Viele Menschen haben Angst, wenn sie hören, dass sie Schokoladen-Eierstockzysten haben, und denken, sie hätten Tumore. Tatsächlich ist eine Schokoladenzyste kein Tumor, sondern ein Knoten. Es handelt sich um eine Läsionsart bei der Erkrankung Endometriose. Was sind also die Symptome dieser Krankheit? (1) Das Hauptsymptom der Dysmenorrhoe ist sekundär und verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten tritt jedoch keine offensichtliche Dysmenorrhoe auf. Das ektopische Endometrium wird von Eierstockhormonen beeinflusst und weist die gleichen zyklischen Veränderungen auf wie das normale Endometrium. In der zweiten Hälfte der Menstruation wird das ektopische Endometrium stark verdickt und verstopft, und der Druck innerhalb der Endometriose steigt allmählich an. Während der Menstruation sammelt sich Menstruationsblut im Beutel, was zu einem plötzlichen Druckanstieg auf die Beutelwand und damit zu Schmerzen führt. Daher beginnen die für eine Endometriose typischen Dysmenorrhoe häufig schon vor der Menstruation oder sogar erst in der zweiten Zyklushälfte, halten während der gesamten Menstruationsperiode an und verschwinden wenige Tage nach der Menstruation. Die Schmerzen sind meist in der Mitte des Unterbauchs oder einseitig lokalisiert und die Läsionen breiten sich in Richtung Gebärmutter und Mastdarm aus. Übermäßige Menstruationsblutungen stellen ebenfalls ein häufiges klinisches Symptom dar. Im Allgemeinen äußert sich die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus in übermäßigen Menstruationsblutungen oder einer verlängerten Menstruation. (2) Dyspareunie: Endometriose in der Fossa rectouterina, im hinteren Scheidengewölbe, im Ligamentum uterosacrale und anderen Bereichen kann Dyspareunie verursachen, die vor der Menstruation oft deutlicher auftritt. (3) Unfruchtbarkeit: 30-70 % der Patienten mit Endometriose leiden an Unfruchtbarkeit. Etwa 70-80 % der Patienten mit ungeklärter Unfruchtbarkeit leiden an Endometriose. Unfruchtbarkeit wird häufig durch mechanische Faktoren wie Verwachsungen von Beckenorganen verursacht, die die Peristaltik der Eileiter behindern oder die Eileiter verstopfen. Sie kann auch mit Faktoren wie Eierstockinsuffizienz, verstärkter Autoimmunreaktion, erhöhten Prostaglandinen und erhöhtem Prolaktin zusammenhängen. (4) Die Wand der Ovarial-Endometriumzyste ist spröde und unelastisch. Das Menstruationsblut sammelt sich allmählich an und der Druck in der Zyste steigt weiter an. Der Inhalt kann aus den schwachen Teilen der Zystenwand platzen, in die Bauchhöhle überlaufen, das Bauchfell reizen, eine Bauchfellentzündung verursachen und akuten Bauch verursachen. |
<<: Was soll ich tun, wenn mir schlecht wird und ich Sodbrennen habe?
>>: Warum müssen Frauen sich bei Menstruationsbeschwerden übergeben?
Die Gefahren einer Mykoplasmen-Positivität bei Ki...
Um die Hygiene der Mundhöhle und der Zähne zu gew...
Zahnschmerzen sind keine lebensbedrohliche Krankh...
Viele Krankheiten erfordern heutzutage eine nicht...
Auf Zehenspitzen zu stehen ist eine relativ gute ...
Wenn es um gynäkologische Erkrankungen wie Gebärm...
Traditionell wird der nächtliche Samenerguss als ...
Der Name „Hirnproteinhydrolysat“ klingt ungewohnt...
In der klinischen Praxis stellt die sexuelle Dysf...
Es gibt viele kleine Tipps im Leben, die uns bei ...
Das Auftreten einer primären und sekundären Plaze...
Im Leben ist Herpes eine hoch ansteckende und seh...
Kennt jeder das chinesische Heilkraut Rote Weinre...
Genitalwarzen sind eine Infektionskrankheit, die ...
Junge Männer nutzen den Coitus interruptus häufig...