Was ist Lichen ruber planus? Häufige Symptome sind

Was ist Lichen ruber planus? Häufige Symptome sind

Lichen ruber planus, eine entzündliche Hauterkrankung, kann Schleimhäute, Haut, Nägel, Haare usw. befallen. Wenn sie auftritt, geht sie in der Regel mit deutlichen Juckreizsymptomen einher. Am häufigsten tritt sie bei Menschen mittleren Alters auf. Dunkelrote oder violette Haut ist ein typisches Symptom.

1. Typischer Lichen ruber planus

Die Krankheit kommt häufiger bei Erwachsenen vor, mit einer hohen Inzidenz im Alter zwischen 30 und 60 Jahren. Bei Kindern und älteren Menschen ist sie selten und bei Frauen etwas häufiger als bei Männern. Typische Hautläsionen sind violette oder dunkelrote, rotbraune, stecknadelkopf- bis linsenförmige, polyedrische, flache Papeln mit klaren Rändern und einer Oberfläche, die mit einer dünnen Schicht wachsartiger, klebender Schuppen bedeckt ist (Abbildungen 1, 2). Manchmal sind ein leicht konkaves Zentrum oder winzige Keratinpfropfen zu sehen. Die Oberfläche der Papeln weist grauweiße Flecken und ineinander verschlungene netzartige Streifen auf, sogenannte Wickham-Linien, die nach dem Einschmieren mit flüssigem Öl deutlicher werden. Die Läsionen erscheinen zunächst als rote Flecken, die sich nach einigen Wochen zu purpurroten Papeln entwickeln. Manchmal kann es sich innerhalb kurzer Zeit rasch entwickeln und ausbreiten. Die Hautläsionen können miteinander verschmelzen und sich als lichenoide Flecken unterschiedlicher Größe und Form präsentieren, die von vereinzelten Ausschlägen umgeben sind (Abbildungen 3, 4). In der akuten Phase können nach Kratzen lineare isomorphe Reaktionen auftreten. Der Ausschlag kann überall am Körper auftreten, oft symmetrisch, und kommt am häufigsten an den Beugeseiten der Gliedmaßen, an den Innenseiten der Oberschenkel, in der Kniekehle, am Gesäß und an der Taille vor; er kommt auch oft am Hals vor. Die Patienten verspüren möglicherweise Juckreiz in unterschiedlichem Ausmaß, sogar stark, und einige haben möglicherweise keine Symptome.

2. Arzneimittelinduzierter Lichen ruber planus

Arzneimittelinduzierter Lichen ruber planus tritt nach der Injektion, dem Kontakt oder der Inhalation bestimmter Chemikalien auf. Der Zeitraum, in dem Hautläsionen auftreten, variiert zwischen mehreren Monaten bis zu einem Jahr oder länger nach der Einnahme des Medikaments und ist von der Dosierung, der individuellen Empfindlichkeit, der Exposition und der Verwendung des Medikaments abhängig. Die Zeit bis zum Abklingen der Hautläsionen variiert, normalerweise dauert es 3 bis 4 Monate. Das Abklingen eines durch Goldpräparate verursachten lichenoiden Ausschlags kann nach Absetzen des Medikaments 2 Jahre dauern. Der Ausschlag kann typisch oder untypisch für Lichen ruber planus sein und sich in Form lokaler oder generalisierter ekzematöser Papeln und Plaques, unregelmäßiger Polygone, postinflammatorischer Pigmentierung, Alopezie und Verlust der typischen Wickham-Linien äußern. Er tritt häufig am Rumpf und an den Gliedmaßen und häufig in Form symmetrischer Eruptionen auf. Eine Beteiligung der Schleimhäute kommt seltener vor.

Der Verlauf der Erkrankung ist chronisch, dauert mehrere Monate bis mehrere Jahre und verschwindet in den meisten Fällen innerhalb von ein bis zwei Jahren von selbst. Läsionen in der Mundhöhle können über 20 Jahre bestehen bleiben. Nach der Heilung können vorübergehende Pigmentierung, Hypopigmentierung oder atrophische Narben zurückbleiben.

3. Atypischer Lichen ruber planus Die klinischen Erscheinungsformen des Lichen ruber planus variieren. Es gibt viele Typen, je nach Beginn, Hautausschlagmorphologie und unterschiedlichen Ausprägungen.

