Das Zwerchfell im Ohr ist ein sehr empfindlicher und wichtiger Körperteil. Aber kann es leicht reißen? Das Trommelfell reißt relativ leicht, daher sollten Sie im Alltag darauf achten, es zu schützen. Besonders bei erkälteten Kindern müssen Sie auf das Auftreten einer Mittelohrentzündung achten. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, führt die Stimulation der Sekrete zum Reißen des Trommelfells und zu Taubheit. Darüber hinaus sollten Sie beim Entfernen von Ohrenschmalz vorsichtig sein und es nicht zu häufig tun, insbesondere wenn Sie bei Kindern danach graben. 1. Trommelfellperforation durch Erkältung oder Mittelohrentzündung Bei Kindern ist eine Trommelfellperforation am häufigsten durch eine Infektion der oberen Atemwege und eine akute Mittelohrentzündung bedingt. Peng Hua sagte, dass Bakterien und Viren im Rachen zurück ins Mittelohr wandern, weil der Mittelohrkanal mit der Eustachischen Röhre verbunden ist, und dort eine Mittelohrentzündung verursachen. Die entzündlichen Absonderungen regen das Trommelfell von innen heraus zum Platzen an. 2. Versehentliches Durchwühlen des Ohrenschmalzes Wenn Eltern in den Ohren ihrer Kinder bohren, wissen sie oft nicht, wie sie es richtig machen sollen, und es kann leicht zu einem Trommelfellriss kommen. 3. Beim Spielen mit dem Ball oder der Hand aufs Ohr getroffen zu werden oder bei einem Streit eine Ohrfeige zu bekommen. Da das Trommelfell sehr klein ist und nur 0,1 mm dick ist, wird es durch Gewalteinwirkung beschädigt. 4. Laute Geräusche (z. B. das Zünden von Feuerwerkskörpern) Das Trommelfell ist nicht nur eine Barriere zwischen dem Außenohr und dem Innenohr, sondern auch ein Gewebe, das Schall leitet. Laute Schallwellen, die seinen tolerierbaren Bereich überschreiten, führen ebenfalls zum Zerreißen des Trommelfells. 5. Turmspringen und Gerätetauchen Durch das Öffnen und Schließen der Eustachischen Röhre im Ohr kann der Luftdruckhaushalt des inneren und äußeren Gehörgangs rechtzeitig ausgeglichen werden. Wenn die Eustachische Röhre beschädigt ist und den Luftdruckausgleich nicht rechtzeitig regeln kann, wird bei plötzlichen Luftdruckänderungen, wie z. B. beim Turmspringen oder Gerätetauchen, und einem Unterdruck im Ohr das Trommelfell durch den Druck eingesaugt und perforiert. Halten Sie es trocken, das geplatzte Trommelfell heilt in 3-4 Wochen von selbst Wenn das Trommelfell perforiert ist, sind die Gehörknöchelchen im Mittelohr, die Eustachische Röhre, die runde Fenstermembran, der knöcherne Kanal des Gesichtsnervs usw. der Luft ausgesetzt und anfällig für Infektionen. Gleichzeitig verringert sich durch die Verringerung der effektiven Schwingungsfläche des Trommelfells die Effizienz der Schallleitung, was zu Symptomen wie Ohrenschmerzen, Tinnitus, Hörverlust und möglicherweise leichten Blutungen führt. Obwohl es ernst aussieht, verfügt das Trommelfell über die Fähigkeit zur Regeneration und die meisten kleinen Perforationen heilen innerhalb von 3–4 Wochen von selbst. Peng Hua wies darauf hin, dass es nach einer Perforation des Trommelfells strengstens verboten sei, entzündungshemmende Ohrentropfen zu verwenden (es sei denn, es liege eine Infektion vor), da die Perforation sonst sehr wahrscheinlich nicht verheile. Dr. Peng betonte, dass es nach einer Perforation des Trommelfells sehr wichtig ist, die Ohren trocken zu halten. Lassen Sie beim Haarewaschen oder Baden kein Wasser in die Ohren gelangen. Andernfalls kann sich die Infektion, sobald das Trommelfell infiziert und eitert, auf das Mittelohr ausbreiten. Im Allgemeinen heilt eine traumatische Trommelfellperforation innerhalb von etwa einem Monat von selbst aus, sofern keine Infektion vorliegt. Große Perforationen heilen nur schwer von selbst. Daher sollten Sie zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen, um die Genesung des Trommelfells zu beobachten. Wenn innerhalb von drei bis sechs Monaten keine Heilung eintritt, ist möglicherweise eine Operation zur Reparatur des Trommelfells erforderlich, um weiteren Hörverlust zu verhindern. Normalerweise können Reparaturen erst durchgeführt werden, wenn die Infektion zwei Monate lang unter Kontrolle ist (d. h. die Wassereinlagerung versiegt ist). Tipps: Tipps zum Schutz des Trommelfells 1. Öffnen Sie bei einem lauten Geräusch schnell den Mund, um die Eustachische Röhre zu öffnen. Oder schließen Sie den Mund und halten Sie sich mit beiden Händen die Ohren zu, um den Luftdruck innerhalb und außerhalb des Trommelfells im Gleichgewicht zu halten. Oder verschließen Sie Ihre Ohren mit Wattebällchen, um ein Reißen des Trommelfells zu verhindern. 2. Verwenden Sie zum Entfernen von Ohrenschmalz keine scharfen Gegenstände, um Verletzungen des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells zu vermeiden. |
>>: Schmerzen im Trommelfell bei Kälte
Viele Menschen machen sich Sorgen über eine Gewic...
In unserem täglichen Leben sind viele Menschen mi...
Vorzeitige Ejakulation hängt im Allgemeinen mit p...
Im Leben haben viele Menschen Schwierigkeiten, zw...
Ich glaube, viele Menschen haben diese Situation ...
Das Sexualleben ist eine wichtige Grundlage für e...
Kataraktprobleme erfordern eine korrekte Behandlu...
Qi- und Blutstauung bezieht sich auf die Stagnati...
Obwohl eine Erkältung nur eine harmlose Erkrankun...
Milz- und Magenschwäche ist ein Begriff, der in d...
Genitalherpes wird hauptsächlich durch sexuellen ...
Vorzeitige Ejakulation wird durch männliche Freun...
Viele Patienten mit vorzeitiger Ejakulation haben...
Viele Männer verrichten in ihrem Alltag viel körp...
Plötzlicher Tinnitus und Taubheit sind plötzliche...