Vielleicht hat jeder schon einmal von Harnsteinen gehört. Diese Krankheit wird meist durch schlechte Angewohnheiten verursacht. Harnsteine müssen rechtzeitig behandelt werden, um größere Komplikationen zu vermeiden und schlechte Angewohnheiten zu ändern. Hier sind einige Behandlungsmethoden für Sie. Was soll ich tun, wenn ich Harnsteine habe? Welche Behandlungsmethoden gibt es? Harnröhrensteine sind eine sehr häufige Harnsteinerkrankung. Allerdings wissen nur wenige Menschen, dass sie durch schlechte Angewohnheiten wie zu wenig Wasser trinken, häufiges Zurückhalten des Urins, Biertrinken, Milchtrinken vor dem Schlafengehen usw. verursacht werden, die dann von Symptomen wie Schmerzen beim Wasserlassen, Harnwegsobstruktion und Harnwegsinfektion begleitet werden. 1. Medikamentöse Methode zur Steinentfernung. Die Behandlung bringt viele Nachteile mit sich, z. B. eine niedrige Erfolgsquote, eine lange Behandlungsdauer und die leichte Entstehung einer obstruktiven Infektion. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Krankheitsverlauf verzögert und es zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und in schweren Fällen sogar zum Verlust der Nierenfunktion kommt! 2. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Die extrakorporale Lithotripsie ist eine bekannte Methode zur Behandlung von Harnröhrensteinen. Seit ihrer klinischen Anwendung hat sie vielen Patienten die Schmerzen einer Operation erspart. Die extrakorporale Lithotripsie wird bei verschiedenen Arten von Nierensteinen angewendet, darunter Nierensteinen, Mehrfachnierensteinen, beidseitigen Nierensteinen usw. Sie eignet sich am besten für einzelne Steine am Ausgang des Nierenbeckens und für Harnleitersteine oberhalb des Querfortsatzes L5 und dauert höchstens 6 Wochen. Bei 60–70 % der Patienten mit Harnröhrensteinen kann durch die extrakorporale Lithotripsie ein gutes Ergebnis erzielt werden. Bei etwa 30–40 % der Patienten mit Steinen ist die Lithotripsie jedoch nicht geeignet. Der Hauptgrund hierfür ist eine Behinderung der Steinausscheidung im Harntrakt. 3. Transurethrale endoskopische Laserlithotripsie. Bei der endoskopischen Laserlithotripsie wird ein Ureteroskop in die Harnröhre eingeführt, bis es den Harnleiterstein erreicht. Der Stein wird mit einem speziellen Steinfangnetz aufgefangen und eine Laserfaser wird durch das Operationsloch des Ureteroskops eingeführt, um den Stein zu erreichen und den großen Stein vor der Entfernung in kleine Stücke zu zerbrechen. Mithilfe einer Ureterorenoskopie können außerdem Läsionen im Harnleiter untersucht und gleichzeitig Polypen, Tumore usw. im Harnleiter entfernt werden, sodass das Lumen frei bleibt und die Ausscheidung der Steine besser ermöglicht wird. Die meisten Harnsteine können mit einem intrakavitären Laser behandelt werden. Dadurch werden die Schäden, die durch die Operation am menschlichen Körper entstehen, erheblich verringert, die Sicherheit verbessert und die Vorteile einer geringeren Belastung des Körpers, weniger Traumata, einer schnelleren Genesung, weniger Schmerzen und einer kürzeren Krankenhausaufenthaltsdauer (im Allgemeinen 2 bis 3 Tage Krankenhausaufenthalt nach der Operation) sowie keiner Beeinträchtigung der Arbeit und des Lebens nach der Entlassung geboten. |
>>: Wie bilden sich Krampfadern? Der Grund ist dieser
Heutzutage gibt es viele schillernde Anzeigen für...
Krebs ist derzeit die Krankheit, die das menschli...
Im Alltag leiden immer mehr Männer unter vorzeiti...
Die Gesundheit des Körpers erfordert auch Selbstp...
Jetzt, wo das Wetter heißer wird, können die klei...
In der westlichen Medizin gibt es keine gute Beha...
Was sind die Behandlungsprinzipien einer Gonorrho...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der Verb...
Die Hauptwirkung der chinesischen Yamswurzel best...
Der Mangel an bestimmten Vitaminen kann die Körpe...
Bei der Ileozökalentzündung handelt es sich um ei...
Wenn Sie an einem Mangel an Qi leiden, müssen Sie...
Löwenzahn ist auch eine relativ verbreitete Pflan...
Kahlheit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es h...
Ingwerscheiben sind von Natur aus ein gutes, gesu...