So wird Parkinson diagnostiziert

So wird Parkinson diagnostiziert

Parkinson ist eine relativ häufige Krankheit. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen. Um Parkinson zu bestätigen, sollten Sie rechtzeitig zu regelmäßigen Untersuchungen ins Krankenhaus gehen. Es gibt viele Möglichkeiten zur Überprüfung. Routinemäßige Labortests können beispielsweise einige Symptome des Patienten überprüfen. Darüber hinaus können Blut- und Liquoruntersuchungen den Dopaminspiegel des Patienten überprüfen. Nur durch gute Untersuchungen kann endgültig bestätigt werden, ob Parkinson vorliegt.

So wird Parkinson diagnostiziert

1. Routinemäßige Laboruntersuchungen: Im Allgemeinen im normalen Bereich, bei einigen kann es jedoch zu Hyperlipidämie, Diabetes, abnormalem Elektrokardiogramm und anderen Veränderungen kommen.

2. Blut- und Liquoruntersuchung: Es lässt sich feststellen, dass der Dopaminspiegel erniedrigt ist und die Konzentration seines Metaboliten Homovanillinsäure verringert ist. Die Konzentrationen der 5-Hydroxytryptaminmetaboliten und der β-Hydroxyindolessigsäure sind verringert, die Dopamin-β-Hydroxylase ist verringert, der Somatostatinspiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit ist deutlich verringert und die Konzentrationen der β-Aminobuttersäure sind verringert.

3. Routinemäßige Laboruntersuchungen: Im Allgemeinen im normalen Bereich, bei einigen kann es jedoch zu Hyperlipidämie, Diabetes, abnormalem Elektrokardiogramm und anderen Veränderungen kommen.

4. CT- und MRT-Untersuchungen des Gehirns: Im Allgemeinen gibt es keine charakteristischen Befunde. Bei älteren Patienten kann es zu unterschiedlich starker Hirnatrophie und Ventrikelvergrößerung kommen. Bei manchen Patienten treten lakunäre Infarktherde auf, bei manchen eine Verkalkung der Basalganglien.

5. Funktionelle bildgebende Detektion: mittels PET oder SPECT und spezifischer Radionukliddetektion. In den frühen Stadien der Erkrankung können eine frühe Überempfindlichkeit (kompensatorisches Stadium) und späte Hyposensitivität (dekompensatorisches Stadium) der D2-Dopaminrezeptoraktivität sowie eine verringerte Synthese von Dopamin-Neurotransmittern festgestellt werden, was für die Frühdiagnose, Differentialdiagnose und Überwachung des Krankheitsverlaufs wertvoll ist.

Frühe Symptome der Parkinson-Krankheit

1. Ruhetremor. Tremor ist oft das erste Symptom der Krankheit, normalerweise in Form einseitiger, pillenrollender Fingerbewegungen, die sich später zu unwillkürlichem rhythmischem Zittern der ipsilateralen unteren Extremität und der kontralateralen Extremität im Ruhezustand entwickeln. Die Symptome können bei Positionswechsel oder Bewegung nachlassen oder ganz verschwinden. Bei Gefühlsschwankungen kann sich das Zittern verschlimmern.

2. Muskelsteifheit. Im Frühstadium beginnt es normalerweise auf einer Seite der Extremität und der Patient verspürt eine Gelenksteifheit und Muskelverspannungen. Bei einer Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur entsteht ein „Maskengesicht“ mit starrem Ausdruck, bei einer Beeinträchtigung der Beugung von Rumpf, Gliedmaßen und Kniegelenken kommt es zu einer „dreifach gebeugten Haltung“.

3. Langsame Bewegungen. Im Anfangsstadium lässt die Feinmotorik der oberen Gliedmaßen nach. Tätigkeiten wie das Binden von Schnürsenkeln oder Zuknöpfen von Kleidung werden viel langsamer als zuvor oder sind sogar unmöglich erfolgreich auszuführen. Auch das Schreiben fällt mit der Zeit schwer, die Handschrift wird schief und die Schrift wird immer kleiner, man spricht dann von „Mikrographie“. Es ist schwierig, mit dem Gehen anzufangen. Sobald Sie mit dem Gehen beginnen, neigt sich Ihr Körper nach vorne, Ihre Schritte sind klein und werden immer schneller, und Sie können nicht rechtzeitig anhalten, was als „panischer Gang“ bezeichnet wird. Beim Gehen ist der koordinierte Schwung der oberen Extremität auf der betroffenen Seite verringert oder verschwindet sogar, das Umdrehen ist schwierig und es müssen mehrere kleine Schritte hintereinander gemacht werden.

<<:  Platzen die Pusteln im Auge von alleine auf?

>>:  Wie wird das Menière-Syndrom diagnostiziert?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation bei Männern?

Was sind die Symptome vorzeitiger Ejakulation? Vo...

Wie behandelt man Keloidnarben?

Ich glaube, dass die Krankheit Keloid vielen Mens...

So lindern Sie Fußschmerzen schnell

Wenn Sie Ihre Füße häufig benutzen, können in die...

Warum darf man bei Urtikaria nicht die Luft föhnen?

Vielen Menschen ist vielleicht nicht klar, warum ...

Warum tun meine Füße weh, wenn mein Harnsäurespiegel nicht hoch ist?

Hohe Harnsäurewerte können leicht zu Gicht führen...

Kurze Analyse der Untersuchungsmethoden bei vorzeitiger Ejakulation

Viele Menschen kennen vielleicht die Krankheit de...

Welche Tipps gibt es zur Linderung vorzeitiger Ejakulation?

Vorzeitige Ejakulation ist eine weit verbreitete ...

Unterscheidung benigner und maligner Stimmbandtumoren

Seien Sie wachsam, wenn ein Tumor an den Stimmbän...

Qingwen Jiedu Flüssigkeit zum Einnehmen

Qingwen Jiedu Oral Liquid ist ein Arzneimittel fü...

Die Wirksamkeit und Funktion von Salatsamenpulver

Die Salatfrucht sind Salatsamen, die auch bestimm...

Schwitzen, Jucken und Stechen der Haut

Schwitzen ist ein normales Phänomen, aber wenn di...

Welche Suppe ist die beste, um die Nieren zu nähren und das Sperma zu erhöhen

Wenn Sie Ihre Nieren stärken und Ihre Spermienzah...

Was passiert, wenn Kinder rote Ginsengwurzeln essen?

Roter Ginseng ist ein verarbeiteter Ginseng, der ...