Denguefieber-Test

Denguefieber-Test

Denguefieber ist eine relativ schwere virale Infektionskrankheit. Besonders im Sommer steigt die Zahl der Denguefieber-Patienten stark an, da Denguefieber vor allem durch Mückenstiche übertragen wird. Denguefieber wird durch eine Mücke namens Aedes übertragen und hat viele Symptome, wie Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber usw. zur Folge. Schweres Denguefieber kann für den Patienten lebensbedrohlich sein. Welchen Routineuntersuchungen sollten sich Patienten mit Denguefieber unterziehen?

1. Routineinspektion

(1) Peripheres Blutbild: Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen bei Patienten mit Denguefieber nimmt zu Beginn der Krankheit ab, was besonders im Stadium des Ausschlags deutlich wird. Der Prozentsatz der Neutrophilen nimmt ebenfalls ab, mit einer signifikanten Linksverschiebung des Zellkerns und abnormalen Lymphozyten. Eine Woche nach Abklingen des Fiebers normalisiert sich das Blutbild wieder.

(2) Bei der Urinanalyse können geringe Mengen Eiweiß, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und manchmal Zylinder nachgewiesen werden.

2. Virenisolierung

Patienten im Frühstadium wird Blut entnommen und in die Aedes albopictus-Zelllinie (C6/36) inokuliert. Das Virus wird isoliert und durch einen spezifischen Neutralisationstest oder einen Hämagglutinationshemmtest identifiziert.

3. Serumimmunologische Untersuchung

Mittels ELISA lassen sich spezifische IgM-Antikörper im Patientenserum nachweisen und ein positives Ergebnis ermöglicht eine frühzeitige und eindeutige Diagnose des Denguefiebers. Auch der Nachweis von Dengue-Virus-Antigen im Serum eines Patienten kann Grundlage für eine eindeutige Diagnose sein.

4. Reverse Transkription "RT-PCR"-Nachweis

Dengue-Virus-RNA im Patientenserum weist eine höhere Sensitivität als die Virusisolierung auf und kann für eine frühzeitige Schnelldiagnose und Serotypidentifizierung verwendet werden, erfordert jedoch hohe technische Fähigkeiten und seine Spezifität und Wiederholbarkeit müssen weiter verbessert werden.

5. Sonstiges

In Fällen von hämorrhagischem Denguefieber können außerdem Hämokonzentration, verlängerte Blutungs- und Gerinnungszeit, erhöhte Aspartat-Aminotransferase-Werte im Serum, verlängerte Prothrombinzeit, Elektrolytstörungen, vermindertes Blutalbumin und metabolische Azidose auftreten. Verschiedene Gerinnungsfaktoren waren leicht erniedrigt, Fibrinogen war erniedrigt und Fibrinogenabbauprodukte waren leicht bis mäßig erhöht.

<<:  Ist Sex nach den Wechseljahren noch möglich?

>>:  So beugen Sie Denguefieber vor

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen bei Emphysemen

Emphysem bezeichnet einen pathologischen Zustand,...

Wie behandelt man Varikozele?

Die Varikozele betrifft hauptsächlich die Krampfa...

Welches Medikament kann das Schnarchen stoppen?

Viele Menschen, die im Schlaf schnarchen, machen ...

Was ist das Herpes-simplex-Virus?

Der Mensch ist der einzige natürliche Wirt des He...

Was sind die Ursachen für vorzeitige Ejakulation bei Männern?

Experten weisen darauf hin, dass viele männliche ...

Was tun, wenn Menschen mittleren und höheren Alters an Nierenversagen leiden?

Menschen mittleren Alters leiden am häufigsten an...

Wie lange dauert die Heilung von Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine Infektionskrankheit, die ...

Warum bekommen Sie eine aktive Blase?

Viele Menschen wissen nicht viel über die überakt...

Kann ich schwimmen gehen, wenn ich Husten habe?

Husten ist keine einzelne Krankheit, sondern ein ...

Folgen eines Schlaganfalls

Es gibt viele Folgen eines Schlaganfalls, die vie...

Verursacht eine vergrößerte Zunge Zahnabdrücke?

Eine vergrößerte Zunge mit Zahnabdrücken kommt im...

Was sind die Symptome von Impotenz in Suzhou

Was sind die Symptome von Impotenz in Suzhou? Es ...

Normalbereich der fetalen Blutflussparameter

Im Alltag müssen sich Frauen während der Schwanger...

Wie sieht der Vaginalausfluss nach einer Fehlgeburt aus?

Umfragedaten zufolge ist die Wahrscheinlichkeit e...