Welche Nebenwirkungen haben Leberschutzmittel?

Welche Nebenwirkungen haben Leberschutzmittel?

Viele Menschen in unserem Leben haben schlechte Leberorgane und haben Probleme in unterschiedlichem Ausmaß. Im Allgemeinen werden Diagnose und Behandlung im Krankenhaus mit Medikamenten kombiniert, meist leberschützenden Medikamenten. Manche Menschen nehmen jedoch jahrelang leberschützende Medikamente ein. Haben diese Auswirkungen auf ihren Körper? Tatsächlich sind alle Medikamente giftig. Eine langfristige Einnahme stellt definitiv eine gewisse Belastung für die Leber dar. Es wird empfohlen, sie mit einer Diättherapie zu kombinieren, um den Zustand langsam zu verbessern.

Einführung von Leberschutzmitteln

Bei den sogenannten leberschützenden Arzneimitteln handelt es sich um Arzneimittel, die die Leberfunktion verbessern, die Regeneration der Leberzellen fördern und die Entgiftungsfähigkeit der Leber steigern können, wie z. B. häufig verwendete Leberschutztabletten, Bifendat, das Präparat Yiganling usw. Tatsächlich handelt es sich dabei um Universalmedikamente für verschiedene Lebererkrankungen, denen eher eine unterstützende therapeutische Rolle zukommt als dass sie eine grundlegende Behandlungsmaßnahme darstellen. Beispiel: Glucuronolacton: Unter enzymatischer Katalyse wird der Lactonring geöffnet und in Glucuronsäure umgewandelt. Glucuronsäure ist einer der wichtigsten Entgiftungsstoffe im Körper. Sie kann sich in der Leber oder im Darm mit Metaboliten, Giften oder Medikamenten, die Phenol-, Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminogruppen enthalten, zu ungiftigen Glucuronsäurekonjugaten verbinden, die mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden werden. Gleichzeitig kann es die Aktivität der Leberamylase verringern, die Glykogenolyse verhindern, den Leberglykogenspiegel erhöhen und die Fettspeicherung verringern.

Einführung von Leberschutztabletten

Die meisten Leberschutztabletten werden heutzutage nach der traditionellen chinesischen Medizin synthetisiert und haben im Vergleich zu anderen Medikamenten sehr wenige Nebenwirkungen. Studien haben gezeigt, dass die langfristige Einnahme von Leberschutztabletten keinen Einfluss auf das Körpergewicht des Tieres, die hämatologische Untersuchung, die blutbiochemische Untersuchung und die Berechnung des Organkoeffizienten hat. In den Ergebnissen der pathologischen histologischen Untersuchung wurden keine medikamentenbedingten pathologischen Veränderungen festgestellt, was beweist, dass die langfristige Einnahme von Leberschutztabletten für den menschlichen Körper ungiftig ist.

Wirkung von Leberschutztabletten

Insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter Leberfunktion, deren Leberentgiftungsfunktion geschwächt oder beeinträchtigt ist, ist die Einnahme zu vieler Leberschutztabletten nicht nur vorteilhaft für die Leber, sondern erhöht auch nicht die Belastung der Leber und führt nicht einmal zu einer Lebervergiftung. Zu diesem Zeitpunkt sind Leberschutztabletten leicht einzunehmen.

Welche Lebensmittel sind schlecht für die Leber?

1. Süßigkeiten sind schlecht für die Leber. Es ist nicht ratsam, an einem Tag zu viel Schokolade, Zucker und verschiedene Süßigkeiten zu essen. Zu viel davon führt zu einer übermäßigen Enzymsekretion im Magen-Darm-Trakt und beeinträchtigt den Appetit. Zucker fermentiert leicht, was Blähungen im Magen-Darm-Trakt verschlimmern kann, und wird leicht in Fett umgewandelt, was die Fettspeicherung der Leber beschleunigt und das Auftreten einer Fettleber fördert.

2. Beeren sind nicht gut für die Leber. Beeren wie Blaubeeren und Erdbeeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyanen und Polyphenolen, die eine starke antioxidative Wirkung haben und der Leber helfen können, menschliche Zellen vor Angriffen durch freie Radikale und oxidativen Stress zu schützen.

3. Alkohol ist schlecht für die Leber. Alkohol schadet der Leber, insbesondere bei Patienten mit Leberschäden. Alkoholkonsum ist zweifellos ein weiterer schwerer Schlag für die Leber, der zu einer weiteren Verschlimmerung der Leberschäden führen kann. Bei Patienten mit Lebererkrankungen mit geringen Entgiftungs- und Stoffwechselfunktionen hat der Zwischenmetabolit von Alkohol - Acetaldehyd - eine direkte Wirkung auf die Schädigung der Leberzellen. Daher ist es für Patienten mit schlechter Leberfunktion am besten, auf Alkohol zu verzichten.

<<:  Schützen Polyenphospholipide die Leber?

>>:  Welche chinesischen Heilkräuter gibt es zum Schutz der Leber?

Artikel empfehlen

Beschreiben Sie kurz einige häufige Symptome von Impotenz

Sowohl die Folgen als auch die Folgen einer Impot...

Welche Nebenwirkungen hat Glucosaminhydrochlorid?

Glucosaminhydrochlorid ist ein relativ häufiges M...

Folgen der Kaiserschnittanästhesie

Der Kaiserschnitt ist eine relativ häufige Entbin...

Was verursacht Halsschmerzen?

Manche Menschen haben häufig Halsschmerzen. Die m...

So entfernen Sie die Dornen an den Füßen

Eine Hornhautentzündung ist eine durch Reibung un...

Wie kann man Gicht vorbeugen und behandeln? Drei Maßnahmen sind am wirksamsten

Gicht ist eine im Alltag sehr schädliche Erkranku...

Symptome von Condyloma acuminatum in Chongqing

Was sind die Symptome von Genitalwarzen in Guiyan...

Wie man mit Menschen umgeht, die gerne schmollen

Schmollen ist ein Persönlichkeitsmerkmal. Wenn Si...

Welche Krankheiten können mit Akupunktur behandelt werden?

Akupunktur wird als traditionelle medizinische Me...

Wenn dieses Ding an deinem Körper nie altert, kannst du für immer jung bleiben

Wenn Blutgefäße altern, altern die Menschen. Wenn...

Welche Tests sollten bei Spermatorrhoe durchgeführt werden?

Viele Männer, die unter nächtlichem Samenerguss l...

Beeinträchtigt die Spermatorrhoe meines Mannes die Fruchtbarkeit?

Nächtlicher Samenerguss ist ein normales physiolo...

Wie viel kostet die Behandlung von Impotenz?

Männerkrankheiten wie Impotenz sind so weit verbr...