Sehfunktionstraining ist ein bekannter Begriff, doch man kann ihn nicht genau im Detail erklären. Tatsächlich dient das Training der Sehfunktion dazu, die Akkommodationsfähigkeit zu trainieren, um den Druck auf die Augen besser zu verringern und das Auftreten von Kurzsichtigkeit zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es beim Training der Sehfunktion je nach den persönlichen körperlichen Voraussetzungen unterschiedliche Trainingsmethoden. Ob es sich nun um ein Kind ohne Kurzsichtigkeit oder einen Erwachsenen handelt, der bereits kurzsichtig ist, das Training der Sehfunktion kann dazu verwendet werden, den Druck auf die Augen zu verringern, sodass die Augen in eine angenehme und entspannende Umgebung gebracht werden können, um besser trainiert zu werden. 1. Grundsätze des Sehfunktionstrainings Genauso nutzen wir häufig Laufen, Ballspielen, Yoga und andere Trainingsarten, um unsere körperliche Fitness zu stärken und der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Im Internet surfen, fernsehen, Spiele spielen, lesen, schreiben ... Wir nutzen unsere Augen ständig, um Informationen aufzunehmen. Dabei sind unsere Augen oft in einem überlasteten Zustand und können leicht „krank“ werden. Auch Übungen können helfen, den „Körperbau“ der Augen zu stärken und so Kurzsichtigkeit und Augenerkrankungen vorzubeugen. Beispielsweise sind die Augen der meisten Kinder in einem Zustand verzögerter Akkommodation, das heißt, ihre Akkommodationsfähigkeit kann nicht mithalten. Diese Menschen müssen ihre Augen jedoch viel im Nahbereich verwenden, was eine hohe Akkommodationsfähigkeit erfordert. Menschen, deren Akkommodationsfähigkeit nicht mithalten kann, ermüden leichter als andere, wenn sie ihre Augen im Nahbereich verwenden, was dazu führt, dass sich die Kurzsichtigkeit schnell verschlechtert. Deshalb müssen wir unsere Regulierungsfähigkeiten schulen. 2. Wie trainiert man die Sehfunktion? Es gibt unterschiedliche Trainingsprogramme, die auf den individuellen Zustand der Augen abgestimmt sind. Jeder Mensch hat andere Probleme, darunter Akkommodationsprobleme, Konvergenzprobleme und Fusionsprobleme. Unterschiedliches Alter, unterschiedliche Symptome und unterschiedliche Trainingszwecke. Optometristen entwickeln personalisierte Trainingspläne basierend auf dem individuellen Zustand der Augen. 3. Für wen ist ein Sehfunktionstraining geeignet? Kinder, bei denen noch keine Kurzsichtigkeit vorliegt, können durch eine Stärkung ihrer Augenfunktion der Entstehung einer Kurzsichtigkeit vorbeugen. Kinder, die bereits an Kurzsichtigkeit leiden oder deren Kurzsichtigkeit sich zu schnell verschlechtert, benötigen mehr Training, wodurch die Augenfunktion verbessert und das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamt werden kann. Auch bei Erwachsenen können Sehschwächen durch Training gelindert werden. Der Augenoptiker führt zunächst eine umfassende Sehfunktionsuntersuchung beim Patienten durch, um das Problem herauszufinden, und erstellt dann basierend auf verschiedenen Sehfunktionsproblemen einen individuellen Diagnose- und Behandlungsplan, um ein Sehtraining durchzuführen. |
>>: Was sind die Nebenwirkungen des Budd-Chiari-Syndroms?
Hörbehinderungen sind in unserem täglichen Leben ...
Eine Gebärmutterentzündung ist eine häufige gynäk...
Blasenkrebs ist eine weit verbreitete Erkrankung....
Was sind die Symptome von Genitalherpes? Aufgrund...
Gallensteine kommen in unserem täglichen Leben ...
Heutzutage stehen viele Menschen unter großem Dru...
Natürlich gibt es einige Tabus, wenn man an Hautk...
Impotenz ist eine Krankheit, die viele Männer has...
Ein Mitralklappenprolaps ist eine abnorme Erkrank...
Wenn Sie Symptome von Speiseröhrenschmerzen haben...
Die konkrete Zeit, die zur Heilung einer sexuelle...
Es gibt nicht mehr nur wenige Männer, die an andr...
Aspirin ist ein weit verbreitetes Spezialmedikame...
Den Begriff „Käsenekrose“ hört man nicht oft. Die...
In der traditionellen chinesischen Medizin gibt e...