So lindern Sie die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis durch Übungen

So lindern Sie die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis durch Übungen

Morbus Bechterew ist eine chronische fortschreitende Erkrankung, die vor allem die Iliosakralgelenke, Hüftgelenke, paraspinalen Weichteile und peripheren Gelenke befällt. Für Patienten mit Morbus Bechterew bietet die Bewegungstherapie viele Vorteile, deren Wirkungen mit Medikamenten nur schwer zu erzielen sind.

① Dehnübungen im Bett

Wenn Sie morgens aufwachen, legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme über den Kopf und in Richtung Ihrer Finger und Zehen. Entspannen Sie sich, wenn Sie mit der Dehnung zufrieden sind. Strecken Sie Ihre Füße, drücken Sie Ihre Fersen nach unten und beugen Sie die Rückseiten Ihrer Füße in Richtung Ihrer Knie. Entspannen Sie sich, wenn Sie zufrieden sind. Kann mehrmals wiederholt werden.

②Knie-Brust-Übung

Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie die Füße auf das Bett und beugen Sie die Knie. Heben Sie ein Knie an und beugen Sie es langsam zur Brust. Halten Sie das Knie mit beiden Händen fest und ziehen Sie es zur Brust, bis Sie zufrieden sind. Bringen Sie dann die Füße wieder in die Ausgangsposition und führen Sie die obige Übung mit dem anderen Knie aus. Wiederholen Sie die Übung 2–3 Mal auf jedem Knie, entspannen Sie sich, umfassen Sie Ihre Knie 2–3 Mal mit beiden Händen, entspannen Sie sich, umfassen Sie Ihre Knie 2–3 Mal mit beiden Händen, bis die Steifheit verschwindet.

③Katzenrücken-Übung

Knien Sie sich wie eine Katze hin, senken Sie den Kopf und versuchen Sie, sich zu entspannen, während Sie den Rücken wie einen Bogen krümmen, bis Sie die gewünschte Streckung erreicht haben.

④Bauchmuskelübungen

Ziel ist es, die Bauchmuskulatur zu dehnen, die Kraft zu steigern und eine gerade Oberkörperhaltung beizubehalten. Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie, stellen Sie die Füße auf den Boden und heben Sie langsam die Schultern, bis Ihre Hände die Knie berühren. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die obigen Bewegungen fünfmal.

⑤ Rotationsübung

Setzen Sie sich hin, beugen Sie die Knie, verschränken Sie die Arme, drehen Sie sich nach rechts, schauen Sie auf Ihren rechten Ellbogen, halten Sie die Position fünf Sekunden lang und wiederholen Sie die Übung. Fünfmal auf jeder Seite.

⑥ Nackenrotationsübung

Setzen Sie sich mit den Füßen auf den Boden und drehen Sie Ihren Kopf nach links oder rechts. Und schauen Sie sich die Schulter auf derselben Seite an, dann erholen Sie sich, fünfmal auf jeder Seite. Sie können Ihren Hals auch nach vorne beugen, Ihr Kinn so nah wie möglich an Ihre Brust heranführen und in die Ausgangsposition zurückkehren. Neigen Sie Ihren Kopf so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung fünfmal in jede Richtung.

7. Brusterweiterungsübung

Ziel ist die Dehnung der oberen Brust- und Schultermuskulatur, um die Brust- und Rückenhaltung zu erhalten oder zu verbessern. Stellen Sie sich mit dem Gesicht in eine Ecke, die Füße schulterbreit auseinander und die Hände auf Schulterhöhe an zwei Wänden abgestützt. Atmen Sie tief ein, bewegen Sie die Schultern nach vorne und strecken Sie Kopf und oberen Rücken. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung fünf Mal.

⑧ Entspannungstraining und Beckenkippübung

Legen Sie sich mit geradem Rücken und angewinkelten Knien auf eine feste, bequeme Unterlage, beispielsweise eine Decke. Atmen Sie langsam ein und zählen Sie dabei bis 2. Atmen Sie dann langsam aus und zählen Sie dabei bis 2. Behalten Sie diesen langsamen Atemrhythmus bei, während Sie Ihre Fäuste ballen und wieder entspannen. Spüren Sie, wie die Entspannung durch Ihre Arme nach oben, in Ihren Kopf und dann durch Ihren Rücken und Ihre Beine nach unten wandert. Dann spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und drücken Ihren unteren Rücken flach auf den Boden.

⑨Übung vom Knie zur Brust

Halten Sie nun ein Knie mit beiden Händen fest und ziehen Sie es langsam zur Brust. Halten Sie es fest und zählen Sie langsam bis 5, bevor Sie es loslassen. Es empfiehlt sich, das Knie langsam abzusenken und die gleiche Übung mit dem anderen Knie und dann mit beiden Knien gleichzeitig durchzuführen.

⑩ Übung in Rückenlage

Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, beugen Sie die Knie und verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf. Spannen Sie dabei Ihre Bauchmuskeln an, als ob Sie versuchen würden, sich aufzusetzen. Halten Sie diese Position, zählen Sie langsam bis 5 und entspannen Sie sich dann.

<<:  Kennen Sie die sieben „unkonventionellen“ Untersuchungsmethoden bei Morbus Bechterew?

>>:  Warum furzen Babys so viel? Vielleicht liegt es an diesen vier Gründen

Artikel empfehlen

Hydronephrose rechts

Die Nieren sind wie Wasser. Sie enthalten eine kl...

Wenn der Gürtelmeridian blockiert ist, wird der Unterbauch fett

Als Gürtelmeridian bezeichnet man den einzigen ho...

Was ist ein Qi-Mangel? Was sind die Symptome eines Qi-Mangels im Körper?

Qi-Mangel ist ein Symptom, das viele Menschen erl...

Was tun bei Blähungen?

Blähungen sind ein sehr häufiges Problem. Viele M...

L23L34 Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gefährlich?

Viele Menschen bemerken, dass ihr Rücken anders i...

Menstruationsblut ist hellrosa und sehr dünn

Erwachsene Frauen haben jeden Monat ihre Menstrua...

Was sind die Ursachen von Impotenz?

Wenn wir Impotenz feststellen, müssen wir sie sor...

Brauner Ausfluss während der Schwangerschaft

Brauner Vaginalausfluss während der Schwangerscha...

Stillbabys urinieren im Sommer weniger

Gestillte Babys müssen mehr urinieren, da Mutterm...

Klinische Bedeutung erhöhter Thrombozyten

Es gibt sowohl physiologische als auch krankheits...

Symptome der zerebralen Arteriosklerose

Tatsächlich ist die zerebrale Gefäßsklerose eine ...

Häufige Ursachen für Funktionsstörungen der peripheren Nerven

Funktionsstörungen der peripheren Nerven kommen i...

Niedrige Thrombozytenzahl mit Blutungssymptomen

Eine niedrige Thrombozytenzahl ist eine wichtige ...