Prolaktin ist wie ein Hormon, hat aber einen etwas anderen Namen. Der Prolaktinspiegel kann zu normalen Zeiten schwanken und normale Werte nicht erreichen, was zu abnormalen Körperreaktionen führt. Beispielsweise kann es bei Patientinnen zu unregelmäßiger Menstruation, zu weniger oder mehr Menstruationsblut kommen und in schweren Fällen kann es sogar zu Amenorrhoe kommen. Der Schaden ist ziemlich schwerwiegend, daher müssen die Patientinnen die richtige Behandlungsmethode finden und einige damit verbundene Probleme mit Prolaktin verstehen. Grundlegende Einführung: Prolaktin ist ein Polypeptidhormon, auch Prolaktin (PRL) genannt. Es ist ein einkettiges Proteinhormon, das von den eosinophilen Prolaktinzellen (lactotroph) im Hypophysenvorderlappen abgesondert wird. Die Prolaktinsekretion ist pulsierend und schwankt im Tagesverlauf stark. Innerhalb von 1 Stunde nach dem Schlafen Die Pulsamplitude der Prolaktinsekretion steigt rasch an, bleibt dann während des Schlafs auf einem hohen Niveau und beginnt nach dem Aufwachen abzunehmen. Die Serumprolaktinkonzentration ist um 3 oder 4 Uhr morgens doppelt so hoch wie mittags. Frauen scheiden in der Spätphase der Schwangerschaft und während der Stillzeit große Mengen Prolaktin aus, um die Brustentwicklung und die Milchbildung zu fördern. Der höchste Prolaktinspiegel im Serum nicht schwangerer Frauen überschreitet im Allgemeinen 20 ng/ml nicht. Die Prolaktinsekretion erfolgt pulsierend und schwankt im Tagesverlauf stark. Die Pulsamplitude der Prolaktinsekretion steigt innerhalb einer Stunde Schlaf schnell an, dann bleibt die Sekretion während des Schlafs auf einem hohen Niveau und beginnt nach dem Aufwachen abzunehmen. Die Serumprolaktinkonzentration ist um 3 oder 4 Uhr morgens doppelt so hoch wie mittags. Referenzbereich des Gehalts (Einheit: µg/L) Männer: 2,58–18,12 Frauen: 1,20–29,93 Nicht schwangere Frauen: 109,8–562,4 (Einheit: mIU/l) Ein erhöhter Prolaktinspiegel kann folgende Symptome verursachen: 1. Unregelmäßige Menstruation: primäre Amenorrhoe 4 %, sekundäre Amenorrhoe 89 %, Oligomenorrhoe 7 % . 23 bis 77 % der Fälle sind auf dysfunktionale Gebärmutterblutungen und Gelbkörperfunktionsstörungen zurückzuführen. Eisprungstörungen und Gelbkörperinsuffizienz äußern sich in Oligomenorrhoe, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit, die die häufigsten Symptome sind. Weitere damit verbundene Symptome sind habituelle Fehlgeburten, Libidoverlust, Hirsutismus, Akne usw. Bei einer gynäkologischen Untersuchung können Symptome eines Östrogenmangels wie beispielsweise eine trockene Vaginalschleimhaut und verminderte Sekretion zutage treten. 2. Galaktorrhoe: Durch Drücken beider Brüste kann Milch sichtbar werden und unter dem Mikroskop sind Fetttröpfchen zu erkennen. Beim Nicht-Tumor-Typ beträgt er 20,84 %. 70,52 % des Tumortyps. Einfache Galaktorrhoe: 63 – 83,55 %. Die Brüste sind normalerweise normal oder weisen eine lobuläre Hyperplasie oder Makromastie auf. 3. Osteopenie: Der durch HP verursachte langfristige Abfall des Östrogenspiegels kann zu einer Verringerung der Knochendichte führen. 4. Bei einem erhöhten Prolaktinspiegel können Sehstörungen, Erkrankungen des Nervensystems, Hypopituitarismus, Hirnblutungen, Rhinoliquorrhö und andere Erkrankungen auftreten. |
<<: Hat ein hoher Prolaktinspiegel Auswirkungen auf die Schwangerschaft?
>>: Ursachen für hohen Prolaktinspiegel
Unter Schlaganfällen versteht man eine Gruppe von...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Huangqi Jianzhong Dekokt ist ein Rezept aus der S...
Es gibt viele mögliche Ursachen für Schmerzen in ...
Zur heutigen Gesundheitspflege gehören Fußbäder, ...
Der dumpfe Schmerz unterhalb der linken Rippe ber...
Papaya- und Pueraria-Pulver kann während der Mens...
Vorzeitiger Samenerguss ist heutzutage eine weit ...
Hemifazialer Spasmus kommt in unserem Leben nicht...
In der traditionellen chinesischen Medizin ist da...
Das Phänomen der Flecken an den Augenwinkeln ist ...
Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...
Während der Periode öffnet sich die Gebärmutter n...
Astragalus ist ein sehr verbreitetes chinesisches...
Das moderne Leben ist von Schnelllebigkeit gepräg...