Die Nierengesundheit war schon immer ein Thema, dem wir Aufmerksamkeit schenken müssen, daher muss auch in normalen Zeiten jeder wachsam sein. Generell gilt, dass wir bei der Überprüfung der Nierenfunktion zunächst auf Basis von Blut- und Urinuntersuchungen und anschließend einer körperlichen Untersuchung eine detaillierte Beurteilung vornehmen können. 1. Harnstoffstickstoff im Blut (BUN) Referenzwert: Normalsituation: kolorimetrische Diacetyloxim-Methode 1,8–6,8 mmol/l, kolorimetrische Urease-Natrium-Methode 3,2–6,1 mmol/l. Klinische Bedeutung: Erhöhte Häufigkeit: akute und chronische Nephritis, schwere Pyelonephritis, akute und chronische Nierenfunktionsstörung verschiedener Ursache, Herzinsuffizienz, Schock, starke innere Blutungen, Verbrennungen, Dehydratation, Nebennierenrindeninsuffizienz, Prostatahypertrophie, chronische Harnwegsobstruktion usw. 2. Serumkreatinin (Scr) Referenzwert: Normalsituation: Erwachsener Mann 79,6–132,6 μmol/l, Frau 70,7–106,1 μmol/l, Kinder 26,5–62,0 μmol/l, Vollblut 88,4–159,1 μmol/l. Klinische Bedeutung: Zunahme: Nierenversagen, Urämie, Herzinsuffizienz, Gigantismus, Akromegalie, Salicylatbehandlung usw. Reduzieren Sie: progressive Muskelatrophie, Leukämie, Anämie usw. 3. Harnstoff im Blut Referenzwert: Normalwert: 3,2–7,0 mmol/l. Klinische Bedeutung: Erhöhte Werte weisen auf akute und chronische Nephritis, schwere Pyelonephritis, akute und chronische Nierenfunktionsstörungen verschiedener Ursache, Herzinsuffizienz, Schock, Verbrennungen, Dehydration, massive innere Blutungen, Nebenniereninsuffizienz, Prostatahypertrophie, chronische Harnwegsobstruktion usw. hin. 4. Harnsäure im Serum Referenzwert: Normale Situation: Erwachsener Mann 149–417 μmol/l, Frau 89–357 μmol/l; Mann >60 Jahre 250–476 μmol/l, Frau 190–434 μmol/l. Klinische Bedeutung: Zunahme: Gicht, akute und chronische Leukämie, Multiples Myelom, perniziöse Anämie, Nierenversagen, Leberversagen, Polyzythämie, Schwangerschaftsreaktion, körperliche Anstrengung und nach fettreichen Mahlzeiten usw. 5. Kreatinin (Cr) im Urin Referenzwert: Normalsituation: Säuglinge 88 – 176 μmol·kg-1/d; Kinder 44 – 352 μmol·kg-1/d; Erwachsene 7 – 8 mmol/d. Klinische Bedeutung: Zunahme bei: Hunger, Fieber, akuten und chronischen Auszehrungskrankheiten, nach körperlicher Anstrengung usw. Reduktion: Nierenversagen, Muskelatrophie, Anämie, Leukämie usw. |
<<: Was tun bei eingeschränkter Nierenfunktion?
>>: Warum zucken meine Augenlider, wenn ich Angst habe?
Nach der Schwangerschaft müssen Frauen auf die Er...
Analfistel ist eine Krankheit, die viele Patiente...
Wie behandelt man vorzeitige Ejakulation? Die Beh...
Der Sommer ist da und obwohl viele Mädchen schöne...
Bei Neugeborenen kann es leicht zu einem Nabelbru...
Neben psychiatrischen und medikamentösen Behandlu...
Prostatitis ist eine sehr häufige Männerkrankheit...
Im Alltag leiden immer mehr Menschen an einem Ban...
Kartoffeln sind aufgrund ihres hohen Nährwerts un...
Eine chronische nichtbakterielle Prostatitis äuße...
Viele Frauen entdecken einen Knoten auf der recht...
Wenn bei Frauen ständig Flüssigkeit aus den Genit...
Viele männliche Freunde kennen den vorzeitigen Sa...
Moxibustion ist eigentlich eine sehr verbreitete ...
Heutzutage treten immer mehr Krankheiten auf, und...