Welche Tabus gelten bei der Einnahme chinesischer Patentmedizin?

Welche Tabus gelten bei der Einnahme chinesischer Patentmedizin?

Heutzutage entscheiden sich Menschen bei körperlichen Erkrankungen für traditionelle chinesische Medizin, weil sie glauben, dass diese die Grundursache heilen kann. Allerdings sind sich nicht alle über die Kontraindikationen bei der Einnahme traditioneller chinesischer Medizin im Klaren. Einige traditionelle chinesische Arzneimittel können dem Körper großen Schaden zufügen, wenn die Kontraindikationen nicht bekannt sind. Da die Inhaltsstoffe chinesischer patentierter Arzneimittel unterschiedlich sind, ist auch die Wirksamkeit jedes chinesischen patentierten Arzneimittels unterschiedlich. Insbesondere einige spezielle Personengruppen müssen bei der Einnahme chinesischer patentierter Arzneimittel auf viele Kontraindikationen achten. Was sind also die Kontraindikationen?

Während der Einnahme chinesischer Medizin sollte man am besten keinen Tee trinken. Darüber hinaus dürfen Sie chinesische Medizin unter normalen Umständen nicht zusammen mit Tee einnehmen, da Tee eine sogenannte Gegenwirkung hat. Dies liegt daran, dass Tee eine große Menge an Gerbsäure enthält, die mit biologischen Basen leicht unlösliche Niederschläge bilden kann. Viele wichtige Wirkstoffe sind Alkaloide. Beispielsweise enthalten gängige chinesische Arzneimittel wie Coptis chinensis, Phellodendron chinense, Corydalis yanhusuo, Ephedra sinica usw. verschiedene Bioalkaloide. Bei Einnahme zusammen mit Tee kommt es zu Ausfällungen, welche die Wirksamkeit der traditionellen chinesischen Medizin stark beeinträchtigen. Darüber hinaus hat die im Tee enthaltene Gerbsäure eine adstringierende Wirkung, die unseren Körper daran hindert, bestimmte Nährstoffe wie beispielsweise Eiweiß aufzunehmen. Wenn wir nach der Einnahme von Stärkungsmitteln mit Ginseng, Yams und Codonopsis Tee, insbesondere starken Tee, trinken, wird die Wirksamkeit dieser wichtigen Arzneimittel erheblich verringert.

Eine halbe Stunde vor und eine Stunde nach der Einnahme chinesischer Medizin sollte man nichts essen, insbesondere weniger Gemüse und Obst verzehren. Dies liegt daran, dass einige Obst- und Gemüsesorten Substanzen enthalten, die chemisch mit traditioneller chinesischer Medizin reagieren können und so die Wirksamkeit einiger traditioneller chinesischer Medikamente verändern können. Insbesondere einige kalte Früchte wie Birne, Weißdorn, Banane und Kaki usw.

Am besten isst man vor der Einnahme chinesischer Medizin keinen Rettich, außer man nimmt chinesische Medizin zur Regulierung von Qi und zur Schleimlösung ein. Rettich hat nämlich die Wirkung, die Verdauung zu unterstützen und Qi aufzulösen. Besonders nach der Einnahme wichtiger Stärkungsmittel wie Ginseng sollte man am besten keinen Rettich essen, da Rettich die Wirksamkeit der Medizin verringert und schließlich seine stärkende Wirkung verliert.

Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Hepatitis und verschiedenen chronischen Krankheiten sollten bei der Einnahme chinesischer Medizin zur Stärkung der Milz und Ernährung des Magens keinen Knoblauch essen. Dies liegt daran, dass die im Knoblauch enthaltenen Substanzen unsere Magen-Darm-Schleimhaut reizen und unsere Magen-Darm-Schleimhaut dann verstopft. Zu diesem Zeitpunkt kann die Einnahme chinesischer Medizin ihre medizinische Wirkung nicht richtig entfalten.

Oben werden die Tabus bei der Einnahme chinesischer Medizin vorgestellt. Viele schwangere Frauen müssen bei der Einnahme solcher chinesischen patentierten Medikamente besonders vorsichtig sein. Darüber hinaus dürfen bei der Einnahme chinesischer patentierter Medikamente bestimmte Lebensmittel nicht gegessen werden, wie etwa Karotten und starker Tee. Besonders Menschen mit Asthma und allergischen Erkrankungen müssen ebenfalls sehr vorsichtig sein. Bestimmte Lebensmittel sollten niemals gegessen werden, wie etwa Meeresfrüchte.

<<:  Welche Ernährungstabus gelten bei der Einnahme chinesischer Medizin?

>>:  Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme chinesischer Medizin?

Artikel empfehlen

Wie man einen Mann hart macht

Der normale männliche Penis hat die Funktion der ...

Können schwangere Frauen Perlmilchtee trinken?

Perlmilchtee ist bei vielen Menschen beliebt. Er ...

Ist es gefährlich, einen Splitter im Fleisch zu belassen?

Im Leben passieren ständig Unfälle und viele Mens...

Was verursacht Heiserkeit im Hals? Was sind die Ursachen von Heiserkeit?

Häufige Ursachen für Heiserkeit sind Stimmbandpol...

Darf ich bei Nesselsucht Lauch essen?

Ich glaube, viele Leute kennen Lauch. Er ist eine...

Was tun, wenn der Zahnabstand zu gering ist?

Zähne sind ein wichtiger Teil unseres Körpers. Nu...

Tabus der Polygonum multiflorum Suppe

Heutzutage wissen immer mehr Menschen, wie sie ih...

So pflegen Sie Genitalwarzen täglich

Da viele Menschen im Alltag nicht viel über Genit...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Bamboo Ru?

Die Wirksamkeit und Funktion von Bambusspänen mus...

Was soll ich tun, wenn ich mich bei Hunger ängstlich und schwach fühle?

Manche Menschen fühlen sich ängstlich und schwach...

Symptome einer Azidose

Wenn der menschliche Körper abnormal ist, wird es...

Welche chinesische Medizin kann Urethritis behandeln?

Das Gemeinsame der chinesischen Medizin ist, dass...

Was darf man bei Knochenhyperplasie nicht essen?

Was sollten Patienten mit Knochenhyperplasie nich...