Die häufigste Ursache für Gastritis ist unregelmäßige Ernährung. Menschen mit unregelmäßigen Arbeits- und Ruhegewohnheiten sind ebenfalls anfällig für Gastritis. Bei Gastritis sollten Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und am besten zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr essen. Entwickeln Sie einen wissenschaftlichen Arbeits- und Ruheplan sowie eine Lebensroutine. 1. Ernährungsgrundsätze 1. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um die auslösenden Faktoren zu beseitigen. Behandeln Sie beispielsweise eine chronische Gastritis gründlich, vermeiden Sie scharfe und harte Speisen sowie magenreizende Medikamente, behandeln Sie chronische Infektionen im Mund- und Rachenraum usw. 2. Essen Sie leicht verdauliche und nicht reizende Lebensmittel, beispielsweise halbflüssige oder ballaststoffarme Lebensmittel. 3. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und vermeiden Sie Nahrungsmittel, die mechanisch oder chemisch reizend wirken, sowie rohe oder kalte Speisen. 4. Es empfiehlt sich, eiweiß- und vitaminreiche Nahrung wie zum Beispiel frisches, zartes Blattgemüse anzubieten. 5. Menschen mit übermäßiger Magensäure sollten den Verzehr konzentrierter Suppen wie dicke Hühnersuppe, säurehaltiger Lebensmittel und großer Mengen Eiweiß usw. vermeiden, um eine erhöhte Magensäuresekretion zu vermeiden. Es empfiehlt sich der Verzehr von Sojamilch, Gemüsepüree, Haferbrei etc. 2. Tägliche Pflege bei Gastritis 1. Patienten mit Gastritis sollten zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts essen. Häufiges Essen innerhalb von zwei Stunden vor dem Schlafengehen kann leicht zu einer Erschlaffung des Schließmuskels und damit zu einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre führen. Manche Menschen sind es gewohnt, Mitternachtssnacks zu sich zu nehmen und mit vollem Magen auf dem Rücken schlafen zu gehen, was ebenfalls zu einem Rückfluss der Magensäure führt. 2. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten. Um der Entstehung von Magenproblemen vorzubeugen, sollten Sie sich regelmäßig ernähren, übermäßiges Essen vermeiden, maßvoll trinken und weniger reizende Lebensmittel zu sich nehmen. Eine akute Gastritis tritt plötzlich auf und verursacht schwere Symptome. Die Ernährung des Patienten sollte hauptsächlich aus flüssigen Nahrungsmitteln wie Reissuppe, Lotuswurzelpulver und Haferbrei bestehen. Nachdem sich der Zustand verbessert hat, können Sie Nudeln und weichen Reis geben. 3. Vermeiden Sie zu viel MSG sowie scharfe, saure und zu salzige Speisen. Sie sollten vorwiegend leichte Kost zu sich nehmen. Übermäßiger Verzehr von scharfen, sauren und würzigen Speisen regt die Magensäuresekretion an und verschlimmert den Zustand. Aber auch eine kleine Menge Ingwer und Pfeffer kann den Magen wärmen und die Schutzwirkung der Schleimhaut verstärken. 4. Vermeiden Sie grobes Getreide, ballaststoffreiches Gemüse, scharfe Speisen, Tabak und Alkohol. 3. Menschen mit einer Verstopfung der Magenschleimhaut und Ödemen sollten sich fett- und salzarm sowie rückstandsfrei und mit einer angemessenen Menge an Eiweiß ernähren. Personen mit offensichtlichen Erosionen und Blutungen sollten fasten. |
<<: Wie entsteht eine Magenerosion? Eine langfristige Gastritis erfordert Aufmerksamkeit
>>: Kann Akupunktur Melasma entfernen?
In der Antike mussten die Menschen beim Toiletten...
Viele Mütter geraten in Panik, wenn ihr Baby gera...
Guizhi Fuling Capsule ist ein relativ verbreitete...
Geschwüre und Eiterungen an der Eichel sind eine ...
Sehen wir uns zunächst die Vorteile regelmäßiger ...
Löwenzahn ist die Blüte des Löwenzahns, die viele...
Ich weiß nicht, ob Sie das schon einmal erlebt ha...
Die Zahnmedizin ist eine sehr wichtige medizinisc...
Was ist los, wenn auf den Fingernägeln kein Halbm...
Babys müssen nach ihrer Geburt viele Male geimpft...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass man auf der l...
Wenn die Knöchel schwarz sind und nicht abgewasch...
„Nährendes Yin“, ein Begriff aus der traditionell...
Die sogenannte Persönlichkeitsstörung ist eine Ar...
Die Nasenbasis bezeichnet den Basisteil, an dem d...