Wie behandelt man chronische hypertrophe Rhinitis?

Wie behandelt man chronische hypertrophe Rhinitis?

Chronische hypertrophe Rhinitis ist auch ein häufiges Symptom von Rhinitis. Natürlich müssen wir auf die Wahl der Behandlungsmethoden achten. Jetzt ist die Elektrokautertherapie eine relativ wirksame Methode, die auch Elektrokauterisation und Elektrokauterisation umfasst. Die Anwendung von Behandlungsmethoden sollte jedoch auf dem Rat des Arztes beruhen.

(1) Elektrokauterisation: Nachdem die Schleimhautoberfläche der unteren Nasenmuschel betäubt wurde, wird unter freiem Auge ein kleines elektrisches Hochfrequenzmesser nahe an die Unterseite der unteren Nasenmuschel gelegt. Beim Einschalten des Schalters werden Funken an die Schleimhautoberfläche abgegeben, die von vorne nach hinten eine Verbrennung verursachen. Nach etwa einer Woche fällt der Schorf ab und die Nasenatmung verbessert sich. Nicht ausreichend verödete Stellen können laut Gesetz nachträglich ergänzt werden.

(2) Elektrokauterisation: Die Oberfläche der unteren Nasenmuschelschleimhaut wird wie zuvor betäubt. Platzieren Sie die Elektrokauternadel nahe dem dicksten Teil der unteren Nasenmuschelschleimhaut. Schalten Sie dann den Strom ein und wenn die Nadelspitze eine dunkelrote Farbe annimmt (vorher eingestellt), ziehen Sie die Nadel langsam von hinten nach vorne heraus, sodass ein Brandfleck entsteht. Achten Sie darauf, die Nasenmuschel und andere Teile nicht zu berühren, und lassen Sie die Nadel nicht den Nasenspiegel berühren. Schalten Sie das Gerät erst aus, nachdem Sie die Nadel herausgezogen haben. Andernfalls wird die Nadelspitze kalt und klebt am verbrannten Gewebe fest. Beim Herausziehen der Nadel kann der Schorf abfallen und Blutungen verursachen. Wenn der therapeutische Effekt einen Monat nach der Operation nicht signifikant ist, kann die Elektrokauterisation erneut durchgeführt werden.

Wenn während der Elektrokauterisation oder Elektrokauterisation die Nasenscheidewandschleimhaut versehentlich verletzt wird, kann es zu einer Verklebung zwischen der unteren Nasenmuschel und der Nasenscheidewand kommen. Nach der Operation sind häufigere Untersuchungen und eine rechtzeitige Trennung erforderlich.

(3) Unabhängig davon, ob es sich um eine medikamentöse Kauterisierung oder eine Elektrokauterisierung handelt, wird die physiologische Funktion der Nasenschleimhaut geschädigt und es können Komplikationen wie Pharyngitis und Mittelohrentzündung auftreten. Im Schorf verbergen sich zahlreiche hämolysierende Streptokokken. Zwischen Nasenschleimhaut, Rachenraum und Mittelohr besteht eine ausgedehnte lymphatische Verbindung, die eine Rachen- und Mittelohrentzündung auslösen kann. Durch Verbrennungen der mittleren Nasenmuschel kann es gelegentlich zu einer Meningitis kommen. Diese wird durch die lymphatische Verbindung zwischen dem Riechbereich und dem Subarachnoidalraum verursacht.

<<:  Sind Magenblutungen und blutiges Erbrechen gefährlich?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rhinitis und Pharyngitis?

Artikel empfehlen

Was verursacht Unterleibs- und Rückenschmerzen?

Schmerzen im Unterleib und Rücken sind bei Frauen...

Inguinale Lymphdrainage

Lymphatische Entgiftung ist eine Form der Entgift...

Wie wird Spermatorrhoe diagnostiziert?

Spermatorrhoe beeinträchtigt die körperliche und ...

Warum kommt es nach intensivem Training zu nächtlichen Samenergüssen?

Viele junge männliche Freunde lieben Sport sehr. ...

Komplikationen der Schläfenvergrößerung mit Hyaluronsäure

Mit der Entwicklung der Gesellschaft stellen die ...

Ist nächtlicher Samenerguss gesund?

Nächtliche Samenergüsse sind bei Männern in der A...

Kristalle im Sperma

Wir alle wissen, dass Männer ejakulieren, wenn si...

Drei physiologische Strikturen des Ureters

Jeder Mensch hat Harnleiter in seinem Körper. Har...

Normales Entwicklungsalter

Die Entwicklung unseres Körpers erfolgt schrittwe...

Wie kann dem Körper am besten Feuchtigkeit entzogen werden?

Für viele Patienten steht die Frage im Vordergrun...

Ist hCG10 ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

Jeder weiß, dass hCG ein Teststandard zur Festste...