Welche Folgen hat eine tuberkulöse Pleuritis?

Welche Folgen hat eine tuberkulöse Pleuritis?

Wenn eine tuberkulöse Pleuritis nicht gründlich behandelt wird, treten eine Reihe von Folgeerscheinungen auf, wie z. B. ein gekapselter Erguss, eine Pleuraverklebung und -verdickung oder ein Empyem, die erhebliche Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben.

Folgen einer tuberkulösen Pleuritis - gekapselter Erguss

1. Gekapselter Erguss als Folge eines pleuralen Exsudationsergusses. Ein Pleuraerguss tritt häufig innerhalb der ersten sechs Monate nach der Primärinfektion auf. Der Beginn kann akut oder langsam sein. Zunächst kann hohes Fieber auftreten, wobei die Körpertemperatur 38-40 °C erreicht, das nach 1-2 Wochen auf leichtes Fieber absinkt und von Symptomen wie Brustschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schwäche begleitet wird.

2. Sobald sich die Flüssigkeitsmenge angesammelt hat, verschwinden die Brustschmerzen des Patienten allmählich. Bei der Untersuchung zeigten sich auf der betroffenen Seite eine eingeschränkte Atembewegung, eine Verlagerung der Luftröhre und des Herzens auf die Gegenseite, feste Geräusche bei der Perkussion und verminderte Atemgeräusche bei der Auskultation. Wenn eine Thorakozentese durchgeführt wird, besteht der extrahierte Pleuraerguss meist aus strohgelbem Exsudat. Mycobacterium tuberculosis kann im Pleuraerguss gefunden werden, die Positivrate ist jedoch nicht hoch.

3. Auf der tangentialen Röntgenaufnahme erscheint ein eingekapselter Erguss häufig als halbkreisförmiger oder flacher Schatten, der von der Brustwand bis zum Lungenfeld ragt. Zwischen der Ober- und Unterkante und der Brustwand besteht ein stumpfer Winkel, die Dichte ist gleichmäßig und die Kanten sind klar.

Folgen der tuberkulösen Pleuritis - Pleuraverklebung und -verdickung

1. Eine durch eine tuberkulöse Pleuritis verursachte Pleuraverklebung und -verdickung ist häufig eine Folge einer unsachgemäßen Behandlung eines Pleuraergusses.

2. Wenn der Pleuraerguss in der Brust des Patienten nicht umgehend und wirksam behandelt wird, setzt sich das Fibrin im Erguss langsam auf der Pleura ab, wodurch die Pleura allmählich dicker wird. Durch die weitere Fibrinablagerung nimmt die Dicke der beiden Pleuraschichten weiter zu, wodurch der Spalt zwischen den beiden Schleimhautschichten nach und nach verkleinert wird, bis diese aneinander haften.

3. Kommt es zu einer Vermehrung des Granulationsgewebes im Pleuraraum, führt dies ebenfalls zu einer kontinuierlichen Verdickung des Brustfells, einer Entwicklung in entgegengesetzte Richtungen und schließlich zur Verwachsung.

Folgen einer tuberkulösen Pleuritis - Empyem

1. Ein durch eine tuberkulöse Pleuritis verursachtes Empyem umfasst zwei verschiedene Erscheinungsformen: das akute Empyem und das chronische Empyem.

2. Patienten mit akutem Empyem leiden unter Schüttelfrost und hohem Fieber mit einem Muster von schwankendem Fieber und Schüttelfrost sowie den Symptomen starker Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Husten. Es gibt Anzeichen eines Pleuraergusses im betroffenen Brustkorb, und die Haut an der Brustwand kann rot, geschwollen, heiß und empfindlich sein. Innerhalb von 2-3 Wochen können auch Trommelschlägelfinger auftreten.

3. Bei einer routinemäßigen Blutuntersuchung kann sich ein Anstieg der Leukozytenzahl zeigen, der häufig über 15 × 109/l liegt und bei dem Neutrophile der Hauptbestandteil sind. Bei einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs kann sich ein Pleuraerguss zeigen, und bei einer Punktion kann sich herausstellen, dass es sich um einen eitrigen Erguss handelt.

4. Patienten mit chronischem Empyem weisen Symptome einer chronischen Krankheit, Gewichtsverlust, Blässe, Anämie, anhaltendes Fieber, Trommelschlägelfinger (Zehen) sowie lokale Symptome wie Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, eine Depression der Brustwand und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit auf.

5. Die Röntgenuntersuchung des Brustkorbs zeigt eine Verdickung des Brustkorbs auf der betroffenen Seite, einen kollabierten Brustkorb, eingeklemmte Rippen und ein angehobenes Zwerchfell.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knotenstruma?

>>:  Was sind die Symptome einer tuberkulösen Pleuritis

Artikel empfehlen

Was verursacht Schwindel, Erbrechen und Durchfall?

Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben sc...

Kann Moxibustion Nierenzysten heilen?

Moxibustion kann zur Behandlung von Nierenzysten ...

Was kann ich essen, um Magenbeschwerden schnell zu lindern?

Der Sommer ist da, viele Menschen sehnen sich nac...

Wie man unregelmäßige Menstruation reguliert, Ernährungsregulierung ist effektiver

Die Menstruation ist eine „gute Freundin“, die je...

So entfernen Sie Milben im ganzen Gesicht

Milben sind eine Art Parasiten, die mit bloßem Au...

Wie kann man wiederkehrenden Genitalherpes heilen?

Die Wirkung der Behandlung von Genitalherpes ist ...

Welche vier Arten von Infusionsreaktionen gibt es?

Infusionen sind eine relativ verbreitete Methode ...

Lymphatische Akne im Gesicht

Viele Menschen hassen es, überall im Gesicht Picke...

Was sind die Symptome einer neurotischen Angststörung

Die neurotische Angststörung ist eine relativ häu...

Was ist der Unterschied zwischen einer Hydrozele und einer Hernie?

Es besteht ein großer Unterschied zwischen Hydroz...

Der Unterschied zwischen Maca-Tabletten und Maca-Essenz-Tabletten

Maca ist sehr reich an Spurenelementen. Studien h...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Probiotika einzunehmen?

Wir alle wissen, dass Babys im Herbst und Winter ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Feigwarzen bei Frauen?

Feigwarzen bei Frauen, auch Genitalwarzen genannt...

Was sollten Frauen mit hohem Testosteronspiegel essen?

Im Alltag liegt der Hormonspiegel des menschliche...