Was sind die klinischen Manifestationen einer Bakteriämie?

Was sind die klinischen Manifestationen einer Bakteriämie?

Manche Freunde sind sich über Bakteriämie und Sepsis vielleicht nicht im Klaren. Bakteriämie ist eine Krankheit, bei der zersetzte Bakterien über den Mund oder eine infizierte Stelle in den menschlichen Körper gelangen und sich dann im Blut vermehren. Bakteriämie kann wie Sepsis eine große Bedrohung für die Gesundheit des gesamten Körpers darstellen.

Bakteriämie bezeichnet den Vorgang, bei dem Bakterien von außen über eine Eintrittspforte an der Körperoberfläche oder eine Infektionspforte in das Blutsystem gelangen, sich im menschlichen Blut vermehren und sich mit dem Blutkreislauf im ganzen Körper ausbreiten. Die Folgen sind sehr schwerwiegend. Generell besteht bei Kathetern oder chirurgischen Stomaversorgungen an der Körperoberfläche die Gefahr einer Bakteriämie.

Klinische Manifestationen

1. Plötzlich auftretendes hohes Fieber, das 40–41 Grad erreichen kann, oder niedrige Temperatur mit raschem Beginn, schwerem Zustand und rascher Entwicklung;

2. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen;

3. Erhöhte Herzfrequenz, schneller Puls, schnelle oder erschwerte Atmung;

4. Leber und Milz können vergrößert sein und in schweren Fällen können Gelbsucht und subkutane Blutungen auftreten.

Sofern beim Patienten kein Risiko einer anhaltenden oder schweren Bakteriämie besteht, verläuft eine vorübergehende leichte Bakteriämie im Allgemeinen asymptomatisch. Typische Manifestationen sind Anzeichen einer systemischen Infektion, darunter Kurzatmigkeit, Schüttelfrost, erhöhte Temperatur und gastrointestinale Symptome (Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall). Zu Beginn der Erkrankung ist die Haut des Patienten häufig warm und die Aufmerksamkeit ist vermindert. Niedriger Blutdruck bleibt oft unentdeckt, wenn der Blutdruck nicht gemessen wird. Bei manchen Patienten entwickelt sich später eine Hypotonie.

Bestimmte Merkmale helfen dabei, die Ursache und die auslösenden Bakterien zu identifizieren. Infektionen oberhalb des Zwerchfells werden zumeist durch grampositive Bakterien hervorgerufen, während Infektionen im Bauchraum, darunter auch Gallen- und Harnwegsinfektionen, zumeist durch gramnegative Bakterien verursacht werden. Außer der Labordiagnose gibt es jedoch keine zuverlässige Methode zur Differenzierung von grampositiver und gramnegativer Bakteriämie und septischem Schock.

Metastatische Abszesse können sich an fast jeder Stelle entwickeln und, wenn sie großflächig vorhanden sind, Symptome und Anzeichen hervorrufen, die für eine Infektion im betroffenen Organ typisch sind. Bei einer Staphylokokken-Bakteriämie kommt es häufig zur Bildung multipler Abszesse. Bei 25 bis 40 % der Patienten mit anhaltender Bakteriämie kann es zu einer hämodynamischen Instabilität und einem septischen Schock kommen.

<<:  Ein alter chinesischer Arzt bringt Ihnen diesen Trick bei, und Sie können schnell herausfinden, wie weit Sie von einer Glatze entfernt sind!

>>:  Was tun, wenn Sie nicht gut schlafen können? Machen Sie eine gute Konditionsarbeit

Artikel empfehlen

Handgelenkganglionzyste

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Wenn ...

Welches Medikament soll ich gegen Magenkoliken und Durchfall einnehmen?

In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard...

Was bedeutet Tumorausbreitung?

Jeder weiß, dass sich manche Krankheiten des mens...

Warum blutet mein Zahnfleisch, wenn ich stark sauge?

Zahnfleisch ist ein sehr empfindliches Gewebe und ...

So erkennen Sie Genitalwarzen

Genitalwarzen sind gutartige, warzenartige Läsion...

Beinwellöl gegen Ekzeme

Welche Wirkung hat Beinwellöl bei der Behandlung ...

Umgang mit Ureaplasma urealyticum in der Schwangerschaft

Mykoplasmen sind Mikroorganismen im menschlichen ...

Was ist der Unterschied zwischen Nagellackentferner und Wasser?

Nagellackentferner und Nagellackentferner sind be...

Rote Flecken um die Knöchel

Wenn rote Flecken um die Knöchel herum auftreten,...

Ich fühle mich kopflastig, was ist los?

Ein Symptom ist, dass man sich kopflastig und lei...

Wie kann man Gürtelrose bei älteren Menschen vorbeugen? Worauf muss ich achten?

Gürtelrose tritt häufiger im Herbst auf. Beim Wec...