Herzinsuffizienz äußert sich häufig in einer Vielzahl von Symptomen. Die Symptome einer Herzinsuffizienz variieren in verschiedenen Stadien. Die Herzfunktion des Patienten nimmt allmählich ab. Bei leichter körperlicher Arbeit verspürt er Herzklopfen und Kurzatmigkeit. Beim Schlafen in der Nacht hofft er immer, dass die Elektronen an der Seite des Kopfes angehoben werden können. Darüber hinaus ist die Ernährung oft schlecht, was häufig zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung führt. Es gibt drei Grade der Herzinsuffizienz: Grad I: Die Herzreservekapazität ist normal, die allgemeinen körperlichen Aktivitäten sind nicht eingeschränkt, es liegen keine Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, Herzklopfen, Atemnot und Angina Pectoris vor und es liegen keine Anzeichen einer Herzinsuffizienz vor. Es wird allgemein als kompensatorische Phase der Herzfunktion bezeichnet. Grad II: Die Herzreservekapazität ist leicht reduziert, die körperliche Aktivität ist leicht eingeschränkt und im Ruhezustand treten keine Symptome auf. Bei mäßiger körperlicher Aktivität, wie etwa 500–1000 Meter Gehen mit normaler Geschwindigkeit oder 3–4 Stockwerke steigen, treten jedoch Symptome wie Müdigkeit, Herzklopfen, Atemnot, Angina Pectoris und Anzeichen einer Herzinsuffizienz wie erhöhte Herzfrequenz und vergrößerte Leber auf. Auch als Grad I oder leichte Herzinsuffizienz bekannt. Grad III: Die Herzreservekapazität ist mäßig reduziert, die körperliche Aktivität ist deutlich eingeschränkt und im Ruhezustand treten keine Symptome auf. Symptome wie Herzklopfen, Atemnot oder Angina Pectoris und Anzeichen einer Herzinsuffizienz wie Hepatomegalie und Ödeme treten jedoch bei leichter körperlicher Aktivität auf, wie z. B. tägliche Hausarbeit, Gehen von 500 bis 1000 Metern mit normaler Geschwindigkeit, Erklimmen von zwei Stockwerken usw. Durch Bettruhe bessern sich die Symptome, sie verschwinden jedoch nicht vollständig. Auch als Grad II oder mittelschwere Herzinsuffizienz bekannt. Grad IV: Die Herzreservekapazität ist stark reduziert und der Patient ist nicht in der Lage, körperliche Aktivitäten auszuführen. Selbst im Ruhezustand leidet der Patient noch unter Müdigkeit, Herzklopfen, Atemnot, Angina Pectoris und offensichtlichen Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Auch als Grad III oder schwere Herzinsuffizienz bekannt. Frühe Symptome einer Herzinsuffizienz: Bei allgemeiner körperlicher Betätigung verspüren die Patienten eine Müdigkeit und Schwäche in den Gliedmaßen, die nach einer Ruhepause gelindert oder behoben werden kann. Bei leicht anstrengenden Aktivitäten, wie etwa etwas schnellerem Gehen oder Treppensteigen, treten Atembeschwerden auf und Sie müssen anhalten und sich eine Weile ausruhen, bevor Sie fortfahren können. Müdigkeit, Schwäche, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Gefühl von Atembeschwerden, mühsames Atmen, Kurzatmigkeit, erhöhte Atemfrequenz, geblähte Nasenlöcher usw. Diese Erscheinungen weisen auf frühe Symptome einer Linksherzinsuffizienz hin. |
<<: So reduzieren Sie Ödeme durch Herzinsuffizienz
>>: Ernährungsberatung für Patienten mit Herzinsuffizienz
Im Allgemeinen sind Magenschmerzen, die von Erbre...
Für viele Menschen ist Körpergeruch etwas, das si...
Die Ursachen einer plötzlichen Impotenz verursach...
In der klinischen Praxis stellt die sexuelle Dysf...
Fermentiertes Cordyceps-Pulver ist eigentlich ein...
Genitalwarzen werden durch eine Infektion mit hum...
Ein unkontrollierter Lebensstil und eine unkontro...
Bei Rauchern treten häufig Symptome wie Husten un...
Bei manchen Freunden bestehen Missverständnisse h...
Der Seitenventrikel ist ein wichtiger Teil unsere...
1. Wer braucht eine Operation? Patienten mit eine...
Komplexes Joddesinfektionsmittel ist ein sehr ver...
Vorzeitige Ejakulation ist ein sehr häufiges Leid...
Schaben ist eine Methode zur Behandlung von Krank...
Manche Freunde sind mit Panax Notoginseng viellei...