Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist ein weit verbreitetes Problem. Sowohl Männer als auch Frauen können davon betroffen sein. Zu den Symptomen und Gefahren gehören im Allgemeinen Schmerzen im unteren Rücken, ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen und sogar Muskellähmung. 1. Schmerzen im unteren Rücken: Diese Schmerzen können vor den Beinschmerzen oder gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im Lumbosakralbereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen ist, dass der Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert. Der Schmerz sitzt tief und ist schwer zu lokalisieren. Er ist normalerweise dumpf, stechend oder ausstrahlend. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv von den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 ausgeht, leiden Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule häufig unter Ischialgie oder die Schmerzen beginnen im Gesäß und strahlen allmählich in die hintere und seitliche Oberschenkelpartie, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. Eine zentrale Protrusion führt häufig zu beidseitigem Ischialgie. Der elektrisierende, ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen verschlimmert sich, wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Wasserlassen oder Stuhlgang ansteigt. 3. Taubheitsgefühl und Parästhesie: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einem damit verbundenen Druck im Bereich kommen, in dem die Nervenwurzeln Kontakt haben. Dadurch werden die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert und es kommt zu Ischämie und Hypoxie. Daher treten in dem von den betroffenen Nervenwurzeln innervierten Bereich abnormale Empfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle auf. 4. Muskellähmung: Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum die Nervenwurzeln komprimiert, kann es zu Ischämie, Hypoxie und Degeneration der Nervenwurzeln kommen, was Nerven- und Muskellähmungen zur Folge hat. Ein Bandscheibenvorfall der L4 und L5 kann eine Lähmung der Nervenwurzel L5 verursachen, was eine Lähmung der Musculus tibialis anterior, des Musculus peroneus longus und brevis sowie des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor digitorum zur Folge hat. Nach einem Bandscheibenvorfall L5-S1 ist die Nervenwurzel S1 betroffen und gelähmt, was zu einer Lähmung des Musculus triceps surae führt. |
<<: Worauf muss ich beim Schlafen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten?
Feigwarzen treten häufiger im Bereich der Geschle...
Übermäßiger Schleim ist eine sehr unangenehme Sac...
Ein Ausschlag am Arm ist eine häufige Hauterkrank...
Bei Männern ist nächtlicher Samenerguss relativ n...
Insulin ist das einzige Hormon im menschlichen Kö...
Genitalwarzen sind eine schwere, ansteckende Kran...
Es kommt sehr unerwartet, wenn Erwachsene plötzli...
Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...
Die Eierstöcke sind wichtige Fortpflanzungsorgane...
Knoblauch ist ein Lebensmittel, das die Menschen ...
Manche Menschen glauben, Neurasthenie sei eine we...
Im wirklichen Leben ist Blinddarmentzündung viele...
Seit die Menschheit in das zivilisierte Zeitalter...
Eine frühe Menstruation ist ein häufiges Symptom ...
Während der Embryonalperiode gibt es in der Leist...