit für die Produktion automatischer Antikörper gewinnen, wodurch die Wirksamkeit des Impfstoffs verbessert wird. Die Anwendung von Tollwutserum kann den Titer von Autoantikörpern hemmen und ihre Produktion verzögern. Das Tollwutserum wird zur Hälfte intramuskulär und zur anderen Hälfte als Wundinfiltration injiziert. Personen, die häufig Kontakt mit Tollwutviren, kranken Tieren oder Patienten haben, sollten eine Vorinfektionsimpfung erhalten. Der Tollwutimpfstoff sollte an den Tagen 0, 3, 7, 14 und 28 jeweils einmal intramuskulär injiziert werden, insgesamt also fünf Injektionen. 0 steht für den Tag der ersten Injektion und so weiter. Wenn ein Tollwutserum benötigt wird, verwenden Sie es am besten am Tag vor oder am Tag der Impfstoffverwendung. Auffrischungsimpfungen sollten am 10. und 20. Tag nach der vollständigen Serie von 5 Injektionen verabreicht werden. Tollwutimpfung und Seruminjektionen sollten rechtzeitig, vollständig und ausreichend erfolgen.

<<:  Tollwut Hypochondrie

>>:  Symptome einer Tollwutphobie

Artikel empfehlen

Wirkungen von Xiaoyao-Pillen

Jeder Mensch hat nur ein Leben und es ist sehr ze...

Ist es für einen Mann falsch, nächtliche Samenergusse zu haben?

Der nächtliche Samenerguss eines Mannes ist ein n...

So verwenden Sie Penis Squeeze zur Behandlung vorzeitiger Ejakulation

Vorzeitige Ejakulation wird hauptsächlich durch e...

Was sind die Symptome eines Zuckermangels?

Zucker ist eine wichtige Energiequelle für den me...

Was tun, wenn Hämorrhoiden schmerzen

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...

Kann Clotrimazol-Creme auf die Vulva aufgetragen werden?

Clotrimazol-Creme ist ein häufig verwendetes Medi...

Können Einläufe mit chinesischer Medizin die Eileiter reinigen?

Wie der Name schon sagt, ist der Eileiter der Kan...

Kann leichte Impotenz behandelt werden?

Impotenz ist eine Krankheit, von der wir im Allta...

So behandeln Sie die Motoneuron-Krankheit

Die Motoneuron-Krankheit ist derzeit die am schwi...

So lindern Sie Knieschmerzen während der Menstruation

Während der Menstruation ist die körperliche Verf...

Warum bekomme ich vor meiner Periode Akne im Gesicht?

Frauen haben jeden Monat ihre Periode und die Men...

Welche Gefahren birgt häufiges Haareausreißen?

Häufiges Haareausreißen ist hauptsächlich auf ein...

Muss ich für die Blutentnahme in der Frühschwangerschaft nüchtern sein?

Wenn die Menstruation einer Frau verzögert ist, k...