Eine Hirnhernie ist eine Erkrankung des Gehirns. Die häufigste Ursache dieser Erkrankung sind Fremdkörper im Gehirn oder ein intrakraniales Hämatom. Nach einer Erkrankung gibt es tatsächlich viele klinische Symptome, die jedem als Erinnerung dienen können. Das häufigste und offensichtlichste Symptom sind Veränderungen der Pupillen. Bei einer Hirnhernie kommt es auf beiden Seiten zu deutlichen Unterschieden in der Pupillengröße des Patienten und auch die Reaktion auf Licht wird schwächer. 1. Symptome eines erhöhten Hirndrucks: Starke Kopfschmerzen und häufiges Erbrechen, die stärker ausgeprägt sind als vor der Hirnhernie, sowie Reizbarkeit. 2. Bewusstseinsveränderungen: äußern sich in Schläfrigkeit, leichtem Stupor oder sogar Koma und langsamer oder fehlender Reaktion auf äußere Reize. 3. Pupillenveränderungen: Die Pupillen auf beiden Seiten sind nicht gleich groß. Zu Beginn ist die Pupille auf der betroffenen Seite etwas kleiner und die Lichtreaktion etwas langsamer. Später weitet sich die Pupille auf der betroffenen Seite allmählich und wird leicht unregelmäßig. Direkte und indirekte Lichtreaktionen verschwinden, aber die Pupille auf der anderen Seite kann immer noch normal sein. Dies liegt daran, dass der Nervus oculomotorius auf der betroffenen Seite komprimiert und gezogen wird. Darüber hinaus kann es auf der betroffenen Seite auch zu Ptosis, Exotropie usw. kommen. Wenn sich die Hirnhernie weiter entwickelt, kann es zu einer beidseitigen Pupillenerweiterung und einem Verschwinden der Lichtreaktion kommen. Dies wird durch die Kompression des Nucleus oculomotorius im Hirnstamm verursacht und führt zu Funktionsstörungen. 4. Bewegungsstörungen: treten meist auf der gegenüberliegenden Seite der erweiterten Pupille auf und äußern sich in einer verminderten oder fehlenden willkürlichen Bewegung der Gliedmaßen. Die fortschreitende Entwicklung einer Hirnhernie führt dazu, dass sich die Symptome auf beide Seiten ausbreiten und Schwäche in den Gliedmaßen oder ein zeitweiliges Nach-hinten-Neigen von Kopf und Hals, Aufrichten der Gliedmaßen und Überstrecken des Rückens bei Opisthotonus verursachen, was als Dezerebrationsrigidität bezeichnet wird und eine charakteristische Manifestation einer schweren Hirnstammschädigung ist. 5. Störungen der Vitalfunktionen: äußern sich in Veränderungen des Blutdrucks, des Pulses, der Atmung und der Körpertemperatur. In schweren Fällen schwankt der Blutdruck, die Atmung wird schnell und langsam, das Gesicht wird rot und es kommt zu starkem Schwitzen, und manchmal wird der Patient blass und schwitzt. Die Körpertemperatur kann bis auf 41 °C ansteigen oder bis auf 35 °C absinken, ohne anzusteigen. Schließlich setzt die Atmung aus, der Blutdruck sinkt und das Herz hört auf zu schlagen, was zum Tod führt. |
<<: Behandlung aseptischer Entzündungen in der traditionellen chinesischen Medizin
>>: Behandlung von Hautfurunkel
Heutzutage leiden viele Männer unter unaussprechl...
Es gibt immer mehr verschiedene Krankheiten, eini...
Die Nieren zu nähren und Yang zu stärken, war sch...
Es gibt keinen absoluten Standard für die Häufigk...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal in eine solch...
Jede Krankheit ist im Frühstadium relativ leicht ...
Es gibt viele Arten von Krankheiten, und es bedar...
Mit dem kontinuierlichen Anstieg des Lohnniveaus ...
Männer müssen im täglichen Leben besonders auf di...
Ein Schlag auf das Gehirn kann großen Schaden anr...
Eine Venenentzündung hat große Auswirkungen auf d...
Cnidium monnieri ist der Samen einer Frucht mit h...
Kopfläuse sollten in der heutigen Gesellschaft se...
Jeder weiß, dass der Körper während der Schwanger...
Die Menstruation ist eine der Erfahrungen, die je...