Die moderne Medizintechnik entwickelt sich rasant. Fast alle paar Jahre erscheinen neue Behandlungsmethoden, die präzisere und gründlichere Behandlungsmethoden für immer schwierigere und kompliziertere Krankheiten ermöglichen. Der Einsatz von flüssigem Stickstoff zur Behandlung von Krankheiten erfreut sich unter den neuen medizinischen Technologien großer Beliebtheit, da flüssiger Stickstoff durch seine extrem niedrigen Temperaturen bösartige Zellen im Gewebe abtötet, jedoch keine Wirkung auf gesunde Zellen hat. Obwohl die Flüssigstickstofftechnologie sehr fortschrittlich ist, birgt diese auf der Grundlage moderner physikalischer Theorien entwickelte Behandlungsmethode gewisse Risiken. Werfen wir einen Blick darauf, worauf wir bei der Kryotherapie mit Flüssigstickstoff achten sollten. Normale Zellen erleiden irreversible Schäden, wenn sie sich in einem extrem gefrorenen Zustand befinden. Es wirkt, indem es die Zellen im erkrankten Bereich in einem extrem gefrorenen Zustand schnell abtötet, wodurch der erkrankte Bereich normal heilen kann. Es wird allgemein zur Behandlung von Warzen, Hühneraugen, Verrucae, Neurodermitis und Hautkrankheiten verwendet. Notiz : 1. Nach der Kryotherapie sollte die Wundoberfläche sauber und trocken gehalten werden und innerhalb einer Woche keinem Wasser ausgesetzt werden. Tragen Sie täglich eine antibiotische Salbe auf, um Infektionen vorzubeugen. Lassen Sie die Kruste auf natürliche Weise abfallen; kratzen, reißen oder scheuern Sie sie nicht mit den Händen. 2. Nach der Behandlung können lokale Gewebeschmerzen auftreten, die nach 1-2 Tagen von selbst verschwinden. Bei Bedarf können Schmerzmittel eingenommen werden. 3. Wenn nach der Behandlung lokale Gewebe anschwellen, Blasen oder Blasen entstehen und zu viel Blasenflüssigkeit vorhanden ist, können Sie diese mit einer sterilen Spritze aufsaugen oder aufstechen, aber reißen Sie die Blasenwand nicht ab. In Bereichen mit lockerem Gewebe, wie etwa um die Augenhöhlen herum oder bei empfindlicher Haut, ist es deutlicher zu erkennen. 4. Wenn die Verletzung nach einer Behandlung nicht verheilt ist und wiederholt werden muss, warten Sie, bis die Kruste von selbst abfällt, bevor Sie die Behandlung wiederholen. 5. Im Allgemeinen kommt es nach der Kryotherapie zu einer Depigmentierung im Zentrum der Läsion und einer Pigmentierung darum herum. Besonders nach einer Kryotherapie im Gesicht sollten Sie auf Beschattung und Sonnenschutz achten, um eine Verschlimmerung der lokalen Pigmentierung zu vermeiden. 6. Wenn Blutgefäße vorhanden sind oder der gefrorene Bereich zu tief liegt, kann es bei einigen Patienten zu verzögerten Ödemen, Exsudation, Blutblasen, Blutungen, chronischen Geschwüren, hypertrophen Narben, Nichtheilung der Wundoberfläche usw. kommen, sodass frühzeitig eine aktive symptomatische Behandlung erfolgen sollte. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Behandlung des Gesichts gewidmet werden. 7. Bei einigen Patienten kann es zu lokalen neurologischen Funktionsstörungen kommen, wie etwa zu Taubheitsgefühlen und Schmerzen der Haut, die im Allgemeinen innerhalb von 3 bis 6 Monaten allmählich abklingen. |
<<: Wie sollte Vorhofflimmern behandelt werden?
>>: Wie wird Rosazea behandelt?
Wie wir alle wissen, kann eine regelmäßige Massag...
Nähen ist eine gute Möglichkeit, einige schwere W...
Autismus bei Kindern äußert sich in der Regel in ...
Akupunkturübungen haben viele Vorteile für unsere...
Geben Sie niemals auf, nur weil eine langfristige...
Wenn der vierte oder fünfte Lendenwirbel hervorst...
Ab dem mittleren Alter nehmen Gewicht, Blutdruck ...
Wenn Jungen in die Pubertät kommen, ist der nächt...
Ekzeme sind eine häufige Hauterkrankung im täglic...
Ein Hirninfarkt ist eine Erkrankung des Gehirns. ...
Die Herzfrequenz hat einen großen Einfluss auf de...
Unser Körper ist wie eine riesige Maschine, die m...
Apropos Sellerie: Ich glaube, viele Leute haben i...
Wenn Sie Schmerzen im unteren Rückenbereich und S...
Die meisten Menschen leiden unter langfristigen A...