Ursachen der koronaren Herzkrankheit

Ursachen der koronaren Herzkrankheit

Koronare Herzkrankheiten sind Krankheiten, die in die Kategorie der Herzkrankheiten fallen. Sie beeinträchtigen auch unsere Lebensqualität. Egal, um welche Art von Krankheit es sich handelt, solange sie unser Leben beeinträchtigt, werden sich unsere Lebensbedingungen erheblich ändern. Daher können wir uns nur dann so schnell wie möglich erholen und rehabilitieren, wenn wir die Symptome und Behandlungsmethoden zur Lösung dieser Krankheiten genau kennen. Der Grund hängt damit zusammen, ob wir an dieser Krankheit leiden werden.

Verschiedene Symptome schaden uns auf unterschiedliche Weise, aber es gilt das gleiche Prinzip: Sie alle haben unterschiedliche Ursachen. Wenn Sie die koronare Herzkrankheit besser behandeln möchten, müssen Sie daher zunächst die Ursachen dieser Krankheiten und ihre Entstehung verstehen. Was genau verursacht also eine koronare Herzkrankheit?

Die koronare atherosklerotische Herzkrankheit ist eine Herzerkrankung, die durch atherosklerotische Läsionen in den Koronararterien verursacht wird, die eine Verengung oder Blockierung des Blutgefäßlumens verursacht, was zu Myokardischämie, Hypoxie oder Nekrose führt und oft als „koronare Herzkrankheit“ bezeichnet wird. Allerdings kann das Ausmaß einer koronaren Herzerkrankung breiter gefasst sein und auch Entzündungen, Embolien usw. einschließen, die zu einer Stenose oder Okklusion des Lumens führen. Die Weltgesundheitsorganisation unterteilt die koronare Herzkrankheit in fünf klinische Haupttypen: asymptomatische Myokardischämie (latente koronare Herzkrankheit), Angina Pectoris, Herzinfarkt, ischämische Herzinsuffizienz (ischämische Herzkrankheit) und plötzlicher Tod. In der klinischen Praxis wird häufig zwischen einer stabilen koronaren Herzkrankheit und einem akuten Koronarsyndrom unterschieden.

Alter und Geschlecht: Die Häufigkeit koronarer Herzkrankheiten steigt nach dem 40. Lebensjahr an. Bei Frauen vor der Menopause ist die Häufigkeit geringer als bei Männern, nach der Menopause ist sie jedoch gleich hoch.

Hyperlipidämie: Neben dem Alter ist die Fettstoffwechselstörung der wichtigste prädiktive Faktor für eine koronare Herzerkrankung. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Gesamtcholesterinspiegel (TC) und dem Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel (LDLC) und dem Risiko einer koronaren Herzkrankheit. Mit jedem Anstieg des LDLC-Spiegels um 1 % steigt das Risiko einer koronaren Herzkrankheit um 2-3 %. Triglyceride (TG) sind ein unabhängiger Prädiktor für eine koronare Herzkrankheit, oft begleitet von niedrigen HDLC-Werten und gestörter Glukosetoleranz, wobei die beiden letzteren ebenfalls Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit sind.

Diabetes: Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache bei minderjährigen Diabetikern und macht fast 80 % aller Todesursachen und Krankenhauseinweisungen bei Diabetikern aus.

Fettleibigkeit: Sie wurde als Hauptrisikofaktor für koronare Herzkrankheiten identifiziert und kann die Sterblichkeitsrate bei koronaren Herzkrankheiten erhöhen. Fettleibigkeit wird definiert als Body-Mass-Index (BMI = Gewicht (kg) / Körpergröße im Quadrat (m2)) >= 27,8 bei Männern und >= 27,3 bei Frauen. Der BMI korreliert positiv mit erhöhtem TC und TG und verringertem HDL-C.

Bewegungsmangel: Menschen, die sich nicht gerne bewegen, verdoppeln ihr Risiko, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken und zu sterben.

Hinzu kommen genetische Faktoren, Alkoholkonsum, Umweltfaktoren usw.

Hypertonie: Hypertonie steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose. Der systolische Blutdruck ist ein besserer Indikator für koronare Herzkrankheiten als der diastolische Blutdruck. Ein systolischer Blutdruck von 140-149 mmHg erhöht das Sterberisiko durch koronare Herzkrankheit stärker als ein diastolischer Blutdruck von 90-94 mmHg.

Rauchen: Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für koronare Herzkrankheiten und die einzige, weitgehend vermeidbare Todesursache. Es besteht eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen koronarer Herzkrankheit und Rauchen.

Nur wenn wir die Ursachen der koronaren Herzkrankheit richtig verstehen, können wir die dadurch verursachten Schäden gezielt behandeln. Eine koronare Herzkrankheit tritt in der Regel nach dem 40. Lebensjahr auf und manche Menschen werden damit geboren. Verschiedene Erkrankungen erfordern den richtigen Ansatz. Auch Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können eine koronare Herzkrankheit verursachen. Bei manchen Menschen, die Angst vor körperlicher Betätigung haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer koronaren Herzkrankheit zu sterben.

<<:  Was ist ein Hodenekzem?

>>:  Behandlung von Folgen eines Hirninfarkts

Artikel empfehlen

Welche Medikamente sollten Sie zur Vorbeugung von Genitalwarzen einnehmen?

Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende Krankhei...

Verursacht eine Schwangerschaft Brustwarzenschmerzen?

Eine Schwangerschaft soll eine sehr schöne Sache ...

Welche Wirkung haben Kiefern- und Wolfsbeerentabletten?

Songqi-Tabletten sind ein Gesundheitsprodukt, das...

Symptome und Behandlung von Genitalwarzen

Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeite...

Tremella-Brei kann vorzeitige Ejakulation behandeln

Nana und ihr Mann sind seit ihrer Kindheit Nachba...

Wie lange kann ich nach der Einnahme eines Lokalanästhetikums stillen?

Wenn stillende Frauen eine bestimmte Krankheit be...

Was tun, wenn Ihr Baby in die Brust gebissen hat?

Die Haut der Brüste einer Frau ist sehr empfindli...

Arten von Hautkrankheiten

Gesunde Haut ist der Traum eines jeden Menschen, ...

Wie lange dauert es, bis eine neue Wunde verheilt ist?

Wenn die Wunde groß ist oder einen Defekt aufweis...

Die Augen tränen ohne ersichtlichen Grund

Es ist normal, dass uns Tränen in die Augen fließ...

Haben Papayawurzeltabletten irgendwelche Nebenwirkungen?

Papaya- und Kudzu-Wurzeltabletten haben keine Neb...

Was sind die Ursachen für Hämaturie bei Frauen? Wie behandelt man es?

Es gibt viele Gründe, warum Frauen an dieser Erkr...

Was tun bei einem Analprolaps? Welche Medikamente einnehmen?

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie einen Rekt...

Welche Wirkung hat ein Fußbad in Beifußblättern?

Seit der Antike gibt es in der chinesischen Mediz...