Typhusgesicht ist ein Gesichtsausdruck, den Menschen nach einer Infektion mit Typhus haben. Im Allgemeinen unterscheidet sich ein Typhusgesicht von anderen Gesichtstypen. Was ist also ein Typhus-Gesichtstyphus? Wie kann man eine gute Differentialdiagnose stellen? Was ist Typhus? Typhusähnliches Gesicht: ausdruckslos, langsame Reaktion und mangelndes Verlangen. Tritt bei Patienten mit hoher Fiebererschöpfung auf, beispielsweise bei Typhus, Meningitis, Enzephalitis usw. Meist handelt es sich dabei um Gesichtsmerkmale von Patienten mit hohem Fieber und Schwäche, beispielsweise bei Typhus, Enzephalitis oder Meningitis. Differentialdiagnose des Typhus im Gesicht: 1. Bitteres Lächeln: Tetanus ist ein neurologisches Syndrom, das durch das Toxin von Clostridium tetani verursacht wird. Der Patient leidet unter lokalen oder systemischen Muskelkrämpfen oder tonischen Spasmen. Da häufig die Gesichts-, Kiefer- und Nackenmuskulatur betroffen ist, weist der Patient als typische Symptome zusammengebissene Kiefer und ein „bitteres Lächeln“ auf. 2. Anämisches Gesicht: blasser und stumpfer Teint, blasse Augenlider, Lippen und Zunge sowie müder und schwacher Ausdruck. 3. Demenzgesicht: großer Kopf und kurzer Hals, kleine Lidspalten, tiefe, breite und flache Nase, vergrößerte Nasenlöcher, große und dicke Zunge, die oft aus dem Mund hängt, häufig bei Patienten mit Kretinismus zu beobachten. 4. Kachexie im Gesicht: Das Gesicht ist extrem dünn, der Teint fahl und die Haut weist eine geringe Elastizität auf. Dies tritt häufig bei Patienten mit chronischen Auszehrungskrankheiten wie Tuberkulose, fortgeschrittenem Krebs usw. auf. 5. Maskengesicht: Der Gesichtsausdruck ist stumpf, als ob er eine Maske tragen würde, was bei Patienten mit Enzephalitis und Tremorlähmung häufig vorkommt. 6. Hemispasmus: Paroxysmales unregelmäßiges Zucken der Gesichtsmuskulatur auf einer Seite des Gesichts, das sich manchmal nur als Augenkrämpfe oder Zucken der Mundwinkel äußert. Es tritt häufig bei Patienten mit Folgen einer Gesichtslähmung, Trigeminusneuralgie und Erkrankungen des Zentralnervensystems auf. 7. Ein gleichgültiges, langsames, reaktionsträges, energieloses und sprechträges Auftreten wird als „wunschloses Auftreten“ bezeichnet. |
<<: Ist Typhus ansteckend? Wie behandelt man Typhus?
Interkostalneuralgie, auch Interkostalneuritis ge...
Vermeiden Sie Ärger Menschen mittleren und höhere...
Wenn wir in den Supermarkt gehen, um Salz zu kauf...
Blähungen und allgemeine Müdigkeit sind beides Sy...
Thrombosierte Hämorrhoiden sind eine relativ häuf...
Wenn Sie im Alltag feststellen, dass auf beiden S...
Viele Eltern stellen fest, dass ihre Kinder währe...
Das Tempo des modernen Lebens wird immer schnelle...
Bei Balletttänzern und manchen Wettkampfsportlern...
Mit zunehmendem Alter bilden sich Warzen auf der ...
Trockenes und stumpfes Haar kommt in unserem Allt...
Heutzutage haben viele Männer schlechte Lebensgew...
Viele Patienten bleiben skeptisch, ob sie Feigwar...
Sophora flavescens ist ein traditionelles chinesi...
Wenn Sie häufig unter Magen- oder Rückenschmerzen...