Atemstillstandssyndrom

Atemstillstandssyndrom

Das Auftreten eines Atemstillstandssyndroms beeinträchtigt die kardiopulmonale Funktion des Patienten. Das Herz kann aufgrund geschwächter oder gestoppter Aktivität sogar nicht normal funktionieren, was die normale Atmung der Menschen beeinträchtigt. Es hat große Auswirkungen auf den menschlichen Körper, darunter Schlaganfall, Überdosis, Herzinfarkt usw. All dies muss beachtet werden, und Erste Hilfe sollte in normalen Zeiten geleistet werden, um ein erneutes Auftreten dieses Zustands zu verhindern.

Atemstillstandssyndrom

Ein Atemstillstand tritt ein, wenn das Herz (Herz) und die Lunge (Lunge) aufhören zu funktionieren – das Herz hört auf zu schlagen und die Person hört auf zu atmen.

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen können, darunter:

Schlaganfall

Überdosis

Herzinfarkt

Ertrinken

Erstickung

Blutverlust

Stromschlag

Kohlenmonoxidvergiftung

Erste Hilfe bei Atemstillstand

1. Den Mund schnell ausziehen und den Inhalt entleeren. Wenn die Zunge zurückfällt, ziehen Sie sie mit einer Zange heraus.

2. Der Patient muss in Rückenlage liegen und den Kopf so weit wie möglich nach hinten neigen.

3. Führen Sie sofort eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch. Die Methode ist folgende: Der Patient liegt auf dem Rücken und die Krankenschwester hebt mit einer Hand den Unterkiefer des Patienten an, um seinen Kopf nach hinten zu neigen und so die durch die herabhängende Zunge verursachte Blockierung der Atemwege zu lösen und die Atemwege offen zu halten. Mit der anderen Hand hält sie die Nasenlöcher des Patienten zu, um zu verhindern, dass beim Naseputzen Gas aus der Nase entweicht. Anschließend holt die Pflegekraft tief Luft und bläst kräftig in den Mund des Patienten, bis der Brustkorb leicht anschwillt. Anschließend dreht die Pflegekraft den Kopf leicht zur Seite und entspannt sofort die Hände, die die Nasenlöcher zudrücken, so dass der Patient selbstständig atmen kann, und wiederholt diesen Vorgang. Ein Erwachsener atmet 12 bis 16 Mal pro Minute ein. Die Ausatmung sollte kurz sein und etwa ein Drittel einer Atemzeit ausmachen. Erfolgt auf das Pusten keine Reaktion, muss geprüft werden, ob die Atemwege frei sind und das Pusten angemessen ist. Wenn der Patient die Zähne zusammenbeißt, kann die Pflegekraft stattdessen Luft durch den Mund in die Nase blasen. Die Methode entspricht grundsätzlich der Mund-zu-Mund-Beatmung.

<<:  Drei physiologische Strikturen des Ureters

>>:  Arzneimittel zur Entfernung von Körpergeruch

Artikel empfehlen

Wirkungen und Funktionen von Chrysanthemum Notoginseng

Chrysanthemum notoginseng, auch bekannt als Tu Pa...

Welche Teerezepte gibt es gegen vorzeitige Ejakulation?

In den letzten Jahren litt Herr Tan unter vorzeit...

Die Gefahren der Mydriasis bei Kindern

Mydriasis ist eine Methode zur Augenanpassung und...

Was verursacht eine Erkältung nach dem Trinken?

In der traditionellen chinesischen Medizin wird A...

Die Wirksamkeit von Rhabarberwein

Viele Menschen haben vielleicht schon von Rhabarb...

Alkoholbedingte Depression

Alkoholische Depression ist eigentlich eine Art v...

Was verursacht Hämorrhoiden und wie kann man sie verhindern?

Hämorrhoiden sind eine Krankheit, die wir alle ke...

Meine Augen jucken, als würden Käfer darin herumkrabbeln

Manchmal fühlen sich meine Augen trocken und juck...

Welche Grundnahrungsmittel sollte ich essen, wenn mein Blutzucker hoch ist?

Patienten mit hohem Blutzucker sollten bei ihrer ...

Warum schwitze ich, wenn ich husten?

Schwitzen beim Husten kommt im Alltag häufig vor,...

Sind fettige Ohren erblich bedingt?

Ich glaube, jeder kennt fettige Ohren und manche ...

Klassifizierung von Husten

Tatsächlich gibt es viele Gründe für Husten, und ...

Wie sieht Kochbanane aus?

Spitzwegerich ist eine Art chinesisches Kräuterhe...

Schwangere sollten auf Genitalwarzen achten

Während der Schwangerschaft sind Frauen aufgrund ...