Was sind die Symptome und Gefahren einer entzündlichen Beckenerkrankung und einer Endometritis?

Was sind die Symptome und Gefahren einer entzündlichen Beckenerkrankung und einer Endometritis?

Endometritis ist eine weitverbreitete Erkrankung. Viele Frauen in unserem Umfeld leiden an Endometritis. Was sind also die Symptome einer Endometritis? Welche Gefahren birgt eine Endometritis?

Symptome einer Endometritis

(1) Beckenschmerzen

Während der Menstruation kommt es zu Spannungsschmerzen im Unterleib und zu Schmerzen in der Lendengegend.

(2) Vermehrter Scheidenausfluss

Verursacht durch erhöhte Sekretion der Gebärmutterschleimhautdrüsen. Er ist normalerweise dünn, wässrig, hellgelb und manchmal blutig. Bei der senilen Endometritis äußert sich der Ausfluss von eitrigem Ausfluss, der häufig eine kleine Menge Blut enthält. Bei einer Pyometra ist der Ausfluss eitrig und übel riechend.

(3) Übermäßige Menstruation

Bei Patientinnen mit Endometritis kommt es während der Menstruation zu einer Steigerung des Blutvolumens und auch die Blutungszeit ist deutlich verlängert. Unregelmäßige Blutungen sind jedoch relativ selten.

(4) Dysmenorrhoe

Bei Frauen, die noch keine Kinder haben, kommt dies häufiger vor, aber eine schwere Dysmenorrhoe ist selten. Sie kann durch eine übermäßige Verdickung des Endometriums verursacht werden, die die normale Degeneration und Nekrose des Gewebes behindert und übermäßige krampfartige Kontraktionen der Gebärmutter stimuliert.

Zeichen

Bei leichten Entzündungen können bei der bimanuellen Untersuchung möglicherweise keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Bei einer Uteruspyometra ist die Gebärmutter vergrößert, kugelig, weich und empfindlich. Eine Spekulumuntersuchung kann zeigen, dass der Gebärmutterhals blutigen Eiter mit üblem Geruch absondert.

Endometritis-Test

Wenn wir eine Krankheit haben, müssen wir zur Behandlung ins Krankenhaus gehen und uns vor der Behandlung untersuchen lassen, richtig? Welche Untersuchungen sind also erforderlich, wenn wir an Endometritis leiden?

1. Spekulumuntersuchung

Wann immer möglich, sollte Gebärmutterflüssigkeit zur Bakterienkultur und zum Test auf Arzneimittelempfindlichkeit eingesandt werden. Außerdem sollte ein Abstrichtest zur Feststellung des zu verwendenden Arzneimittels durchgeführt werden. Bei der Untersuchung mit dem Spekulum zeigte sich, dass große Mengen eitriger oder fauliger, blutiger und übel riechender Sekrete aus der Gebärmutteröffnung flossen. Zervikale Bewegungsempfindlichkeit bei bimanueller Untersuchung. Die Gebärmutter ist aufgrund der Stauung und des Ödems geschwollen und weich und empfindlich.

2. Routine-Blutuntersuchung

Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen und die Neutrophilenzahl stiegen.

3. Diagnostische Kürettage

Dadurch können die Ursachen der Erkrankung ermittelt und bösartige Veränderungen ausgeschlossen werden. Die Entzündung muss drei Tage vor der Operation unter Kontrolle gehalten werden, und auch nach der Operation müssen weiterhin Antibiotika verabreicht werden. Während des Eingriffs sollte schonend vorgegangen werden, da die infizierte Gebärmutterwand fragil ist und leicht eine Gebärmutterperforation verursachen kann. Bei einer senilen Endometritis ist das Endometrium dünn, daher ist beim Ausschaben größere Vorsicht geboten. Bei einer Endometritis nach einer Fehlgeburt können embryonale Gewebereste zurückbleiben, die sorgfältig und gründlich ausgeschabt werden sollten, was oft gleichzeitig auch eine therapeutische Rolle spielen kann.

4. Pathologische Untersuchung

Die Ursache lässt sich ermitteln.

Die Gefahren einer Endometritis

1. Führt zu langweiligem Spaß

Bei Patientinnen mit Endometritis können neben vermehrtem Scheidenausfluss auch Beschwerden wie Schmerzen im unteren Rücken und im Unterleib auftreten, die zu einem raschen Nachlassen des sexuellen Interesses der Frau führen können.

2. Schäden an den Eileitern und der Beckenhöhle

Bei einer schweren akuten Endometritis kommt es zu einer Verstopfung des Endometriums und einer Druckempfindlichkeit der Gebärmutter. Im weiteren Verlauf können Myometritis, Salpingitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens auftreten.

3. Unfruchtbarkeit verursachen

Die wichtigsten pathologischen Veränderungen bei einer Endometritis sind eine Verstopfung und ein Ödem des Endometriums, eine große Menge entzündlicher Exsudate sowie eine große Zahl von Plasmazellen und Lymphozyteninfiltrationen im Interstitium. Diese Veränderungen sind für die Aufwärtswanderung der Spermien und die Einnistung und Entwicklung befruchteter Eizellen nicht förderlich und führen somit zu Unfruchtbarkeit.

<<:  Was ist Milz- und Magenschwäche und Kälte? Wie kann man Milz- und Magenschwäche sowie Erkältung lindern?

>>:  Was sind die Symptome einer Nieren- und Milzinsuffizienz? Welche Symptome treten bei einer Niereninsuffizienz auf?

Artikel empfehlen

Transparente Blasen an der weiblichen Harnröhre

Jeder hat schon einmal Blasen gesehen. Man könnte...

Symptome einer Entzündung der Episiotomiewunde bei einer vaginalen Entbindung

Wenn eine schwangere Frau ein Kind zur Welt bring...

Tipps, um Babys beim Abhusten von Schleim zu helfen

Babys husten und haben aufgrund von Erkältungen, ...

Was ist die Ursache für Enuresis bei Frauen?

Frauen stoßen im Leben auf viele Probleme und Sch...

Welche Wirkungen und Funktionen hat gekochte Eucommia ulmoides?

Eucommia ulmoides ist ein weit verbreitetes Heilm...

Was verursacht Schmerzen im Hüftknochen?

Knochenschmerzen hängen hauptsächlich mit der Sch...

Transparente klebrige Flüssigkeit in weiblichen Genitalien

Die meisten Frauen legen besonderen Wert auf den ...

Halten Sie sich an 4 gute Gewohnheiten, um die Immunität einfach zu verbessern

Um die Immunität zu verbessern, müssen Sie nicht ...

Beeinträchtigen Hämorrhoiden die männliche Sexualfunktion?

Hämorrhoiden sind eine Krankheit mit einer relati...

Was ist das beste Medikament gegen Hautkrankheiten?

Mit der Entwicklung verschiedener Industrien und ...

Chuanqi Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen

Apropos Chuanqi: Es ist mittlerweile jedem bekann...

Der schnellste Weg, die Erkältung loszuwerden

Die Kälte im Körper muss ausgeschieden werden. We...

Warum habe ich ständig Krämpfe in den Waden?

Beinkrämpfe kommen im Alltag sehr häufig vor, ins...

Dunkelgrüner Stuhl in der Spätschwangerschaft

Dunkelgrüner Stuhlgang in der Spätschwangerschaft...

Symptome einer sexuellen Dysfunktion

Was sind die Symptome einer sexuellen Dysfunktion...