4. Atrophischer Lichen planus (Lichen planus atrophicans ): Dieser Typ kann in primäre und sekundäre Typen unterteilt werden. Der primäre Typ ist selten. Die Läsionen sind polygonal, mit zentraler Atrophie, Keratinpfropfen an den Haarfollikelöffnungen und Schweißporen sowie Hypopigmentierung in den atrophischen Bereichen, die kleine blasse weiße Flecken bilden, die zu großen Plaques verschmelzen können. Sie kommt häufig an den Gliedmaßen und am Rumpf vor. Dieser Typ sollte von Morphea unterschieden werden

guttata) und Lichen sclerosus atrophicus. Sekundäre Fälle treten häufig während des Regressionsprozesses eines anulären Lichen planus oder eines hypertrophen Lichen planus auf. Die Histopathologie zeigte, dass die Epidermis und die Epidermisanhänge atrophiert waren, mit geringer Zellinfiltration und unklaren Infiltrationszonen.

5. Bullöser Lichen planus (Bullöser Lichen planus) Dieser Typ ist selten. Auf primären Papeln, Plaques oder normaler Haut treten häufig kleine oder große Blasen auf und ihre Größe entspricht der der Papeln oder Plaques. Der Inhalt der Bläschen ist klar und manchmal blutig. Bläschen können in der akuten Phase des Lichen ruber planus auftreten, von mäßigen Beschwerden begleitet sein und innerhalb weniger Monate verschwinden. Häufig treten Hautläsionen an den unteren Extremitäten auf. Auch an der Mundschleimhaut können bullöse Erosionen auftreten, die zu bewussten Schmerzen führen. Histologisch zeigen sich typische Lichen ruber planus Veränderungen. Die klinischen Erscheinungsformen von Blasen auf normaler Haut ähneln denen von Pemphigus oder Dermatitis herpetiformis, weisen jedoch das typische Erscheinungsbild des Lichen ruber planus-Gewebes auf. Eine direkte Immunfluoreszenzuntersuchung der Blasen zeigt Ablagerungen von IgG, IgM und C3 im Bereich der Basalmembran, und im Serum sind zirkulierende Antikörper gegen die Basalmembran vorhanden. Häufig tritt es auf der Grundlage eines akuten generalisierten Lichen ruber planus auf. Dieser Typ ist selten und muss vom Pemphigus unterschieden werden.

6. Lichen planus follicularis, auch bekannt als Lichen planopilaris, tritt häufiger bei erwachsenen Frauen auf. Es kann allein in den Haarfollikeln oder in Kombination mit anderen Haut- und Schleimhautläsionen durch Lichen ruber auftreten. Bei den Läsionen handelt es sich offensichtlich um follikuläre Papeln und nüssenartige Plaques. Durch den Haarausfall können sich mit der Zeit atrophische Narben bilden. Außer auf der Kopfhaut tritt die Krankheit besonders häufig am Hals, an den Schulterblättern, der Brust und an den Außenseiten der Gliedmaßen auf. Follikulärer Lichen ruber planus der Haut und/oder der Kopfhaut. Vernarbende Alopezie der Kopfhaut und nicht vernarbende Alopezie der Achselhöhle und des Schambeins werden als Graham-Little-Pic-Alopezie bezeichnet.

Cardi-Lassueur-Triade. Zusätzlich zu den für Lichen ruber typischen Gewebebildern zeigten die histopathologischen Befunde auch follikuläre Keratinpfropfen und eine signifikante Infiltration der Haarfollikelwurzeln. Dieser Typ muss von der Keratosis follicularis, dem tuberkulösen Lichen und dem diskoiden Lupus erythematodes unterschieden werden.

<<:  Symptome von Qi- und Blutmangel im Sommer. Haben Sie genug Qi und Blut?

>>:  Warum ist Qi- und Blutmangel bei modernen Menschen ein weit verbreitetes Problem?

Artikel empfehlen

Was soll ich trinken, wenn mein Hals schmerzt?

Der Hals ist das wichtigste Gewebe des menschlich...

Die Aminosäure Aspartat ist niedrig

Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, was A...

Vorsichtsmaßnahmen bei koronarer Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit ist eine weit verbreit...

So behandeln Sie Erektionsstörungen

Erektile Dysfunktion ist eine weit verbreitete Mä...

Führt schwaches Sperma zu einer Fehlgeburt?

Das Thema Kinderwunsch wird von allen sehr ernst ...

Juckreiz an der Brustwarze eines Mannes

Im Leben achten die meisten Frauen sehr auf die G...

Beckenkorrekturgürtel

Ein Beckenkorrekturgürtel, den wir Beckengürtel n...

Auswirkungen von Stone Frog

Der Steinfrosch ist das, was wir normalerweise als...

Die Wirksamkeit und Funktion von Luzerne

Viele Menschen wissen nicht viel über Luzerne, da...

Was ist los mit der Taille?

Jeder Arbeitsinhalt ist anders. Manche Menschen n...

Was ist die beste Behandlung für Nierenzysten?

Jeder Patient muss auf das Krankheitsproblem der ...